Skip to main content

Mediensozialisation als Aufwachsen in materiellen Medienumgebungen

Zur digitalen Mediatisierung des alltäglichen Musikhörens Jugendlicher

  • Chapter
  • First Online:
Mediatisierung und Mediensozialisation

Part of the book series: Medien • Kultur • Kommunikation ((MKK))

Zusammenfassung

Der Artikel diskutiert das tätigkeitstheoretische Aneignungskonzept als mögliche ‚Scharnierstelle‘ zwischen Mediensozialisationsforschung und Mediatisierungsforschung. Zur Illustration der dadurch stärker herausgehobenen Bedeutung praktisch-dinglicher Aneignung für Sozialisations fragestellungen werden Teilergebnisse einer Interviewstudie zum alltäglichen Musikhören Jugendlicher und ihrer Sozialisation mit Audiomedien dargestellt. Die Informanten repräsentieren zwei kontrastierende jugendliche Audiomediennutzertypen der deutschen Bevölkerung, welche in einem Mediatisierungsforschungsprojekt vorab statistisch ermittelt wurden. Als Ergebnis der komplementären qualitativen Analysen zeichnen sich substanzielle Unterschiede bei den der alltäglichen Musikhörpraxis zugrundeliegenden Orientierungen ab, deren inhärente Logik und individuelle Genese die gesellschaftliche Bedeutung der beiden Nutzertypen und ihre Implikationen für jugendliche Entwicklung besser verstehen hilft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baacke, D. (1996). Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In A. von Rein (Hrsg.), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff (S. 112-124). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2006). Fokussierungsmetapher. In R. Bohnsack, W. Marotzki & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung (S. 67). Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I., & Nohl, A.-M. (2007). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Braun, K.-H. (2008). Potenziale von Alexejew Nikolajew Leontjews Tätigkeitskonzept für die Erforschung gesellschaftlicher Lebensräume. In F. Kessel & C. Reutlinger (Hrsg.), Schlüsselwerke der Sozialraumforschung. Traditionslinien in Text und Kontexten (S. 115-135). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • DuGay, P., Hall, S., Janes, L., H. Mackay, & K. Negus (1996). Doing Cultural Studies: The Story of the Sony Walkman. London u. a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Friedemann, S., & Hoffmann, D. (2013). Musik im Kontext der Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben des Jugendalters. In R. Heyer, S. Wachs & C. Palentien (Hrsg.), Handbuch Jugend – Musik – Sozialisation (S. 371-393). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gross, F. von, & Walden, T. (2013). Jugendlicher Bildungshintergrund und Musikpräferenz. In R. Heyer, S. Wachs & C. Palentien (Hrsg.), Handbuch Jugend – Musik – Sozialisation (S. 343-370). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Guljamow, M., Lepa, S., & Weinzierl, S. (2013). Survey Musik und Medien 2012: Die Nutzung neuer digitaler Technologien und Angebote des alltäglichen Musikhörens durch Jugendliche. merz – medien + erziehung 57 (6), 84-96.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U., & Popp, J. (2006). Media repertoires as a result of selective media use. A conceptual approach to the analysis of patterns of exposure. Communications 31 (3), 369-387.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (1998a). Aneignungskonzepte in der Medienforschung. In Fernsehaneignung und Alltagsgespräche. Fernsehnutzung aus der Perspektive der Cultural Studies (S. 23-31). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (1998b). Medienrezeption als Aneignung: Zum Aneignungsbegriff der Cultural Studies. In Fernsehaneignung und Alltagsgespräche. Fernsehnutzung aus der Perspektive der Cultural Studies (S. 33-45). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2005). Kommunikative Aneignung. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 67-79). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D. (2010). Plädoyer für eine integrative Mediensozialisationstheorie. In D. Hoffmann & L. Mikos (Hrsg.), Mediensozialisationstheorien (S. 11-26). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Höflich, J., & Kircher, G. (2010). Handy – Mobile Sozialisation. In R. Vollbrecht & C. Wegener (Hrsg.), Handbuch Mediensozialisation (1. Aufl., S. 278-286). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keiler, P. (1983). Das Aneignungskonzept A. N. Leontjews – Entstehungsgeschichte, Problematik und Perspektiven. Forum Kritische Psychologie 12, 89‐122.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2012). Von der Entdeckung der Zentralperspektive zur Augmented Reality: Wie Mediatisierung funktioniert. In F. Krotz & A. Hepp (Hrsg.), Mediatisierte Welten: Beschreibungsansätze und Forschungsfelder (S. 27-55). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Leontjew, A. N. (1973). Probleme der Entwicklung des Psychischen. Frankfurt am Main: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Lepa, S. (2010). Das Aneignungskonzept aus kritisch-realistischer Perspektive. In Jenseits des Films. Kritisch-realistische Rekonstruktion von Filmverstehen und Filmreflexion (S. 84-148). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lepa, S. (2014). Alles nur noch „digital“? Die Audiorepertoires des alltäglichen Musikhörens in Deutschland. Publizistik, 59 (4), 435-454.

    Google Scholar 

  • Lepa, S., & Hoklas, A.-K. (2015). How Do People Really Listen to Music Today? Conventionalities and Major Turnovers in German Audio Repertoires. Information, Communication & Society 18 (10), 1253-1268

    Google Scholar 

  • Lepa, S., Hoklas, A.-K., & Weinzierl, S. (2014a). Discovering and interpreting audio media generation units: A typological-praxeological approach to the mediatization of everyday music listening. Participations – Journal of Audience & Reception Studies 11(2), 207-238.

    Google Scholar 

  • Lepa, S., Krotz, F., & Hoklas, A.-K. (2014b). Vom „Medium“ zum „Mediendispositiv“: Metatheoretische Überlegungen zur Integration von Situations- und Diskursperspektive bei der empirischen Analyse mediatisierter sozialer Welten. In F. Krotz, C. Despotovic & M. Kruse (Hrsg.), Die Mediatisierung sozialer Welten: Synergien empirischer Forschung (S. 115-141). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964 [1921-22]): Beiträge zur Theorie der Weltanschauungs-Interpretation. In: Mannheim, Karl: Wissenssoziologie (S. 91-154). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Münch, T., & Bommersheim, U. (2005). Musik-Klicks: Musikorientierte Jugendliche im Internet. In K. Boehnke & T. Münch (Hrsg.), Jugendsozialisation und Medien (S. 127-143). Lengerich u. a.: Pabst.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2011). Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2012). Die Methodologie der dokumentarischen Interpretation von Interviews. In Interview und dokumentarische Methode (S. 39-57). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reißmann, W., Hartung, A., & Böhm, K. (2013). Das fühlende Subjekt in Prozessen der Medienaneignung. Das Beispiel Musik. In A. Hartung, A. Lauber & W. Reißmann (Hrsg.), Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik. Festschrift für Bernd Schorb (S. 197-206). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (2007). „Kontagion“ mit dem Technischen. Zur dokumentarischen Interpretation der generationenspezifischen Einbindung in die Welt medientechnischer Dinge. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (S. 45-67). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schorb, B. (2007). Medienaneignung und kontextuelles Verstehen. Welche lmplikate ergeben sich aus dem Konstrukt der Medienaneignung für die Medienforschung? In W. Wirth, H.-J. Stiehler, & C. Wünsch (Hrsg.), Dynamisch-transaktional denken. Theorie und Empirie der Kommunikationswissenschaft (S. 252-261). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Schorb, B. (2013). Die Aneignung von Musik durch Jugendliche. Der Klangraum Internet. In C. W. Wijnen, S. Trültzsch & C. Ortner (Hrsg.), Medienwelten im Wandel (S. 237-253). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, R. (2010). Der sozialökologische Ansatz der Mediensozialisation. In D. Hoffmann & L. Mikos (Hrsg.), Mediensozialisationstheorien. Modelle und Ansätze in der Diskussion. (S. 93-108). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Von Pape, T., Karnowski, V., & Wirth, W. (2009). Identitätsbildung bei der Aneignung neuer Kommunikationsdienste. In L. Mikos, D. Hoffmann & R. Winter (Hrsg.), Mediennutzung, Identität und Identifikationen: Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen (2. Aufl., S. 21-38). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Steffen Lepa .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lepa, S., Guljamow, M. (2017). Mediensozialisation als Aufwachsen in materiellen Medienumgebungen. In: Hoffmann, D., Krotz, F., Reißmann, W. (eds) Mediatisierung und Mediensozialisation. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14936-9

  • Online ISBN: 978-3-658-14937-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics