Skip to main content

Sicherheit in der Arbeitswelt 4.0

  • Chapter
  • First Online:
Prävention 4.0

Zusammenfassung

Die Entwicklung hin zur Arbeitswelt 4.0 hat Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten. Demnach müssen die neuen Techniken und veränderten Arbeitsbedingungen hinsichtlich neuer oder veränderter Gefährdungen und Belastungen beurteilt werden. Dann sind geeignete Maßnahmen zu finden, die Unfälle und gesundheitliche Beeinträchtigungen der Beschäftigten vermeiden. Neue Techniken und Möglichkeiten der Arbeitswelt 4.0 können jedoch auch zu einer verbesserten Sicherheit und neuen Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz beitragen. Einen wesentlichen Beitrag muss dabei die Forschung leisten. Unternehmen sind angehalten, den Arbeits- und Gesundheitsschutz bereits in ihren Planungen zu berücksichtigen. Ziel muss es sein, im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung neue und veränderte Gefährdungen und Belastungen zu ermitteln und entsprechende Maßnahmen schon in der Entwicklung von neuen Techniken und Prozessen umzusetzen. Der vorliegende Beitrag trägt die aktuellen Erkenntnisse des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Arbeitswelt 4.0 zusammen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ashour, H. (2015). Latzhose Horst denkt mit. Zeitschrift Arbeit und Gesundheit, DGUV 04/2015. http://www.arbeit-und-gesundheit.de/2/2555. Zugegriffen: 10. Okt. 2016.

  • BAuA (2016). Head-Mounted Displays – Bedingungen des sicheren und beanspruchungsoptimalen Einsatzes Physische Beanspruchung beim Einsatz von HMDs. Projekt F 2288.. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bengler, K., & Schmidtler, J. (2016). Ergonomische Aspekte der Mensch Roboter Kooperation am Industriearbeitsplatz der Zukunft. Vortrag zum 2. Workshop: Mensch-Roboter-Zusammenarbeit – Gestaltung sicherer, gesunder und wettbewerbsfähiger Arbeit am 11.04.2016 bei BAuA in Dortmund, Lehrstuhl für Ergonomie, TU München.

    Google Scholar 

  • Bleyer, T. (2013). Mehr Sicherheit, größere Leistungsfähigkeit. baua Aktuell, 4, 5.

    Google Scholar 

  • BMAS (2015). Grünbuch. Arbeiten 4.0. Berlin: Publikationsversand der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • BMWi. (2013). Mensch-Technik-Interaktion. Leitfaden für Hersteller und Anwender. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMWi (2014). Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin: Publikationsversand der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • BMWi (2015). Autonomik für Industrie 4.0. Berlin: Publikationsversand der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • BMWi (2016). Arbeiten in der digitalen Welt. Mensch-Organisation-Technik. Berlin: Publikationsversand der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Bochum, U. (2015). Gewerkschaftliche Positionen in Bezug auf „Industrie 4.0“.. In A. Botthof & E. A. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Böhm, M. (2016). Ausflüge in die digitale Arbeitswelt. Ein Blick in die Zukunft. In Digitale Arbeitswelt – Trends und Anforderungen. Jahrbuch Gute Arbeit 2016 (S. 267–278). Frankfurt am Main: Bund Verlag.

    Google Scholar 

  • Bürkner, S. (2016). Mensch-Roboter-Kollaboration. KAN-Brief, 3, 3.

    Google Scholar 

  • DGAUM. (2016). Arbeiten 4.0: Herausforderung für die arbeitsmedizinische Versorgung in der Zukunft. Stellungnahme zum Dialogprozess „Arbeiten 4.0 – Arbeit weiter denken“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. http://www.dgaum.de/fileadmin/PDF/Stellungnahmen_Positionspapiere/2016/DGAUM_Stellungnahme_Arbeiten_4.0.pdf. Zugegriffen 19 .Aug. 2016.

  • DGUV. (2015). Kommentierung des Grünbuchs „Arbeiten 4.0“. http://www.dguv.de/medien/inhalt/presse/2015/4_quartal/dguv_kommentar_gr_nbuch_arbeiten_4_0.pdf. Zugegriffen: 03. Okt. 2016.

  • DGUV (2016). Neue Formen der Arbeit – Neue Formen der Prävention. Arbeitswelt 4.0: Chancen und Herausforderungen. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 14915-1 Software-Ergonomie für Multimedia-Benutzungsschnittstellen – Teil 1: Gestaltungsgrundsätze und Rahmenbedingungen (ISO 14915-1:2002). Deutsche Fassung EN ISO 14915-1:2002, Ausgabe 2003-04.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 9241-110 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Grundsätze der Dialoggestaltung (ISO 9241-110:2006). Deutsche Fassung EN ISO 9241-110:2006, Ausgabe 2008-09.

    Google Scholar 

  • Dittrich, F., & Bullinger, A. C. (2014). Instrument zur Bewertung und Verbesserung des nutzerzentrierten Entwicklungsprozesses in KMU. Mittelstand-Digital WISSENSCHAFT TRIFFT PRAXIS, 3, 46–52.

    Google Scholar 

  • Encarnação, J., Mühlhäuser, M., & Wichert, R. (2007). Ambient Intelligence – Forschung und Anwendung. Thema Forschung. Technische Universität Darmstadt, 1, 4–10.

    Google Scholar 

  • FAZ. (2016). Ethikkommission startet: Wer haftet, wenn selbstfahrende Autos Unfälle bauen? http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ethikkommission-startet-wer-haftet-wenn-selbstfahrende-autos-unfaelle-bauen-14460391.html. Zugegriffen: 30. Sept. 2016.

  • Fraunhofer, I. P. A. (2016). Exoskelette. Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). http://www.ipa.fraunhofer.de/exoskelette.html. Zugegriffen: 11. Okt. 2016.

  • Graul, B., & Wieschniewski, S. (2015). Von der Mensch-Roboter-Kollaboration zu Mensch-Roboter-Teams – Chancen und Risiken. Präsentation zum 1. Workshop „Mensch-Roboter-Zusammenarbeit“ (vom 09.03.2015). BAuA: Dortmund.

    Google Scholar 

  • Haag, M. (2015). Kollaboratives Arbeiten mit Robotern – Vision und realistische Perspektive. In A. Botthoff & E. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Huber, M. (2016). Flexibel Arbeiten in Zeit und Raum. In Werkheft 02. Wie wir arbeiten wollen. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  • Kagermann, H. (2013). Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.

    Google Scholar 

  • Krüger, J. (2013). Biologische Wirkung von blauem Licht im Blick. baua Aktuell, 4, 6–7.

    Google Scholar 

  • Liggesmeyer, P., & Trapp, M. (2014). Safety: Herausforderungen und Lösungsansätze. In T. Bauernhansl et al. (Hrsg.), Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Müller, N. H., Truschzinski, M., Fink, V., Schuster, J., Dinkelbach, H. Ü., Heft, W., Kronfeld, T., Rau, C., & Spitzhirn, M. (2014). The Smart Virtual Worker – Digitale Menschmodelle für die Simulation industrieller Arbeitsvorgänge. Technische Sicherheit, 7-8, 32–35.

    Google Scholar 

  • Ostermann, B., Huelke, M., & Kahl, A. (2011). Von Zäunen befreit. Atp-edition 09/2011. München: Deutscher Industrieverlag.

    Google Scholar 

  • Spanner-Ulmer, B., & Mühlstedt, J. (2010). Digitale Menschmodelle als Werkzeuge virtueller Ergonomie. Industrie Management, 26, 69–72.

    Google Scholar 

  • Spath, D., Bauer, W., & Ganz, W. (2013). Arbeit der Zukunft. Wie wir sie verändern. Wie sie uns verändert. Stuttgart: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO).

    Google Scholar 

  • Tegtmeier, P. (2016). Review zu physischer Beanspruchung bei der Nutzung von Smart Mobile Devices. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Vanhoutte, H. (2016). Intelligente persönliche Schutzausrüstungen und Schutzsysteme. KAN-Brief, 1/16, 12.

    Google Scholar 

  • Wischniewski, S. (2016). Ergonomie durch digitale Menschmodelle. http://www.arbeitsschutzdigital.de/ce/ergonomie-durch-digitale-menschmodelle-2/detail.html. Zugegriffen: 27. Okt. 2016.

  • ZHAW. (2016). Robo-Mate: Intelligentes, flexibles Exoskelett. https://www.zhaw.ch/de/engineering/institute-zentren/ims/robotik-automation/robo-mate/. Zugegriffen: 11. Okt. 2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katrin Zittlau .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Zittlau, K. (2018). Sicherheit in der Arbeitswelt 4.0. In: Cernavin, O., Schröter, W., Stowasser, S. (eds) Prävention 4.0 . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17964-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17964-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17963-2

  • Online ISBN: 978-3-658-17964-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics