Skip to main content

Aufmerken und Zeigen (2016)

Theoretische und empirische Untersuchungen zur pädagogischen Interattentionalität

  • Chapter
  • First Online:
Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute

Part of the book series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft ((PHE,volume 4))

Zusammenfassung

Die folgenden theoretischen und empirischen Untersuchungen wollen einen Beitrag für die pädagogische Bestimmung und Erforschung von Aufmerksamkeit als soziale und geteilte Praxis in pädagogischen Situationen im Unterricht leisten. Dieser Beitrag entwickelt im ersten Teil eine phänomenologisch orientierte Theorie pädagogischer Aufmerksamkeit. Im zweiten Teil wird diese für videographische Forschungen im Schulunterricht fruchtbar gemacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Assmann, Alexander. 2002. Druckerpresse und Internet – Von einer Gedächtniskultur zu einer Aufmerksamkeitskultur. http://www.uni-konstanz.de.

  • Bellmann, Johannes und Florian Waldow. 2007. Die merkwürdige Ehe zwischen technokratischer Bildungsreform und emphatischer Reformpädagogik. Bildung und Erziehung 60 (4): 481–503.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich. 2008. Jenseits des Duals von Input- und Output. Über vergessene und neue Zusammenhänge zwischen Erfahrung, Lernen und Lehren. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 84 (4): 414–435.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans. 2002. Auffallen und Aufmerken. In Zu den Sachen und zurück, hrsg. Manfred Sommer, 182–206. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried, Sebastian Egenhofer, und Christian Spieß. 2010. Zeigen. Die Rhetorik des Sichtbaren. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Breyer, Thiemo. 2011. Attentionalität und Intentionalität. Grundzüge einer phänomenologisch-kognitionswissenschaftlichen Theorie der Aufmerksamkeit. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2009. Üben: Wissen – Können – Wiederholen. Zeitphänomenologische Überlegungen zur pädagogischen Übung. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 85 (4): 413–434.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2011a. Phänomenologische Forschungen in der Erziehungswissenschaft. In Erziehung – phänomenologische Perspektiven. Beiträge und Beispiele phänomenologischer Erziehungswissenschaft, hrsg. ders., 7–20. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2011b. Üben. In Pädagogisches Wissen: Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen, hrsg. Jochen Kade, Werner Helsper, Christian Lüders, Birte Egloff, Frank-Olaf Radtke, und Werner Thole, 140–146. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2012. Pädagogische Übung. Praxis und Theorie einer elementaren Lernform. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2013a. Vom Sinn des Übens. Die Pädagogische Übung verstehen und gestalten. Die Grundschulzeitschrift, Üben – Situationen im Unterricht gestalten 27: 48–51.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2013b. Übung und Macht in der Pädagogik Montessoris: Pädagogische Analysen zu Polarisiation, Normalisation und Hygiene. In Zur Inszenierungsgeschichte pädagogischer Erlöserfiguren, hrsg. Patrick Bühler, Thomas Bühler, und Fritz Osterwalder, 199–223. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2015a. Pädagogische Empirie – Phänomenologische und methodologische Bemerkungen zum Verhältnis von Theorie, Empirie und Praxis. Zeitschrift für Pädagogik 61 (4): 527–545.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2015b. Phänomenologische Methodologie und Empirie in der Pädagogik. Ein systematischer Entwurf für die Rekonstruktion pädagogischer Erfahrungen. In Phänomenologische Erziehungswissenschaft. Theoretische und empirische Perspektiven, hrsg. v. Malte Brinkmann, Severin Sales Rödel, und Richard Kubac, 31–57. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2015c. Übungen der Aufmerksamkeit: Phänomenologische und empirische Analysen zum Aufmerksamwerden und Aufmerksammachen. In Aufmerksamkeit: Zur Geschichte, Theorie und Empirie eines pädagogischen Phänomens, hrsg. v. Sabine Reh, Kathrin Berdelmann und Jörg Dinkelacker, 199–220. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2016a. Allgemeine Erziehungswissenschaft als Erfahrungswissenschaft. Versuch einer sozialtheoretischen Bestimmung als theoretisch-empirische Teildisziplin. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 2.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2016b. Phänomenologische Erziehungswissenschaft. Ein systematischer Überblick von ihren Anfängen bis heute. In Pädagogik – Phänomenologie; Phänomenologie – Pädagogik, Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen, hrsg. Malte Brinkmann, Severin Sales Rödel, und Marc Fabian Buck. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Buck, Günther. 1989. Lernen und Erfahrung – Epagogik. Zum Begriff der didaktischen Induktion. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Crary, Jonathan. 2002. Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und moderne Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, Jörg. 2011. Aufmerksamkeit. In Pädagogisches Wissen. Dreißig Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft, hrsg. v. Jochen Kade, Werner Helsper, Christian Lüders, Birte Egloff, Frank-Olaf Radtke, und Werner Thole, 75–182. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, Jörg. 2015. Varianten der Einbindung von Aufmerksamkeit. Zeigeinteraktionen in pädagogischen Feldern. In Aufmerksamkeit: Zur Geschichte, Theorie und Empirie eines pädagogischen Phänomens, hrsg. Sabine Reh, Kathrin Berdelmann, und Jörg Dinkelacker, 241–264. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, Andreas. 2005. Bildung als Verzögerung: Über Zeitstrukturen von Bildungsund Professionalisierungsprozessen. Pädagogische Rundschau 59 (5): 563–574.

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Yvonne. 2013. Die Bildung der Aufmerksamkeit. Pädagogische Konstruktionen eines Wahrnehmungs- und Bewusstseinsphänomens im 18., 19. und 20. Jahrhundert. In Die Bildung des Körpers, hrsg. Johannes Bilstein und Micha Brumlik, 72–89. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1991. Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg. 2007. Ökonomie der Aufmerksamkeit. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Gallagher, Shaun. 2005. How the body shapes the mind. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1970. Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundriss. Dritter Teil. Die Philosophie des Geistes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 2001. Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Herbart, Johann Friedrich. 1982 [1804]. Über die ästhetische Darstellung der Welt als Hauptgeschäft der Erziehung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1950ff.. Husserliana: Gesammelte Werke. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen. 2011. Aufmerksamkeitskommunikation. Zu einem erziehungswissenschaftlichen Grundbegriff. In Öffentliche Erziehung revisited. Erziehung, Politik und Gesellschaft im Diskurs. Festschrift für Frank-Olaf Radtke, hrsg. Sigrid Karin Amos, Wolfgang Meseth, und Matthias Proske, 75–100. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert, Stefan Hirschhauer, und Gesa Lindemann. 2008. Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1977. Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik. 2. In Werke, hrsg. Wilhelm Weischedel, Bd. XII. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Landweer, Hilge. 2010. Zeigen, Sich-zeigen und Sehen-lassen. Evolutionstheoretische Untersuchungen zu geteilter Intentionalität in phänomenologischer Sicht. In Politik des Zeigens, hrsg. Karen van den Berg und Hans Ulrich Gumbrecht, 29–58. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2015. Aufmerken – eine phänomenologische Studie. In Aufmerksamkeit: Zur Geschichte, Theorie und Empirie eines pädagogischen Phänomens, hrsg. Sabine Reh, Kathrin Berdelmann, und Jörg Dinkelacker, 117–126. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid und Hand Rüdiger Müller. 2012. Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Nießeler, Andreas. 1997. Die anthropologische Bedeutung der Aufmerksamkeit: Anmerkungen zu einer zentralen Leistungskategorie schulischer Bildung. Neue Sammlung 37 (3): 459–474.

    Google Scholar 

  • Ophardt, Diemut und Felicitas Thiel. 2015. Kompetenzen des Klassenmanagements. Steuerung von Aufmerksamkeit. In Aufmerksamkeit: Zur Geschichte, Theorie und Empirie eines pädagogischen Phänomens, hrsg. Sabine Reh, Kathrin Berdelmann, und Jörg Dinkelacker, 173–198. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Prange, Klaus. 2005. Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der operativen Pädagogik. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Prondcynzky, Andreas. 2007. Zerstreutheit s. Aufmerksamkeit. Historische Rekonstruktion eines spannungsvollen Verhältnisses. Jahrbuch für historische Bildungsforschung 13: 115–137

    Google Scholar 

  • Rabenstein, Kerstin und Sabine Reh. 2009. Die pädagogische Normalisierung der ‚selbstständigen Schülerin‘ und die Pathologisierung des ‚Unaufmerksamen‘. Eine diskursanalytische Skizze. In Standardisierung – Kanonisierung. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen, hrsg. Johannes Bilstein und Jutta Ecarius, 159–180. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine, Kerstin Rabenstein und Till-Sebastian Idel. 2011. Unterricht als pädagogische Ordnung. Eine praxistheoretische Perspektive. In Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre, hrsg. Wolgang Meseth, Matthias Proske, und Frank-Olaf Radtke, 209–222. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine. 2015. Der „Kinderfehler“ Unaufmerksamkeit. Deutungsmuster zwischen Kulturkritik und Professionellen Handlungsproblemen im Schulsystem in Deutschland um 1900. In Aufmerkamkeit: Zur Geschichte, Theorie und Empirie eines pädagogischen Phänomens, hrsg. Sabine Reh, Kathrin Berdelmann, und Jörg Dinkelacker, 71–94. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert. 2009. Zeigen und Anerkennen. Anmerkungen zur Form pädagogischen Handelns. In Operative Pädagogik: Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion, hrsg. Kathrin Berdelmann und Thomas Fuhr, 111–133. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Rödel, Severin Sales. 2015. Der Andere und die Andere. Überlegungen zu einer Theorie pädagogischen Antwortgeschehens im Angesicht von Dritten. In Pädagogische Erfahrung. Phänomenologische Akzentuierungen in Theorie, Empirie und Praxis, hrsg. Malte Brinkmann, Richard Kubac, und Severin Sales Rödel, 195–218. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred und Christiane Thompson. 2014. Arbeit am Begriff der Empirie. Wittenberger gespräche II. verfügbar unter http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=-9019&la=en.

  • Scholz, Joachim. 2015. Aufmerksamkeit im Schulmännerdiskurs der Sattelzeit. In Aufmerkamkeit: Zur Geschichte, Theorie und Empirie eines pädagogischen Phänomens, hrsg. Sabine Reh, Kathrin Berdelmann, und Jörg Dinkelacker, 35–54. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Stieve, Claus. 2008. Von den Dingen lernen: Die Gegenstände unserer Kindheit. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Strümpell, Ludwig von. 1890. Die pädagogische Pathologie oder die Lehre von den Fehlern der Kinder. Leipzig: Ungleich.

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar. 2003. Schulmänner, Volkslehrer und Unterrichtsbeamte: Friedrich Adolph Diesterweg, Friedlich Wilhelm Dörpfeld, Friedrich Dittens. In Klassiker der Pädagogik. 1 Bd. Von Erasmus bis Helene Lang, 224–245. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Thompson, Christiane. 2011. Zeigen und Sprechen: Ironie und Unbestimmtheit in der Erziehung. In Ironie in der Pädagogik, hrsg. Alexander Aßmann und Jens Oliver Krüger, 67–84. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Thompson, Christiane, Kerstin Jergus, und Georg Breidenstein. 2014. Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. Weilerswist: Thompson, Christiane, Kerstin Jergus, und Georg Breidenstein. 2014. Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael. 2009. Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • van den Berg, Karen und Hans Ulrich Gumbrecht. 2010. Politik des Zeigens. München: Fink.

    Google Scholar 

  • van Manen, Max. 1995. Herbart und der Takt im Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 33. Beiheft, 61–80.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1992. Einführung in die Phänomenologie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2002. Bruchlinien der Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2004. Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2005a. Wahrnehmung und Anerkennung beim frühen Husserl. Philosophische Rundschau 52, 302–310.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2005b. Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Lambert. 2013. Sehen lassen. Die Praxis des Zeigens. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wilde, Denise. 2015. Wieso ist das kein Spielzeug? Eine phänomenologische Suche nach Antworten auf Dinge im Unterricht. In Phänomenologische Erziehungswissenschaft – Theoretische und empirische Perspektiven, hrsg. Malte Brinkmann, Richard Kubac, und Severin Sales Rödel, 243–259. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Malte Brinkmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brinkmann, M. (2019). Aufmerken und Zeigen (2016). In: Brinkmann, M. (eds) Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 4. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17082-0_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17082-0_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17081-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17082-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics