Skip to main content

Finanzialisierung als monetäre Zeitreise

Eine zeitsoziologische Betrachtung intertemporaler Abhängigkeiten

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven einer pluralen Ökonomik

Part of the book series: Wirtschaft + Gesellschaft ((WUG))

  • 4163 Accesses

Zusammenfassung

Wirtschaftstheoretische Modellierungen sind häufig durch temporale Leerstellen gekennzeichnet. Der Beitrag versucht die gesellschaftspolitische Relevanz dieses Desiderats mittels einer soziologischen Perspektive zu veranschaulichen. Zu diesem Zweck wird zunächst davon ausgegangen, dass an Kreditmärkten Produktivitätsfiktionen in der Warenform des Eigentumstitels gegen Zahlungsfähigkeit veräußert werden. Eigentumstitel werden hierbei als Zeichensysteme verstanden, die auf ökonomische Materialität rekurrieren und zukünftige Besitzverhältnisse vorstrukturieren. Dementsprechend gerät die zeitliche Dimension in den Fokus der Untersuchung. Nach einer werttheoretischen Ausdifferenzierungfolgt eine kritische Betrachtung der Genese finanzökonomischen Wissens über die Zukunft. Im Verlauf der Analyse kristallisiert sich schließlich eine Dynamik intertemporaler Abhängigkeiten heraus, welche eine drastische Einengung individueller und kollektiver Handlungsoptionen zur Folge haben kann. Somit rückt nicht nur eine Depotenzialisierung politökonomischer Möglichkeitshorizonte ins Blickfeld, sondern auch die Frage nach den strukturellen Hindernissen, welchen sich gesellschaftspolitische Transformationsbestrebungen ausgesetzt sehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Keynes provozierende Annahme der Quantitätstheorie bestand darin, dass fiskalpolitische Maßnahmen wenig hilfreich seien, da eine Veränderung der zirkulierenden Geldmenge auf lange Sicht lediglich eine Anpassung der Preise und Löhne nach sich zöge und keinerlei wirtschaftspolitischen Nutzen habe.

  2. 2.

    In Anlehnung an Axel Paul (2012, S. 182) werde ich mich dabei hinsichtlich des Finanzmarktes auf Kreditmärkte fokussieren, da ihm zufolge alle Finanzprodukte gewissermaßen als ‚Kredite x-ter Ordnung‘ und damit als Derivate des Kredits betrachtet werden können.

  3. 3.

    Eine dritte Modifikation besteht darin, dass Mittwoch in der hier entwickelten Modellwelt zu einer Frau wird. Auf diese Weise möchte ich versuchen, die wirtschaftswissenschaftliche Debatte für Genderfragen zu sensibilisieren.

  4. 4.

    Die Zeitpräferenzrate bringt das Austauschverhältnis von gegenwärtigem und zukünftigem Konsum zum Ausdruck und stellt prinzipiell eine subjektendogene Variable dar.

  5. 5.

    Zwar ist Insolvenzverschleppung in den meisten Rechtssystemen verboten, jedoch zeichnen sich gerade finanzialisierte Gesellschaften dadurch aus, dass die Grenzen zwischen gesundem Unternehmenswachstum und Zahlungsunfähigkeit verschwimmen (siehe Abschn. 6 dieses Beitrages). Letztlich hängt das Label Solvenz oder Insolvenz von einer erfolgreichen Fristentransformation der Kreditkontrakte und dementsprechend einem gelingenden Management von monetären Zeithorizonten ab. So betrachtet, ist die Insolvenzerklärung eher eine reputationsgefährdende Exitstrategie aus einer ökonomisch weit verbreiteten Praxis, bei der strukturell defizitäre Bilanzen die Regel statt der Ausnahme darstellen.

  6. 6.

    Beckert fokussiert sich angesichts der Frage nach kapitalistischen Wachstumsdynamiken hauptsächlich auf die letzteren beiden Wertformen, „because positional and imaginative value have much higher potenzial for growth than goods valued only for their physical performance“ (Beckert 2010, S. 5). Für die hier vorzunehmende Analyse der Ware Eigentumstitel erscheint dagegen eine Schwerpunktsetzung auf den Zusammenhang von physischen und imaginativen Wertsubstanzen sinnvoll.

  7. 7.

    „Note that this is not an essentialist distinction between goods, but between the sources of value that goods have; two or all three types can be – and often are – simultaneously present in any concrete good“ (Beckert 2010, S. 7).

  8. 8.

    Aus wissenssoziologischen Erwägungen heraus betrachtet er im Grunde alle drei Dimensionen des Gebrauchswertes als wissensbasiert und damit soziokulturell bedingt.

  9. 9.

    Um auf einem hochgradig anonymisierten Markt mit künftiger Produktivität handeln zu können, müssen die Produktivitätsfiktionen notwendigerweise intersubjektiv nachvollziehbar sein (Sinclair 2011, S. 187).

  10. 10.

    Dies deckt sich gewissermaßen auch mit Keynes, der konstatiert, „[…] daß der Zinssatz die Belohnung für die Aufgabe der Liquidität für einen bestimmten Zeitabschnitt ist.“ (Keynes 2009, S. 141).

  11. 11.

    Eine zentrale Rolle spielt dabei die in der Wahrscheinlichkeitsrechnung grundlegende Annahme stochastischer Normalverteilung, weshalb Link (2013) auch bei einem in Krisensituationen einsetzenden Vertrauensverlust von einer „Denormalisierung“ spricht.

  12. 12.

    So lässt sich stets nur ex post beurteilen, ob es sich tatsächlich um ein berechenbares Risiko oder um eine der Kontingenz unterworfene Unsicherheit handelte, was den Erkenntnisgehalt dieser Unterscheidung gegen Null tendieren lässt.

  13. 13.

    „Sie ‚versichert‘ Entscheidbarkeit, nicht aber die jeweiligen Entscheidungen“ (Priddat 2016, S. 14).

  14. 14.

    Zum Prozess einer Finanzialisierung , welcher hierfür als ursächlich betrachtet werden kann, siehe Abschn. 6.

  15. 15.

    Diese finanzialisierungsbedingte Depotenzialisierung von Handlungsspielräumen wird im folgenden Abschn. 7 ausführlicher betrachtet.

  16. 16.

    Eben solche Euphorie findet ihre Ursache in spezifischen kollektiv geteilten Narrativen, wie sie oben erwähnt wurden. Minsky (2011b, S. 73) führt als Beispiel ein in der Mitte der 1960er Jahre durch Ökonom*innen erzeugtes Stabilitäts- und Wachstumsnarrativ an, welches voller Euphorie ein Ende rezessiver Dynamiken und das Zukunftsszenario einer immerwährenden Expansion postulierte.

  17. 17.

    Link (2013, S. 214–218) unterstreicht, dass eine krisenbedingte Denormalisierung von stochastisch ermittelten (Produktivitäts-)Erwartungen in der Tat imstande sei, die Ausübung von Herrschaft grundlegend zu verändern. Mit Blick auf die technokratische Krisenpolitik in Europa spricht er sogar von einer „Normalisierungsdiktatur“, deren Ziel die mit allen Mitteln herbeizuführende Wiederherstellung dessen ist, was vor der Krise als normal galt.

  18. 18.

    Eine akkumulationsgetriebene Expansion über die Grenzen der Erde hinaus, ist natürlich durchaus denkbar, erscheint aber angesichts der technischen Herausforderungen, zumindest gegenwärtig, unrealistisch. Solche Utopien können aber ganz im Sinne eines „Wachstums der Grenzen“ (Altvater 2009, S. 22) ein künftiges Narrativ für imaginierbare Produktivitätsfiktionen entfalten.

  19. 19.

    Die Ökonomisierung der sozialen Sphäre, beispielsweise in Form von Privatisierungen vormals öffentlicher Dienstleistungen, wurde oben im Zusammenhang mit der europäischen Austeritätspolitik bereits kurz erwähnt.

  20. 20.

    Robinson bliebe bezüglich der Verschönerungsmaßnahmen lediglich die Möglichkeit, mit einer Rentabilitätssteigerung seines Humankapitals durch mehr Zufriedenheit im Alltag zu argumentieren. Dieser Kommodifizierungsversuch seiner Lebensqualität bliebe jedoch zahlenmäßig sehr vage und würde einen kühlen Kopf wie Mittwoch wohl nicht zur Herausgabe ihrer Kokosnüsse bewegen. Dagegen ließe ihr die Abänderung seines Businessplanes von einer nichtkommerziellen in eine gebührenpflichtige Reparaturwerkstatt eventuell eine detailliertere Marktanalyse lohnenswert erscheinen.

  21. 21.

    Mit dem Begriff Soziodizee bezeichnet Pierre Bourdieu (1991, S. 81) in Anlehnung an die Theodizee ein Legitimationssystem, welches mittels sinnstiftender Zuschreibungen die Soseinsheit der Welt legitimiert und damit erheblich zur Aufrechterhaltung von Herrschaftsverhältnissen beiträgt.

Literatur

  • Altvater, Elmar. 2009. Über vielfältige Ursachen der kapitalistischen Krisen und einfältige Politik. In Krisen Analysen, Hrsg. Elmar Altvater, Joachim Bischoff, Rudolf Hickel, Joachim Hirsch, Dierk Hirschel, Jörg Huffschmid, und Karl Georg Zinn, 7–27. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 2013. Ist die Zeit aus den Fugen? Über den Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens. 2010. The transcending power of goods. Imaginative value in the economy. MPIfG discussion paper, No. 10/4, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens. 2011. Imagined futures fictionality in economic action. MPIfG discussion paper, No. 11/8, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.

    Google Scholar 

  • Binswanger, Hans Christoph, Joseph Huber, Philippe Mastronardi, und Mark Joób. 2013. Die Vollgeld-Reform. Wie Staatsschulden abgebaut und Finanzkrisen verhindert werden können. Darmstadt: Edition Zeitpunkt.

    Google Scholar 

  • Bofinger, Peter. 2011. Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten. München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1991. Die Intellektuellen und die Macht. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Cevolini, Alberto. 2014. Der Preis der Hoffnung. In Die Ordnung des Kontingenten. Beiträge zur zahlenmäßigen Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft, Hrsg. Alberto Cevolini, 177–209. Berlin: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. 2012. Die Autoreferentialität der Finanzmärkte. Die Perspektive der ,Economie des conventions‘ auf die Börsenwelt. In Soziologie der Finanzmärkte, Hrsg. Herbert Kalthoff und Uwe Vormbusch, 63–87. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus. 2011. Landnahme und die Grenzen kapitalistischer Dynamik. Eine Ideenskizze. Berliner Debatte Initial 22 (4): 56–72.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena. 2010. Die Zukunft der Futures. Die Zeit des Geldes in Finanzwelt und Gesellschaft. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Giacovelli, Sebastian, und Andreas Langenohl. 2017. Temporalitäten in der wirtschaftswissenschaftlichen Modellbildung. In Die Innenwelt der Ökonomie. Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft, Hrsg. Jens Maeße, Hanno Pahl, und Jan Sparsam, 33–54. Berlin: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1999. Lecture 2. Risk. Hong Kong. Reith Lectures BBC-Radio 4. http://www.bbc.co.uk/radio4/reith1999/lecture2.shtml. Zugegriffen: 30. Aug. 2016.

  • Gigold, Sven, und Dagmar Embshoff, Hrsg. 2008. Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Gischer, Horst, Bernhard Herz, und Lukas Menkhoff, Hrsg. 2012. Geld, Kredit und Banken. Eine Einführung. Heidelberg: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Graeber, David. 2012. Schulden. Die ersten 5000 Jahre. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Heires, Marcel, und Andreas Nölke. 2011. Finanzkrise und Finanzialisierung. In Die internationale politische Ökonomie der Weltfinanzkrise, Hrsg. Oliver Kessler, 37–53. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hickel, Rudolf. 2009. Plädoyer für einen regulierten Kapitalismus. Wirtschafts- und Finanzmarktkrisen. Ursachen und Lehren. In Krisen Analysen, Hrsg. Elmar Altvater, Joachim Bischoff, Rudolf Hickel, Joachim Hirsch, Dierk Hirschel, Jörg Huffschmid, und Karl Georg Zinn, 45–75. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Huffschmid, Jörg. 2009. Europäische Perspektiven im Kampf gegen die Wirtschafts- und Finanzkrise. In Krisen Analysen, Hrsg. Elmar Altvater, Joachim Bischoff, Rudolf Hickel, Joachim Hirsch, Dierk Hirschel, Jörg Huffschmid, und Karl Georg Zinn, 105–119. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Jackson, Tim. 2013. Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kentikelenis, Alexander. 2011. Economic crisis, austerity and the Greek public health system. European Journal of Public Health 22 (1): 4–5.

    Article  Google Scholar 

  • Keynes, John Maynard. 1924. Ein Traktat über Währungsreform. München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Keynes, John Maynard. 2009. Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, 11., erneut verbesserte Aufl. Berlin: Duncker & Humblot (Erstveröffentlichung 1936).

    Google Scholar 

  • Langenohl, Andreas. 2007. Finanzmarkt und Temporalität. Imaginäre Zeit und die kulturelle Repräsentation der Gesellschaft. Qualitative Soziologie, Bd. 7. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Lietaer, Bernard A. 1999. Das Geld der Zukunft. Über die destruktive Wirkung des existierenden Geldsystems und die Entwicklung von Komplementärwährungen. München: Riemann.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen. 2013. Normale Krisen? Normalismus und die Krise der Gegenwart (mit einem Blick auf Thilo Sarrazin). Paderborn: Konstanz University Press.

    Google Scholar 

  • Lohoff, Ernst, und Norbert Trenkle. 2012. Die große Entwertung. Warum Spekulation und Staatsverschuldung nicht die Ursache der Krise sind. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, und Friedrich Engels. 1973a. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Bd. 1 (Werke, Band 23). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, und Friedrich Engels. 1973b. Das Kapital. Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion, Bd. 3 (Werke, Band 25). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • McKee, Martin, Marina Karanikolos, Paul Belcher, und David Stuckler. 2012. Austerity. A failed experiment on the people of Europe. Clinical Medicine 12 (4): 346–350.

    Article  Google Scholar 

  • Minsky, Hyman P. 2011a. Die Hypothese der finanziellen Instabilität. Kapitalistische Prozesse und das Verhalten der Wirtschaft. In Instabilität und Kapitalismus, Hrsg. Hyman P. Minsky und Joseph Vogl, 21–67. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Minsky, Hyman P. 2011b. Finanzielle Instabilität. Die Ökonomie der Katastrophe. In Instabilität und Kapitalismus, Hrsg. Hyman P. Minsky und Joseph Vogl, 67–139. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Müller-Plantenberg, Clarita, Hrsg. 2007. Solidarische Ökonomie in Europa. Betriebe und regionale Entwicklung. Kassel: Kassel University Press.

    Google Scholar 

  • Paul, Axel T. 2012. Die Gesellschaft des Geldes. Entwurf einer monetären Theorie der Moderne, 2., erweiterte Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Piketty, Thomas. 2014. Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Priddat, Birger. 2014. Prognose als plausible Narratio. In Die Ordnung des Kontingenten. Beiträge zur zahlenmäßigen Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft, Hrsg. Alberto Cevolini, 251–281. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger. 2016. Prognose als plausible Narratio. In Erwartung, Prognose, Fiktion, Narration. Zur Epistemologie des Futurs in der Ökonomie, Hrsg. Birger Priddat, 9–65. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2009. Kapitalismus als Dynamisierungsspirale. Soziologie als Gesellschaftskritik. In Soziologie. Kapitalismus. Kritik, Hrsg. Klaus Dörre, Stephan Lessenich, und Hartmut Rosa, 87–126. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schubert, Cornelius. 2014. Zukunft sui generis? Computersimulationen als Instrumente gesellschaftlicher Selbstfortschreibung. In Die Ordnung des Kontingenten. Beiträge zur zahlenmäßigen Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft, Hrsg. Alberto Cevolini, 209–232. Berlin: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schulz, Manuel. 2016. Die Privatisierung der Zukunft. Zur Genese finanzmarktinduzierter Herrschaftsverhältnisse. München: AVM.

    Google Scholar 

  • Sinclair, Timothy. 2011. Im Inneren der Weltfinanzkrise. Eine kritische Analyse zum Problem des Interessenkonflikts. In Die Internationale politische Ökonomie der Weltfinanzkrise, Hrsg. Oliver Kessler, 183–199. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stäheli, Urs. 2007. Spektakuläre Spekulation. Das Populäre der Ökonomie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 2013. Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thiel, Christian. 2011. Das bessere Geld. Eine ethnographische Studie über Regionalwährungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph. 2010. Das Gespenst des Kapitals. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Weidner, Daniel, und Stefan Willer. 2013. Fürsprechen und Vorwissen zum Zusammenhang von Prophetie und Prognostik. In Prophetie und Prognostik, Verfügungen über Zukunft in Wissenschaften, Religionen und Künsten, Hrsg. Sigrid Weigel und Karlheinz Barck, 9–23. München: Fink.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuel Schulz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schulz, M. (2019). Finanzialisierung als monetäre Zeitreise. In: Petersen, D., et al. Perspektiven einer pluralen Ökonomik. Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16145-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16145-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16144-6

  • Online ISBN: 978-3-658-16145-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics