Skip to main content

Das Dispositiv der Exzellenz

Zur Gouvernementalität ökonomischer Arrangements an Hochschulen

  • Chapter
  • First Online:
Dispositiv und Ökonomie

Part of the book series: Interdisziplinäre Diskursforschung ((IDF))

Zusammenfassung

„Exzellenz“ gilt als wirkmächtiges Schlagwort bei der Neuordnung des Bildungssystems. Die damit verbundene ökonomische Rationalität entfaltet ihre Wirksamkeit durch spezifische rhetorische Strategien und organisationale Arrangements. Der Beitrag formuliert zunächst Grundzüge einer Analysestrategie im Schnittfeld von Dispositiv und Gouvernementalität. Darauf aufbauend werden Schlüsseltexte des Exzellenzdiskurses in Forschung und Lehre analysiert. Dabei wird herauspräpariert, auf welche Weise die inhärente ökonomische Rationalität des Exzellenz-Gedankens diskursiv umgesetzt wird, wie Technologien der Sichtbarmachung und des inszenierten Wettbewerbs wissenschaftsförmig gemacht und welche spezifischen Anforderungen an exzellente Wissenschaftler als marktförmige Subjekte gesetzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Agamben, Giorgio (2008): Was ist ein Dispositiv? Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Angermüller, Johannes/Dyk, Silke van (Hrsg.)(2010): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung: Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Bildung und Kunst (Hrsg.)(2006): Elitenetzwerk auf einen Blick. München: STMWBK. https://www.elitenetzwerk.bayern.de/uploads/media/ElitenetzwerkaufeinenBlick.pdf. Zugegriffen: 20. November 2016.

  • Breitenstein, Peggy H. (2013): Die Befreiung der Geschichte. Geschichtsphilosophie als Gesellschaftskritik nach Adorno und Foucault. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/Peter, Tobias (2014): Mobilisieren und Optimieren: Egalität und Exzellenz als hegemoniale Diskurse im Erziehungssystem. In: Krüger, Heinz-Hermann/Helsper, Werner (Hrsg.), Elite und Exzellenz im Bildungssystem: Nationale und internationale Perspektiven. Nationale und internationale Perspektiven. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17(3), S. 129-147.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/Peter, Tobias (2016): Equality and excellence. Hegemonic discourses of economisation within the German educational system. In: International Studies in Sociology of Education, S. 1-17.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea/Schneider, Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv: Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Caborn Wengler, Joannah/Hoffarth, Britta/Kumiega, Lukasz (Hrsg.)(2013): Verortungen des Dispositiv-Begriffs: Analytische Einsätze zu Raum, Bildung, Politik. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Centrum für Hochschulentwicklung (2010): Excellence Ranking. http://www.che-ranking.de/cms/?getObject=485&getLang=de&printO. Zugegriffen: 20.November 2016.

  • Centrum für Hochschulentwicklung (2017): CHE Excellenceranking. Selbstdarstellung. http://www.che-ranking.de/cms/?getObject=485. Zugegriffen: 10. Februar 2017.

  • Deleuze, Gilles (1991): Was ist ein Dispositiv? In: Ewald, François/Waldenfels, Bernhard (Hrsg.), Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Frankfurt: Suhrkamp, S. 153-162.

    Google Scholar 

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft und Wissenschaftsrat (2008): Bericht der Gemeinsamen Kommission zur Exzellenzinitiative an die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (2012): Wissenschaftliche Evaluation Ja – CHE-Ranking Nein. Methodische Probleme und politische Implikationen des CHE-Hochschulrankings. Stellungnahme der DGS zum CHE-Ranking. http://www.soziologie.de/uploads/media/Stellungnahme_DGS_zum_CHE-Ranking_Langfassung.pdf. Zugegriffen: 20. November 2016.

  • Ellrich, Lutz (2004): Die unsichtbaren Dritten: Notizen zur „digitalen Elite“. In: Hitzler, Ronald/ Hornbostel, Stefan/Mohr, Cornelia (Hrsg.), Elitenmacht. Wiesbaden: VS Verlag, S. 79-90.

    Google Scholar 

  • Erhardt, Manfred (2003): Zur Spitze gehört auch immer die Breite. In: Wirtschaft & Wissenschaft 11(1), S. 9-10.

    Google Scholar 

  • Espeland, Wendy N./Sauder, Michael (2007): Rankings and reactivity. How public measures recreate social worlds. In: American Journal of Sociology 113(1), S. 1-40.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1973): Archäologie des Wissens. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003): Das Spiel des Michel Foucault. In: Foucault, Michel, Dits et Ecrits: Schriften in vier Bänden. Bd. III. Frankfurt: Suhrkamp, S. 391-429.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004a): Geschichte der Gouvenementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung: Vorlesung am Collège de France 1977-1978. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004b): Geschichte der Gouvenementalität II. Die Geburt der Biopolitik: Vorlesung am Collège de France 1978-1979. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005): Gespräch mit Ducio Trombadori. In: Foucault, Michel, Dits et Ecrits: Schriften in vier Bänden. Bd. IV. Frankfurt: Suhrkamp. S. 51-119.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2010): Was ist Kritik? In: Foucault, Michel, Kritik des Regierens: Schriften zur Politik. Frankfurt: Suhrkamp 237-257.

    Google Scholar 

  • Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (2005): Bund-Länder-Vereinbarung gemäß Artikel 91 b des Grundgesetzes (Forschungsförderung) über die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen. http://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Papers/exzellenzvereinbarung.pdf. Zugegriffen: 20. November 2016.

  • Hachmeister, Cort-Denis (2013): Vielfältige Exzellenz 2012: Forschung – Anwendungsbezug – Internationalität – Studierendenorientierung: CHE-Arbeitspapier Nr. 164. Gütersloh: Centrum für Hochschulentwicklung.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2010): Die Exzellenzinitiative und ihre Folgen. In: Leviathan 38(3), S. 369-387.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. v. (1968): Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren. Kiel: Institut für Weltwirtschaft.

    Google Scholar 

  • Hornbostel, Stefan (2010): Quo vadis Elite? Eine kritische Analyse der Exzellenzinitiative. In: DSW-Journal 5(4), S. 38-39.

    Google Scholar 

  • Hornbostel, Stefan (2011): Zur Problematik der Forschungsevaluation. In: Diedrich, Ralf/Heilemann, Ulrich (Hrsg.), Ökonomisierung der Wissensgesellschaft. Berlin: Duncker &Humblot, S. 63-83

    Google Scholar 

  • Kaube, Jürgen (Hrsg.)(2009): Die Illusion der Exzellenz: Lebenslügen der Wissenschaftspolitik. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto/Mouffe, Chantal (1991): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lenzen, Dieter (2012): Ranking, Rating – Steuerung und Motivation: Erfahrungen und Befunde zum Forschungsrating. Vortrag auf Tagung zur Bedeutung des Forschungsratings als Instrument der strategischen Steuerung und Kommunikation von Hochschulen und Forschungseinrichtungen, veranstaltet vom Wissenschaftsrat und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, 2012. http://www.wissenschaftsrat.de/download/Vortrag_Lenzen.pdf. Zugegriffen: 20. November 2016.

  • Lepenies, Wolf (2006): Konkurrenz schafft Exzellenz. DIE WELT, 25. Oktober. https://www.welt.de/print-welt/article89609/Konkurrenz-schafft-Exzellenz.html. Zugegriffen: 10. Februar 2017.

  • Maasen, Sabine (2008): Exzellenz oder Transdisziplinarität: Zur Gleichzeitigkeit zweier Qualitätsdiskurse. In: Hornbostel, Stefan/Simon, Dagmar/Heise, Saskia (Hrsg.), Exzellente Wissenschaft. Das Problem, der Diskurs, das Programm und die Folgen. iFQ-Working Paper 4. Bonn: Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung, S. 23-32.

    Google Scholar 

  • Maeße, Jens/Hamann, Julian (2016): Die Universität als Dispositiv. Die gesellschaftliche Einbettung von Bildung und Wissenschaft aus diskurstheoretischer Perspektive. In: Zeitschrift für Diskursforschung 4(1), S. 29-50.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, Jürgen (1996): Abschied von der vollständigen Universität: Müssen alle noch alles machen? In: Deutsche Universitäts-Zeitung 52(23), S. 13.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (2007): Die akademische Elite: Zur sozialen Konstruktion wissenschaftlicher Exzellenz. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2004): Eliten als Differenzierungsparasiten. In: Hitzler, Ronald/Hornbostel, Stefan/Mohr, Cornelia (Hrsg.), Elitenmacht. Wiesbaden: VS Verlag, S. 25-41.

    Google Scholar 

  • Nigro, Robert (2009): Dispositiv. In: Bippus, Elke (Hrsg.), Wege und ästhetische Dispositive. 31. Das Magazin des Instituts für Theorie. Zürich: ITS. 16/17 Dezember, S. 65-67.

    Google Scholar 

  • Nonhoff, Martin (2006): Politischer Diskurs und Hegemonie: Das Projekt „Soziale Marktwirtschaft“. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Nowicka, Magdalena (2013): Ist Dispositiv nur ein Modebegriff? Zur Poetik des „dispositif turns“. In: Caborn Wengler, Joannah/Hoffarth, Britta/Kumiega, Lukasz (Hrsg.), Verortungen des Dispositiv-Begriffs: Analytische Einsätze zu Raum, Bildung, Politik. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 37-54.

    Google Scholar 

  • Peter, Tobias (2014): Genealogie der Exzellenz. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Peter, Tobias (2015): Umkämpfte Systematizität. Zur diskursiven Konstruktion des Erziehungssystems. In: Soziale Systeme 19(1), S. 53-84.

    Google Scholar 

  • Peters, Thomas J./Watermann, Robert H. (1981): In search of excellence. Lessons from America’s best-run companies. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Schlüter, Andreas (2009): Statement anlässlich der Pressekonferenz zum Wettbewerb „Exzellente Lehre“ am 19. Oktober 2009 in Berlin. Essen: Stifterverband für die deutsche Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Stock, Manfred (2011): Akademische Bildung und die Unterscheidung von Breiten- und Elitenbildung: Elitebildungsprogramme deutscher Hochschulen. In: Soziale Welt 62(2), S. 129-142.

    Google Scholar 

  • Technische Universität Dresden (2013): TUD People – Open Topic Tenure Track Professuren. http://tu-dresden.de/exzellenz/zukunftskonzept/tud_people/ottp/open_topic_tenure_track_professuren. Zugegriffen: 11. September 2013.

  • Technische Universität München (2004): Spitzenlehre für die Besten. TUM Mitteilungen 2. http://portal.mytum.de/pressestelle/tum_mit/2004nr2/06.pdf/view. Zugegriffen: 20. November 2016.

  • Teichler, Ulrich (2012): Excellence and internationality in higher education. In: Wächter, Bernd/Lam, Queenie K./Ferencz, Irina (Hrsg.), Excellence, mobility, funding and social dimension in higher education. Bonn: Lemmens, S. 24-56.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Dietmar J. (2013): Soziologie des Wettbewerbs: Eine kultur- und wirtschaftssoziologische Analyse der Marktgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zeppelin Universität (2013a): „Bachelor.“ http://www.zu.de/deutsch/bewerberportal/bacheor/2010/bachelorprogramme.php?navanchor=2110009&navid=19. Zugegriffen: 25. September 2013.

  • Zeppelin Universität (2013b): Bewerber. http://www.zu.de/deutsch/bewerbung/index.php. Zugegriffen: 17. Juni 2013.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Bröckling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bröckling, U., Peter, T. (2017). Das Dispositiv der Exzellenz. In: Diaz-Bone, R., Hartz, R. (eds) Dispositiv und Ökonomie. Interdisziplinäre Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15842-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15842-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15841-5

  • Online ISBN: 978-3-658-15842-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics