Skip to main content

Muslimische Religiosität: Problem oder Ressource?

  • Chapter
  • First Online:
Muslime in Deutschland

Part of the book series: Islam in der Gesellschaft ((ISLGES))

Zusammenfassung

Eine Studie der „Bertelsmann-Stiftung“ aus dem Jahr 2015 zeigt, dass die große Mehrheit der hier lebenden Muslime zentrale gesellschaftliche Grundwerte teilt. Zudem weist sie darauf hin, dass die viel beschworenen muslimischen Parallelgesellschaften wenig mit der tatsächlichen Lebensrealität der Muslime zu tun haben. Im öffentlichen Diskurs wird diese jedoch kaum wahrgenommen. Muslime werden dagegen oft pauschal für schwer integrierbar erklärt mit einer Neigung zum religiösen Extremismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Al-Azmeh, Aziz, Die Islamisierung des Islam. Imaginäre Welten einer politischen Theologie, Frankfurt a. M./New York 1996.

    Google Scholar 

  • Alba, Richard, „Why We Still Need a Theory of Mainstream Assimilation“, in: Frank Kalter, (Hg.): Migration und Integration (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 48), Wiesbaden 2008, S. 37–56.

    Google Scholar 

  • Arshad, Owais/Setlur, Varun/Siddiqui, Usaid, Are Muslims Collectively Responsible? A Sentiment Analysis of the New York Times, Toronto 2015, URL: http://416labs.com/nytandislam/ (letzter Zugriff: 18.04.2016).

  • Bahners, Patrick, Die Panikmacher. Die deutsche Angst vor dem Islam, München 2011.

    Google Scholar 

  • Bajohr, Hannes/Weichbrodt, Gregor, Glaube Liebe Hoffnung: Nachrichten aus dem christlichen Abendland, Raleigh NC 2015.

    Google Scholar 

  • Becker, Melanie/El-Menouar, Yasemin, “Is Islam an Obstacle for Integration? A Qualitative Analysis of German Media Discourse”, in: Journal of Religion in Europe 5 (2012), S. 141–161.

    Google Scholar 

  • Berberich, Frank, „Thilo Sarrazin im Gespräch: Klasse statt Masse. Von der Hauptstadt der Transferleistung zur Metropole der Eliten“, Lettre International 86 (2009), S. 197–201.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas, The social construction of reality. A treatise in the sociology of knowledge, New York 1967.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla, Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung, Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Binswanger, Daniel, „In Europa wird eine Jugend produziert, die nichts mehr zu verlieren hat“ (Gespräch mit Olivier Roy), in: Das Magazin, Nr. 12, 21.03.2015, S. 20–27.

    Google Scholar 

  • Blume, Michael, „Islamische Religiosität nach Altersgruppen. Ein Vergleich der Generationen“, in: Bertelsmann Stiftung (Hg.), Religionsmonitor. Muslimische Religiosität in Deutschland. Überblick zu religiösen Einstellungen und Praktiken, Gütersloh 2008, S. 44–49.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, „Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital“, in: Reinhard Kreckel (Hg.) Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt Sonderheft 2, Göttingen 1983, S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Brettfeld, Katrin/Wetzels Peter, Junge Muslime in Deutschland. Eine kriminologische Analyse zur Alltagsrelevanz von Religion und Zusammenhängen von individueller Religiosität mit Gewalterfahrungen, -einstellungen und -handeln, Bonn 2003.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Janis, Ein Hauch von Jasmin. Die deutsche Islamberichterstattung vor, während und nach der Arabischen Revolution. Eine quantitative und qualitative Medieninhaltsanalyse, Köln 2015.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich/Ottersbach, Markus (Hg.), Fundamentalismusverdacht: Plädoyer für eine Neuorientierung der Forschung im Umgang mit allochthonen Jugendlichen, Opladen 1999.

    Google Scholar 

  • Bundespräsidialamt, „Vielfalt schätzen – Zusammenhalt fördern. Rede von Bundespräsident Christian Wulff, zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2010 in Bremen“, URL: http://goo.gl/54fvHj (letzter Zugriff: 21.04.2016).

  • Deloitte: Islamic finance. No interest but plenty of attention, Luxembourg 2016, URL: http:// goo.gl/OIwxkg (letzter Zugriff: 22.04.2016).

    Google Scholar 

  • El-Menouar, Yasemin/Melanie Becker, “Islam and Integration in German Media Discourse”, in: Religion and Social Problems (2011), S. 229–244.

    Google Scholar 

  • El-Menouar, Yasemin, „Islam und Sozialkapital. Beispiele muslimischer Gruppierungen in Deutschland“, in: Klaus Spenlen (Hg.), Gehört der Islam zu Deutschland? Fakten und Fiktionen im Widerstreit der Meinungen, Düsseldorf 2013, S. 369–386.

    Google Scholar 

  • El-Menouar, Yasemin, „The Five Dimensions of Muslim Religiosity. Results of an Empirical Study”, in: Methods, data, analyses: A Journal for Quantitative Methods and Survey Methodology 8 (2014), S. 53–78.

    Google Scholar 

  • El-Menouar, Yasemin/ Reddig, Melanie, „Olivier Roys Thesen zum islamischen Neofundamentalismus auf dem Prüfstand. Eine empirische Analyse“, in: Analyse & Kritik 36 (1/2014), S. 31–59.

    Google Scholar 

  • El-Menouar, Yasemin, „Muslime in Deutschland sind nicht anti-westlich eingestellt, im Gegenteil“, in: Tagesspiegel Causa 2016, URL: https://goo.gl/DifuUS (letzter Zugriff: 17.04.2016).

  • El-Menouar, Yasemin, „Islam als Etikett: Wie sich Rechtspopulisten ein medial produziertes Narrativ zunutze machen“, in: Bertelsmann Stiftung (Hg.), Vielfalt statt Abgrenzung – Wohin steuert Deutschland in der Auseinandersetzung um Einwanderung und Flüchtlinge? Bielefeld 2016 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • El-Menouar, Yasemin, „Der Islam im Diskurs der Massenmedien in Deutschland“, in: Bülent Ucar (Hg.), Antimuslimischer Rassismus, Osnabrück 2016 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Elwert Frederik, „Das Kapital religiöser Gemeinschaften. Ideen zur Adaption neuerer Kapitaltheorien in der Religionswissenschaft, in: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft 2 (1/2007), S. 33–56.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, Integration und ethnische Schichtung, Arbeitspapiere Nr. 40, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung 2001.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, L’ordre du discours. Leçon inaugurale au Collège de France prononcée le 2 décembre 1970, Paris 1971.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Sebastian, Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Analysen und kritische Perspektiven zu den rassistischen Normalisierungsprozessen der,Sarrazindebatte‘, Münster 2011.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan/Ruge, Mari Holmboe, “The structure of foreign news the presentation of the Congo, Cuba and Cyprus Crises in four Norwegian newspapers”, in: Journal of peace research 2(1/1965), S. 64–90.

    Google Scholar 

  • Glock, Charles Y., “On the Study of Religious Commitment” in: Religious Education (Special Issue) 1961, S. 98–110.

    Google Scholar 

  • Glock, Charles Y., „Über die Dimensionen der Religiosität“, in: Joachim Matthes, Kirche und Gesellschaft. Einführung in die Religionssoziologie II, Hamburg 1969, S. 1–68.

    Google Scholar 

  • Grote, Maik, Integration von Zuwanderern: Die Assimilationstheorie von Hartmut Esser und die Multikulturalismustheorie von Seyla Benhabib im Vergleich, Migremus Arbeitspapiere Nr. 2/2011.

    Google Scholar 

  • Hafez, Kai (Hg.), Arabischer Frühling und deutsches Islambild: Bildwandel durch ein Medienereignis?, Berlin 2013

    Google Scholar 

  • Hafez, Kai/Schmidt, Sabrina, Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland, Gütersloh 2014.

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk/Sauer, Martina, Lebenswelten deutscher Muslime, Gütersloh 2014.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja/Müssig, Stephanie/Stichs, Anja, Muslimisches Leben in Deutschland, Nürnberg 2009.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer Wilhelm/Müller, Joachim/Schröder, Helmut, Verlockender Fundamentalismus: Türkische Jugendliche in Deutschland, Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Jonker, Gerdien/ Thobani, Shiraz (Hg.), Narrating Islam. Interpretations of the Muslim World in European Texts, London 2009.

    Google Scholar 

  • Karis, Tim, Mediendiskurs Islam: Narrative in der Berichterstattung der Tagesthemen 1979-2010, Wiesbaden 2013.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer Gritt, Moderne Formen islamischer Lebensführung. Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur Religiosität sunnitisch geprägter Türkinnen in Deutschland, Marburg 2000.

    Google Scholar 

  • Koenig Mathias/ Connor Phillip, “Explaining the Muslim employment gap in Western Europe: Individual-level effects and ethno-religious penalties”, in: Social Science Research 49 (2015), S. 191–201.

    Google Scholar 

  • Krux, Rudolf, Der Islam der Anderen. Zur Rolle der Religion in deutschen Migrationsdebatten, Stuttgart 2013.

    Google Scholar 

  • Lengauer, Günther, Postmoderne Nachrichtenlogik. Redaktionelle Politikvermittlung in medienzentrierten Demokratien, Wiesbaden 2007.

    Google Scholar 

  • Lukka, Priya, Energy for Change? How Faith-Based Volunteering is Developing Social Capital and Community Life in the UK, URL: https://goo.gl/FAwf5R (letzter Zugriff: 21.04.2016).

  • Marx Jörg, Dokumentation ausgewählter religionspolitischer Debatten, Akteure, Positionen und Hintergründe in Deutschland seit 2010 (unveröffentlichte Expertise im Auftrag der Bertelsmann Stiftung), Gütersloh 2015.

    Google Scholar 

  • Nökel, Sigrid, Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam. Zur Soziologie alltagsweltlicher Anerkennungspolitiken. Eine Fallstudie, Bielefeld 2002.

    Google Scholar 

  • Pew Research Center on Religious and Public Life, “5 facts about the Muslim population in Europe“, November 2015, URL: http://goo.gl/dcSiQD (letzter Zugriff: 16.04.2016).

  • Pinn, Irmgard, „Muslimische Migranten und Migrantinnen in deutschen Medien“, in: Cleve, Gabriele/Ruth, Ina/Schulte-Holthey, Ernst u. a. (Hg.), Wissenschaft – Macht – Politik. Siegfried Jäger zum 60. Geburtstag, Münster 1997, S. 215–234.

    Google Scholar 

  • Pinn, Irmgard, „Verlockende Moderne? Eine Replik auf die Studie „Verlockender Fundamentalismus“ von W. Heitmeyer,“ in: Die Brücke 110 (1999), 11–17.

    Google Scholar 

  • Portes, Alejandro/ Zhou, Min, “The new second generation. Segmented assimilation and its variants”, in: The annals of the American academy of political and social science 530 (1993), S. 74–96.

    Google Scholar 

  • Portes, Alejandro: “Migration, Development, and Segmented Assimilation. A Conceptual Review of the Evidence”, in: The annals of the American academy of political and social science 610 (2007), S. 73–97.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D., “Bowling alone: America’s declining social capital”, in: Journal of democracy 6 (6/1995), S. 65–78.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D., “Tuning in, tuning out: The strange disappearance of social capital in America”, in: Political science & politics 28 (4/1995), S. 664–683.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (Hg.), Gesellschaft und Gemeinsinn: Sozialkapital im internationalen Vergleich, Gütersloh 2001.

    Google Scholar 

  • Rodinson, Maxime, Islam and Capitalism, New York 1973.

    Google Scholar 

  • Roy, Olivier, The Failure of Political Islam, Cambridge MA 1996.

    Google Scholar 

  • Roy, Olivier, Der islamische Weg nach Westen. Globalisierung, Entwurzelung und Radikalisierung, München 2006.

    Google Scholar 

  • Roy, Olivier, “This is not an Islamic revolution”, in: New Statesman, 15.11.2011, URL: http://goo.gl/fX30v (letzter Zugriff: 21.04.2016).

  • Sahin, Reyhan, Die Bedeutung des muslimischen Kopftuchs. Eine kleidungssemiotische Untersuchung muslimischer Kopftuchträgerinnen in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin/Münster/Wien 2014.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W., Covering Islam: How the Media and the Experts Determine how We See the Rest of the World, New York 1981.

    Google Scholar 

  • Spielhaus Riem, Muslime in der Statistik. Gutachten im Auftrag des Mediendienstes Integration, Berlin Juni 2013, URL: https://goo.gl/0z2UZm (letzter Zugriff: 16.04.2016).

  • Stark, Rodney/Glock, Charles Y., American Piety: The Nature of Religious Commitment, Berkeley 1968.

    Google Scholar 

  • Tezcan, Levent, “Governmentality: Pastoral Care and Integration”, in: Ala Al-Hamarneh/ Jörn Thielmann (Hg.), Islam and Muslims in Germany, Leiden 2008.

    Google Scholar 

  • Thielmann, Jörn, „Vielfältige muslimische Religiosität in Deutschland. Ein Gesamtüberblick zu den Ergebnissen der Studie der Bertelsmann-Stiftung“, in: Bertelsmann-Stiftung (Hg.), Religionsmonitor 2008 Muslimische Religiosität in Deutschland Überblick zu religiösen Einstellungen und Praktiken, Gütersloh S. 13–21.

    Google Scholar 

  • Thomä-Venske, Hanns, Islam und Integration, Hamburg 1981.

    Google Scholar 

  • Tietze, Nicola, Islamische Identitäten. Formen muslimischer Religiosität junger Männer in Deutschland und Frankreich, Hamburg 2001.

    Google Scholar 

  • Vopel, Stephan/El-Menouar, Yasemin, Religionsmonitor – Sonderauswertung Islam 2015, Gütersloh 2015.

    Google Scholar 

  • Wehling Elisabeth, „Warum Medien und Politik umgehend Islamischen Staat und Islamophobie abschaffen sollten“, in: Carta 2015, URL: http://www.carta.info/77815 (letzter Zugriff: 16.04.2016).

  • Zhou, Min, “Segmented assimilation. Issues, controversies, and recent research on the new second generation”, in: International migration review 31 (4/1997): S. 975–1008.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yasemin el-Menouar .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

el-Menouar, Y. (2017). Muslimische Religiosität: Problem oder Ressource?. In: Antes, P., Ceylan, R. (eds) Muslime in Deutschland. Islam in der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15115-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15115-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15114-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15115-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics