Skip to main content

Oral-History, Ego-Dokumente und Biographieforschung: Methodische Differenzen und Kompatibilitäten

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Biographieforschung

Zusammenfassung

Im Beitrag werden die methodischen Ansätze der sozialwissenschaftlichen und der historischen Biographieforschung miteinander verglichen. Dafür wird sowohl auf die Nutzung schriftlicher Quellen (Ego-Dokumente) als auch mündlicher Quellen eingegangen. Diese beiden Forschungstraditionen – so die These des Beitrages – haben vielfältige wechselseitige Anleihen genommen, sind aber trotz vielfältiger Ähnlichkeiten nicht völlig deckungsgleich, sondern unterscheiden sich aufgrund der in den Fachdisziplinen unterschiedlichen Zielstellungen und fachdisziplinärer Logik teilweise in Datenerhebung, -auswertung und -darstellung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Boldt, Ulrike. 2015. Aufbruch in Grün. Die Beobachtung biographischer Verläufe unter den Bedingungen der Systemtransformation am Beispiel der ostdeutschen Umweltbewegung vor und nach 1989. Dissertation, Universität Jena.

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswitha. 1994. Von den „Zeitzeugen“ zu den „Biographen“. Methoden der Erhebung und Auswertung lebensgeschichtlicher Interviews. In Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte. Zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte, Hrsg. Berliner Geschichtswerkstatt, 199–222. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Brüggemeier, Franz Joseph. 1987. Aneignung vergangener Wirklichkeit. Der Beitrag der Oral History. In Methoden der Biographie und Lebenslaufforschung, Hrsg. Wolfgang Voges, 145–169. Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dekker, Rudolf M. 1988. Egodocumenten. Een literatuuroverzicht. Tijdschrift voor geschiedenis 101:161–189.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram, und Martin Kohli. 1987. Biographieforschung. In Methoden der Biografie- und Lebenslaufforschung, Hrsg. Wolfgang Voges, 25–49. Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. 1967. The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Häder, Sonja. 2004. Der Bildungsgang des Subjekts. Thema – Kontext, Quellen – Methode – Theorie. Zeitschrift für Pädagogik 48. Beiheft, S. 7–27.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten, und Schiebel Martina. 2013. Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Autobiographische Formate – Spezifika der Produktion und Auswertung unterschiedlicher Quellen. In Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (CD-ROM), Hrsg. H-Georg Soeffner. Wiesbaden: Springer VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jüttemann, Gerd, und H. Thomae. 1999. Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner, und Fritz Schütze. 1977. Zur Konstitution von Kommunikationsschemata. In Gesprächsanalysen, Hrsg. Dirk Wegner, 159–274. Hamburg: Buske.

    Google Scholar 

  • Krusenstjern, Benigna. 1994. Was sind Selbstzeugnisse? Begriffskritische und quellenkundliche Überlegungen anhand von Beispielen aus dem 17. Jahrhundert. Historische Anthropologie. Kultur, Gesellschaft, Alltag 2:462–471.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid. 2003. Das Problem der Rückmeldung. Forschungsethische und -praktische Erfahrungen und Konsequenzen in der Arbeit mit hermeneutischen Fallrekonstruktionen. Zeitschrift für qualitative Bildungs- und Sozialforschung 4 (2): 223–239.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid. 2010. Systematisieren – Generieren – Generalisieren. Der Beitrag deskriptiver und genetisch-strukturaler Typen zur Theoriebildung. In Typenbildung und Theoriegenerierung, Hrsg. Jutta Ecarius und Burkhard Schäffer, 73–90. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid, und Martina Schiebel. 2008. Biografie, Bildung und Institution. Die Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten der DDR. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller-Botsch, Christine. 2009. Den richtigen Mann an die richtige Stelle. Biographien und politisches Handeln von unteren NSDAP-Funktionären.. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz. 1985. Fragen-Antworten-Fragen: methodische Erfahrungen und Erwägungen zur Oral History. In „Wir kriegen jetzt andere Zeiten“. Auf der Suche nach der Erfahrung des Volkes in nachfaschistischen Ländern, Hrsg. Lutz Niethammer und Alexander von Plato, 392–433. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 1988. Eine exemplarische Fallrekonstruktion zum Typus versozialwissenschaftlichter Identitätsformation. In Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende, Hrsg. H-Georg Brose und Bruno Hildenbrand, 243–286. Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Presser, Jacques. 1958. Memoires als geschiedbron. In Uit het werk van dr. J. Presser (Literair-wetenschappelijke serie), Hrsg. M. C. Brands, J. Haak und Ph. de Vries, 277-282. Amsterdam: Athenaeum-Polak & Van Gennep Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Pyta, Wolfram. 2009. Geschichtswissenschaft. In Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, Hrsg. Christian Klein, 331–338. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard. 2005. Zur Bedeutung von Forschungswerkstätten in der Tradition von elm Strauss. Mittagsvorlesung. 1. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 24.–25. Juni 2005. http://www.qualitative-forschung.de/methodentreffen/archiv/texte/texte_2005/riemann.pdf. Zugegriffen: 1. Dez. 2016.

  • Riemann, Gerhard. 2007. Suizidalität als Prozess – eine Re-Analyse des Tagebuchs von Wallace Baker in Ruth Shonle Cavons „Suicide“. Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF) 8 (2): 287–327.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte: Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2005. Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rutz, Andreas. 2002. Ego-Dokument oder Ich-Konstruktion? Selbstzeugnisse als Quellen zur Erforschung des frühneuzeitlichen Menschen. zeitenblicke 1 (2), http://www.zeitenblicke.historicum.net/2002/02/rutz/index.html. Zugegriffen: 1. Dez. 2016.

  • Schiebel, Martina, und Yvonne Robel. 2011. Using press photographs in the construction of political life stories. In Oral history and photography, Hrsg. Alexander Freund und Alistair Thomson, 115–130. New York: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulze, Winfried. 1996. Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte. Berlin: Akademie-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schüle, Annegret. 2001. Die Spinne: die Erfahrungsgeschichte weiblicher Industriearbeit im VEB Leipziger Baumwollspinnerei. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13 (3): 283–294.

    Google Scholar 

  • Sieder, Reinhard. 1999. Brüchiges Leben. Biographien in sozialen Systemen. Wien: turia + kant.

    Google Scholar 

  • Stephan, Anke. 2005. Erinnertes Leben: Autobiographien, Memoiren und Oral-History-Interviews als historische Quellen. https://epub.ub.uni-muenchen.de/627/1/Stephan-Selbstzeugnisse.pdf. Zugegriffen: 1. Dez. 2016.

  • Stöckle, Frieder. 1990. Zum praktischen Umgang mit Oral History. In Oral History. Mündlich erfragte Geschichte, Hrsg. Herwart Vorländer, 131–158. Göttingen: Vandenhoeck.

    Google Scholar 

  • Suderland, Maja. 2009. Ein Extremfall des Sozialen. Die Häftlingsgesellschaft in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Suderland, Maja. 2015. Die Sozioanalyse literarischer Texte als Methode der qualitativen Sozialforschung oder: Welche Wirklichkeit enthält Fiktion? Historical Social Research HSR 40 (1): 323–350.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Herwart. 1990. Oral history: mündlich erfragte Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck.

    Google Scholar 

  • Wierling, Dorothee. 1995. Disziplinäre Perspektiven: Geschichte. In Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardoff, Heiner Keupp, Lutz von Rosenstiel, und Stephan Wolff, 47–52. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Wierling, Dorothee. 2003. Oral History. In Aufriss der Historischen Wissenschaften, Neue Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft, Bd. 7, Hrsg. Michael Maurer, 81–151. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingrid Miethe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Miethe, I., van Laak, J. (2018). Oral-History, Ego-Dokumente und Biographieforschung: Methodische Differenzen und Kompatibilitäten. In: Lutz, H., Schiebel, M., Tuider, E. (eds) Handbuch Biographieforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_49

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_49

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18170-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18171-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics