Skip to main content

Auf den ersten Blick – Das technisch vermittelte Lebensgefühl

Die theoretischen Grundlagen und das methodisches Vorgehen bei der Analyse verschiedener Filmgenerationen am Beispiel der Verfilmungen des „Tapferen Schneiderlein“

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Qualitative Videoanalyse
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden Visualität und Gefühl unter besonderer Beachtung der technischen Entwicklung audiovisueller Medientexte in einen Zusammenhang gestellt. Es wird umrissen, wie die durch Audiovisionen erzeugten Atmosphären untersucht und gefühlsmäßig beschrieben werden können. Dabei richtet sich die Betrachtung auf die visuell-technischen Möglichkeiten einer Zeit und auf das in Filmen erzeugte Gefühl. Dazu werden die Verwendung von Technik zur Erzeugung eines Seheindruckes sowie die damit verbundene Sehtechnik untersucht. Im Zentrum des Beitrages steht zunächst die Darstellung des Erkenntnisinteresses und der theoretischen Grundlagen sowie die Präsentation des methodischen Vorgehens unter Verwendung der Dokumentarischen Methode nach Bohnsack und die Präsentation erster Ergebnisse der empirischen Fallstudie eines Filmvergleichs von vier Generationen des Märchens „Das tapfere Schneiderlein“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zur Abgrenzung von Emotionen und Gefühlen: Emotionen werden hier als konkrete psychische und physische Zustände betrachtet, die durch ein inneres oder äußeres Ereignis hervorgerufen werden können. Dieser Zustand kann durch den Erlebenden genau benannt werden und ist von kurzfristiger Natur. Gefühl hingegen soll die moralfreie Disposition einer Person bezeichnen. Dieser eher ungenaue und diffuse psychische und physische Zustand ist nur ungenau von dem Erlebenden benennbar. Ein Gefühl ist ein länger andauernder Zustand (Engelen 2007, S. 5).

  2. 2.

    „Gruppe von Rezipierenden, deren Mitglieder (a) bestimmte Genrepräferenzen teilen, (b) bestimmte Raster des Verständnisses von Medienprodukten und (c) bestimmte Formen oder Praktiken des Umgangs mit ihnen haben“ (Hepp 2010, S. 274).

  3. 3.

    Audiovisuelle Medientexte werden hier als bewegte, zusammenhängende Bildreihen, die mit akustischen Elementen wie Sprache, Musik und Geräuschen wiedergegeben werden, verstanden. Dies geschieht im Kontext der alltäglichen Aneignung von Medientexten, welche hier als „[k]ulturelle Produkte [verstanden werden], die konventionell als Einheit von unterschiedlich miteinander „verwobenen“ Elementen wahrgenommen werden. Als Text lässt sich entsprechend nicht nur Gedrucktes charakterisieren, sondern es lassen sich beispielsweise auch Fernsehsendungen einschließlich aller auditiven und visuellen Elemente“ (Hepp 2010, S. 280).

  4. 4.

    „Akt des Konsums von Medienprodukten/-texten im engeren Sinne, also das Lesen, (Fern-)Sehen oder Hören und damit die Phase des ‚Medienkontakts‘. Rezeption muss als Aneignung verstanden werden, d. h. sie selbst ist ein aktiver Vermittlungsprozess“ (Hepp 2010, S. 279).

  5. 5.

    Stimmungen haben keinen konkreten Anlass oder folgen einer spezifischen Intention. Sie erscheinen ursachenlos und sind von andauernder, geringer Intensität (Engelen 2007, S. 11).

  6. 6.

    „Kultur gehört nicht einzelnen Individuen oder zeichnet sie aus, vielmehr ist sie das Medium, mittels dessen gefühlte Bedeutung, Rituale, soziale Gemeinschaften und Identitäten produziert werden“ (Winter 2006, S. 423).

  7. 7.

    Normen werden als Richtschnur des Handelns verstanden. Sie sind ethisch-moralische Zielvorstellungen, also Verhaltensanforderungen der sozialen Umwelt (Hillmann 1994, S. 615).

  8. 8.

    Zur Bestimmung des Filmbestandes wurden die Daten der ImDB (http://www.imdb.com/) herangezogen.

  9. 9.

    Eine Realverfilumg bezeichnet hier die audiovisuelle Umsetzung eines Drehbuches in Bewegtbildern mit menschlichen Darstellenden.

  10. 10.

    Um das Material zu erhalten, wurde Kontakt mit dem Rechtinhaber aufgenommen.

  11. 11.

    Um das Material zu erhalten, wurde die im Handel erhältliche DVD erworben.

  12. 12.

    Um das Material zu erhalten, wurde Kontakt mit dem Rechtinhaber aufgenommen.

  13. 13.

    Um das Material zu erhalten, wurde die im Handel erhältliche DVD erworben.

  14. 14.

    Die Filmaufnahmen erfolgen aus einer Perspektive, die dem Zusehenden den Eindruck vermittelt, er befände sich auf Augenhöhe mit den Figuren.

  15. 15.

    Die Filmaufnahmen erfolgen aus einer Perspektive, die dem Zusehenden den Eindruck vermittelt, er würde zu den Figuren hinaufsehen.

  16. 16.

    Die Filmaufnahmen erfolgen aus einer Perspektive, die dem Zusehenden den Eindruck vermittelt, er würde zu den Figuren hinabsehen.

  17. 17.

    Ganzheitlichkeit bezeichnet eine Vollständigkeit bzw. eine organische Einheit mit phänomeneigenen Eigengesetzlichkeiten (Hillmann 1994, S. 255).

  18. 18.

    Erzählzeit beschreibt die Dauer des Filmes.

  19. 19.

    Bei der erzählten Zeit handelt es sich um die im Film wiedergegebene Handlung.

  20. 20.

    Die beigefügten Transkripte dieser Situation in den vier audiovisuellen Medientexten sollen einen Eindruck des jeweiligen filmischen Zusammenhangs vermitteln.

Literatur

  • Bohnsack, Ralf. 1992. Dokumentarische Interpretation von Orientierungsmustern. Verstehen-Interpretieren-Typenbildung in wissenssoziologischer Analyse. In Analyse sozialer Deutungsmuster. Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie, Hrsg. Michael Meuser und Sackmann Ralf, 139–160. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2011. Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Verlag Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl M. 1983. Subjektorientierte Soziologie – Plädoyer für eine Forschungsperspektive. In Subjektorientierte Arbeits- und Berufssoziologie, Hrsg. Karl M. Bolte und Erhard Treutner, 12–36. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Das tapfere Schneiderlein. R.: Schonger, Hubert, Drehbuch: Schonger, Hubert, D.: Jugendfilm-Verleih 1941. Fassung: Mitschnitt auf DVD. Jugendfilm-Verleih 1941. 73 Minuten.

    Google Scholar 

  • Das tapfere Schneiderlein. R.: Spieß, Helmut, Drehbuch: Bortfeldt, Kurt, D.: DEFA-Studio für Spielfilme 1956. Fassung: DVD. DEFA-Studio für Spielfilme 1956. 83 Minuten.

    Google Scholar 

  • Das tapfere Schneiderlein. R.: Jessen, Uwe-Detlev, Drehbuch: Ensikat, Peter, D.: Fernsehen der DDR 1981. Fassung: Mitschnitt auf DVD. DEFA-Studio für Spielfilme 1981. 74 Minuten.

    Google Scholar 

  • Das tapfere Schneiderlein. R.: Theede, Christian, Drehbuch: Bongartz, Dieter, Bongartz, Leonie, D.: Ziegler Film und Companie 2008. Fassung: DVD. Ziegler Film und Companie 2008. 59 Minuten.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2013. Methodischer Voyeurismus. Soziale Welt 64: 401–416.

    Article  Google Scholar 

  • Döveling, Katrin. 2005. Emotionen – Medien – Gemeinschaft. Eine kommunikations-soziologische Analyse. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Engelen, Eva-Maria. 2007. Gefühle. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilèm. 1992. Ins Universum der technischen Bilder. Göttingen: European Photography.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas. 2010. Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 2007. Die kulturelle Bedeutung medialer Emotionserzeugung. In Audiovisuelle Emotion. Emotionsdarstellung und Emotionsvermittlung durch audiovisuelle Medienangebote, Hrsg. Anne Bartsch, 104–122. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Hillmann, Karl-Heinz. 1994. Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva. 2009. Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jenks, Chris. 1995. The centrality of the eye in western culture. In Visual culture, Hrsg. Chris Jenks, 1–25. London and New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin, G. Günter Voß, und Margit Weihrich. 2016. Alltägliche Lebensführung – theoretische und zeitdiagnostische Potentiale eines subjektorientierten Konzepts. In Lebensführung heute – Klasse, Bildung, Individualität, Hrsg. Erika Alleweldt, Anja Röcke, und Jochen Steinbicke, 53–87. München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Katrin, Tritt. 1992. Emotionen und ihre soziale Konstruktion – Vorarbeiten zu einem wissenssoziologischen, handlungstheoretischen Zugang zu Emotionen. Frankfurt am Main Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keil, Andreas, und Oliver Grau. 2005. Mediale Emotionen. Auf dem Weg zu einer historischen Emotionsforschung. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Köhler, Inga. 2006. Der deutsche Kinofilm. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Konersmann, Ralf. 2005. Verführt vom Zeitgeist. Unizeit der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel 27: 2.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael, und Reinhold Sackmann. 1992. Zur Einführung: Deutungsmusteransatz und empirische Wissenssoziologie. In Analyse sozialer Deutungsmuster. Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie, Hrsg. Michael Meuser und Sackmann Ralf, 9–38. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Pohl, Christian. 2005. Grundlagen der systemtheoretischen Medienbetrachtung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner. 2007. Technik – Handeln – Wissen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ritter, Joachim, Karlfried Gründer, und Gabriel Gottfried. 2007a. Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 5. Basel: Schwabe. 151–157.

    Google Scholar 

  • Ritter, Joachim, Karlfried Gründer, und Gabriel Gottfried. 2007b. Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 12. Basel: Schwabe. 1266–1270.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Bernd B. 2002. Die Macht der Bilder. Bildkommunikation. menschliche Fundamentalkommunikation. Aachen: Shaker Verlag.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Carsten G. 1999. Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview. Leitfadenkonstruktion, Interviewführung und Typenbildung. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Vester, Heinz-Günter. 1991. Emotion, Gesellschaft und Kultur – Grundzüge einer soziologischen Theorie der Emotion. Opladen: Westdt. Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Voß, G. Günter. 1991. Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter, und Hans J. Pongratz. 1998. Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, 131–158.

    Google Scholar 

  • von Scheve, Christian. 2009. Emotionen und soziale Strukturen – Die affektiven Grundlagen sozialer Ordnung. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 2006. Cultural Studies Qualitative Methoden der Medienforschung. In Qualitative Methoden der Medienforschung, Hrsg. Ruth Ayaß und Jörg Bergmann, 423–435. Reinbek: Rowohlts Enzyklopädie.

    Google Scholar 

  • Zielinski, Siegfried. 1994. Audiovisionen. Kino und Fernsehen als Zwischenspiele in der Geschichte. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ines Eckardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eckardt, I. (2018). Auf den ersten Blick – Das technisch vermittelte Lebensgefühl. In: Moritz, C., Corsten, M. (eds) Handbuch Qualitative Videoanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1_34

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15893-4

  • Online ISBN: 978-3-658-15894-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics