Skip to main content

Filmsoziologie und dokumentarische Filme/Bewegtbilder

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmsoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 287 Accesses

Zusammenfassung

Dokumentarischer Film ist eine Sammelbezeichnung für (audio-)visuelle Formen und Formate, mit denen als real vorgestellte gesellschaftliche Wirklichkeiten medial vermittelt und diskursiviert werden. Die Geschichte dokumentarischer Filme reicht bis in die Anfänge der Filmgeschichte zurück und umschließt vielfältige kontextuelle Verwendungsweisen und Bezugsfelder. Im Verlauf seiner Entwicklung und Ausdifferenzierung hat der dokumentarische Film eine Reihe von Formen und Formaten herausgebildet, die kaum mehr unter eine einheitliche Perspektive, geschweige denn in einen einheitlichen Definitionsrahmen gebracht werden können. Anders als fiktionale Filme, die auf Geschichten, Fiktionen und frei erfundenen Welten basieren, sind dokumentarische Filme an nicht-filmischen, aktuellen wie historischen Ereignissen oder zeitlich ausgedehnten Ereigniszusammenhängen orientiert: Sie machen die Welt zum filmischen Beobachtungs- und Reflexionsgegenstand. Gleichzeitig bringen dokumentarische Filme die Welt, die sie zu zeigen beabsichtigen, erst mithilfe dokumentarfilmischer Stile hervor. Filmsoziologisch lassen sich dokumentarische Filme als eine Quelle der Beobachtung und Reflexion des Prozesses der (reflexiven) Modernisierung von Gesellschaft(en) und ihren Schattenseiten verstehen. Dokumentarische Filmformen wurden und werden maßgeblich durch Kino und Fernsehen geprägt, finden sich seit jeher und mit stets zunehmender Bedeutung auch im Feld der Wissenschaften, neuerdings im Internet als partizipative ‚Webdoku‘ sowie im alltäglichen Gebrauch der Medienakteure oder im Feld der Kunst.

Der Beitrag setzt sich sowohl mit der Theorie des dokumentarischen Films sowie seinen Erscheinungsformen als auch mit der Frage nach dem filmsoziologischen Erkenntnispotenzial dokumentarischer Filme auseinander.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Auch wenn einige dokumentarische Filme größere Aufmerksamkeit auf sich ziehen, so etwa die Filme Michael Moores, bleiben diese weiterhin Nischenprodukte in der nationalen sowie internationalen Filmproduktion. So betont die Berlinale, sich für dokumentarische Formen und Formate stärker einsetzen zu wollen (https://www.berlinale.de/de/das_festival/preise_und_juries/dokumentarfilmpreis/dokfilmpreis.html; Stand: Sept. 2019) und bepreist in den letzten Jahren selbst im Hauptwettbewerb dokumentarische Filme, allerdings findet sich 2018 kein einziger dokumentarischer Film unter den beliebtesten Top 75 Filmtiteln in Deutschland (https://www.ffa.de/auswertung-der-top-75-filmtitel-des-jahres-2018.html; Stand Sept 2019).

  2. 2.

    Die Datenbank ist abzurufen unter: http://www.db.dokumentarfilmgeschichte.de/search.php (Stand: Apr. 2020). Darin befinden sich mehr als 20.000 dokumentarische Filmproduktionen der BRD, der DDR und Gesamtdeutschlands.

  3. 3.

    Siehe dazu: file://ad.uni-hamburg.de/basis/mit/bm02/BAA0095/Desktop/Studie_berufl_Situation_Dokfilmregie.pdf (Stand April 2020).

  4. 4.

    Zum angrenzenden ethnografischen Film, der stärker in die Dokumentarfilmforschung hineinragt, siehe Ballhaus und Engelbrecht 1995; Hockings 2009.

  5. 5.

    Dass der Dokumentarfilm eine „soziologische Idee“ zu vertreten hätte, da er Werte, Normen und Moralvorstellungen im Dienste der Gesellschaft zu vermitteln habe, hat schon der Schotte John Grierson (1947, S. 126 f.), einer der wichtigsten klassischen Vertreter in der Dokumentarfilmtheorie und als ‚Vater des Dokumentarfilms‘ anerkannt, so gesehen. Die Idee des britischen Dokumentarfilms folgt demnach einem volkspädagogischen Gedanken (ebd., S. 213).

  6. 6.

    Zu den rechtlichen Rahmen, die insbesondere auch Fragen des Persönlichkeitsrechts beinhalten, siehe Maaß 2006; Huber 2011.

  7. 7.

    Siegfried Kracauer reserviert den Begriff des „Tatsachenfilms“ als Kategorie, dem er die Wochenschau, den Dokumentarfilm und Filme über Kunst zuordnet (1985/1964, S. 259 ff.; zu Siegfried Kracauers Zugang zum dokumentarischen Film, siehe Heinze 2019, S. 7–57).

  8. 8.

    Zur symbolischen Herrschaft aus Sicht der Filmsoziologie, siehe Heinze 2015.

  9. 9.

    Pierre Bourdieu ist selbst Thema eines dokumentarfilmischen Porträts geworden in Soziologie ist ein Kampfsport: Pierre Bourdieu im Porträt (Pierre Carles, FR 2009; dazu Heinze 2011, S. 240–266).

Literatur

  • Aitken, Ian. 2013. Documentary film: An introduction. In The concise Routledge encyclopedia of the documentary film, Hrsg. Ian Aitken, 1–16. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Arriens, Klaus. 1999. Wahrheit und Wirklichkeit im Film. Philosophie des Dokumentarfilms. Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Aufderheide, Patricia. 2007. Documentary film. A very short introduction. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Balke, Friedrich, und Oliver Fahle. 2014. Dokument und Dokumentarisches. Einleitung in den Schwerpunkt. Zeitschrift für Medienwissenschaft 6:10–17.

    Google Scholar 

  • Ballhaus, Edmund, und Beate Engelbrecht. 1995. Der ethnographische Film. Eine Einführung in Methoden und Praxis. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Barnouw, Erik. 1993. Documentary. A history of the non-fiction film. New York: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Barsam, Richard Meran. 1973. Nonfiction film: A critical history. New York: E. P. Dutton.

    Google Scholar 

  • Battaglia, Giulia. 2018. Documentary film in India. An anthropological history. London/New York: Routledge Taylor & Francis Group.

    Google Scholar 

  • Berry, Chris, Lisa Rofel, und Xinyu Lü, Hrsg. 2010. The new Chinese documentary film movement. For the public record. Hong Kong: Hong Kong University Press.

    Google Scholar 

  • Beyerle, Mo, Hrsg. 1991. Der amerikanische Dokumentarfilm der 60er Jahre. Direct cinema und Radical cinema. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Biedermann, Werner, und Angela Haardt, Hrsg. 1981. Bilder aus der Wirklichkeit: Aufsätze zum dokumentarischen Film und Dokumentation. 4. Duisburger Filmwoche ’80. Stadt Duisburg: filmforum der Volkshochschule.

    Google Scholar 

  • Bock, Hans-Michael, Jan Distelmeyer, Jörg Schöning, Kay Hoffmann, und Erika Wottrich. 2015. Ein Cinegraph Buch. Protest, Film, Bewegung. Neue Wege im Dokumentarischen. s.l.: edition text + kritik.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1998. Über das Fernsehen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castoriadis, Cornelius. 1990. Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cinegraph. 2014. Gegen? Öffentlichkeit! Neue Wege im Dokumentarischen. Berlin: Bundesarchiv.

    Google Scholar 

  • Comolli, Jean-Louis. 2006/1989. Der Umweg über das direct. In Bilder des Wirklichen: Texte zur Theorie des Dokumentarfilms, Hrsg. Eva Hohenberger, 218–239. Berlin: Vorwerk.

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael, Melanie Krug, und Christine Moritz, Hrsg. 2010. Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Decker, Christof. 1998. Die soziale Praxis des Dokumentarfilms: Zur Bedeutung der Rezeptionsforschung für die Dokumentarfilmtheorie. montage a/v – Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation 7:45–61.

    Google Scholar 

  • Diederichs, Helmut H., Hrsg. 2004. Geschichte der Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Méliès bis Arnheim. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Edwards, Dan. (2015). Under the Dome and the Chinese Documentary Context. http://sensesofcinema.com/2015/documentary-in-asia/under-the-dome-chinese-documentary/. Zugegriffen am 02.05.2020.

  • Eitzen, Dirk. 1998. Wann ist ein Dokumentarfilm? Der Dokumentarfilm als Rezeptionsmodus. montage a/v – Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation 7:13–44.

    Google Scholar 

  • Ellis, Jack C., und Betsy A. McLane. 2005. A new history of documentary film. New York: Continuum.

    Google Scholar 

  • Elm, Michael. 2008. Zeugenschaft im Film. Eine erinnerungskulturelle Analyse filmischer Erzählungen des Holocaust. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Feil, Georg, Hrsg. 2003. Dokumentarisches Fernsehen. Eine aktuelle Bestandsaufnahme. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Figl, Andrea. 2015. Webdoku. Geschichte, Technik, Dramaturgie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas, und Rainer Wirtz, Hrsg. 2008. Alles authentisch? Popularisierung der Geschichte im Fernsehen. Konstanz: UVK-Verlag-Ges.

    Google Scholar 

  • FitzSimons, Trish, Pat Laughren, und Dugald Williamson. 2011. Australian documentary. History, practices and genres. Port Melbourne/New York: Vic./Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Früchtl, Josef. 2013. Vertrauen in die Welt. Eine Philosophie des Films. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Markus, Hrsg. 2014. Der neue Realismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grierson, John. 1947. Grierson und der Dokumentarfilm. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Gunning, Tom. 1995. Frühe non-fiction-Filme und die Ästhetik der „Ansicht“. In KINtop 4, Anfänge des dokumentarischen Films, Jahrbuch zur Erforschung des frühen Films, 111–121. Basel/Frankfurt a. M.: Stroemfeld.

    Google Scholar 

  • Häfker, Hermann. 2004. Die Schönheit der natürlichen Bewegung. In Geschichte der Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Méliès bis Arnheim, Hrsg. Helmut H. Diederichs, 91–102. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2018. Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hattendorf, Manfred. 1994. Dokumentarfilm und Authentizität. Ästhetik und Pragmatik einer Gattung. Konstanz: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten. 2011. Soziologie und Geisteswissenschaften im Film. Beispielhaft untersucht anhand der Filme „Derrida“ (Dick/Ziering) und „Soziologie ist ein Kampfsport“ (Carles). Zeitschrift für Sozialwissenschaften und Berufspraxis 34:240–266.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten. 2012. Die Wirklichkeit der Gesellschaft im Film. Dokumentarfilme als Gegenstand der Filmsoziologie. In Perspektiven der Filmsoziologie, Hrsg. Carsten Heinze, Stephan Moebius und Dieter Reicher, 78–100. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten. 2015. Pierre Bourdieu und der/im Film. Vorüberlegungen zu den Konzepten der „Symbolischen Herrschaft“, der Feld-, Habitus- und Symboltheorie als Deutungsperspektive für die Filmsoziologie und zu Legitimationskämpfen im filmwissenschaftlichen Feld. In Stephan Moebius (Gastherausgeber): Symbolische Herrschaft. LiTheS – Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie 12:65–95. http://lithes.uni-graz.at/lithes/15_12.html. Zugegriffen am 19.10.2020.

  • Heinze, Carsten. 2016. Medialisierungsformen des (Auto-)Biographischen. Automedialität und Dokumentarfilm. In Lebens/Bilder. Dortmunder Schriften zur Kunst (Studien zur Kunstgeschichte), Hrsg. Klaus Schenk und Barbara Welzel, 137–172. Dortmund

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten. 2019. Siegfried Kracauer und der dokumentarische Film. Ein filmsoziologischer Versuch, sich anzunähern. In Der dokumentarische Film und die Wissenschaften. Interdisziplinäre Betrachtungen und Ansätze, Hrsg. Carsten Heinze und Arthur Schlegelmilch, 7–58. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten. 2020. i.E. Zwischen gesellschaftlicher Beobachtung und künstlerischer Praxis: Realismus, Fiktion und das Imaginäre in dokumentarischen Filmen. In Film als Kunst der Gesellschaft, Hrsg. Lutz Hieber und Rainer Winter. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten, und Arthur Schlegelmilch, Hrsg. 2019. Der dokumentarische Film und die Wissenschaften. Interdisziplinäre Betrachtungen und Ansätze. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten, und Thomas Weber, Hrsg. 2017. Medienkulturen des Dokumentarischen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten, und Rainer Winter. 2017. Bezugsfelder von Film- und Bewegtbild: Neue Herausforderungen aus filmsoziologischer Perspektive. In Bewegtbilder und Alltagskultur(en): Von Super 8 über Video zum Handyfilm – Praktiken von Amateuren im Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung, Hrsg. Ute Holfelder und Klaus Schönberger, 27–52. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Herbrik, Regine. 2011. Die kommunikative Konstruktion imaginärer Welten. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hight, Craig. 2013. Beyond sobriety: Documentary diversions. In The documentary film book, Hrsg. Brian Winston, 198–205. London/Basingstoke/Hampshire/New York: British Film Institute/Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hill, Annette. 2007. Restyling factual TV. The reception of news, documentary, and reality genres. Abingdon/England/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hißnauer, Christian. 2011. Fernsehdokumentarismus. Theoretische Näherungen, pragmatische Abgrenzungen, begriffliche Klärungen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Hißnauer, Christian, und Bernd Schmidt. 2013. Wegmarken des Fernsehdokumentarismus. Die Hamburger Schulen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Hockings, Paul, Hrsg. 2009. Principles of visual anthropology. Berlin/New York: Mouton de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Kay. 1996. Zeichen der Zeit. Zur Geschichte der Stuttgarter Schule. München: TR Verlagsunion.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Kay, Richard Kilborn, und Werner Barg, Hrsg. 2012. Spiel mit der Wirklichkeit. Zur Entwicklung doku-fiktionaler Formate in Film und Fernsehen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Hohenberger, Eva. 1988. Die Wirklichkeit des Films. Dokumentarfilm, ethnographischer Film, Jean Rouch. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Hohenberger, Eva, Hrsg. 2006a. Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Hohenberger, Eva. 2006b. Dokumentarfilmtheorie. Ein historischer Überblick über Ansätze und Probleme. In Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms, Hrsg. Eva Hohenberger, 8–34. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Hohenberger, Eva, und Judith Keilbach, Hrsg. 2003. Die Gegenwart der Vergangenheit. Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Holfelder, Ute, und Christian Ritter, Hrsg. 2015. Handyfilme als Jugendkultur. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Holfelder, Ute, und Klaus Schönberger, Hrsg. 2017. Bewegtbilder und Alltagskultur(en). Von Super 8 über Video zum Handyfilm. Praktiken von Amateuren im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Hörl, Patrick. 1996. Film als Fenster zur Welt. Eine Untersuchung des filmtheoretischen Denkens von John Grierson. Konstanz: UVK-Medien Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Huber, Heidrun. 2011. Filmrecht für Dokumentarfilm, Doku-Drama, Reportage und andere Non-Fiction-Formate. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Imran, Rahat. 2016. Activist documentary film in Pakistan. The emergence of a cinema of accountability. Abingdon: Taylor and Francis.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang. 1994. Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Juhasz, Alexandra, und Alisa Lebow, Hrsg. 2015. A companion to contemporary documentary film. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Jung, Uli, und Martin Loiperdinger, Hrsg. 2005. Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland. Band 1: Kaiserreich 1895–1918. Stuttgart: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Kaczmarek, Jerzy. 2008. Soziologischer Film – theoretische und praktische Aspekte. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social research 9. https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1164/2572. Zugegriffen am 19.10.2020.

  • Kahana, Jonathan, Hrsg. 2016. The documentary film reader. History, theory, criticism. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kamensky, Volko, und Julian Rohrhuber. 2013. Ton. Texte zur Akustik im Dokumentarfilm. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Keilbach, Judith. 2004. Geschichtsbilder und Zeitzeugen zur Darstellung des Nationalsozialismus im bundesdeutschen Fernsehen. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Kellner, Douglas. 2013. On truth, objectivity and partisanship: The case of Michael Moore. In The documentary film book, Hrsg. Brian Winston, 59–67. London/Basingstoke/Hampshire/New York: British Film Institute/Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Kellner, Douglas M. 2011. Cinema wars. Hollywood film and politics in the Bush-Cheney era. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 1994. Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip der Fernsehunterhaltung. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 2015. Das Fernsehen als Sinnproduzent. Soziologische Fallstudien. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kluge, Alexander. 1975. Gelegenheitsarbeit einer Sklavin. Zur realistischen Methode. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knaller, Susanne. 2010. Realismus und Dokumentarismus. Überlegungen zu einer aktuellen Realismustheorie. In Realismus in den Künsten der Gegenwart, Hrsg. Dirck Linck, Michael Lüthy, Brigitte Obermayr und Martin Vöhler, 175–189. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Knopp, Guido, und Siegfried Quandt, Hrsg. 1988. Geschichte im Fernsehen. Ein Handbuch. Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1985/1964. Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kreimeier, Klaus. 2004. Dokumentarflm, 1892–2003. In Geschichte des deutschen Films, Hrsg. Wolfgang Jacobsen, 431–460. Berlin/Heidelberg/Stuttgart/Weimar: Springer-Verlag/Verlag J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Kreimeier, Klaus, Antje Ehmann, und Goergen Jeanpaul, Hrsg. 2005. Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland. Bd. 2. Weimarer Republik 1918–1933. Stuttgart: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald. 2010. Diener zweier Damen. In Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen, Hrsg. Michael Corsten, Melanie Krug und Christine Moritz, 195–208. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lane, Jim. 2002. The autobiographical documentary in America. Wisconsin: Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Lebow, Alisa, Hrsg. 2012. The cinema of me. Self and subjectivity in first-person documentary film. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Leitner, Matthias, Sebastian Sorg, und Daniel Sponsel, Hrsg. 2014. Der Dokumentarfilm ist tot, es lebe der Dokumentarfilm. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Lejeune, Philippe. 1994. Der autobiographische Pakt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf, Hrsg. 1979. Filmauge. Film und Video als Methode in den Sozialwissenschaften. Berlin: Verlag Ästhetik und Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Lipp, Thorolf. 2012. Spielarten des Dokumentarischen. Einführung in Geschichte und Theorie des nonfiktionalen Films. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1996. Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maaß, Henrike. 2006. Der Dokumentarfilm. Bürgerlichrechtliche und urheberrechtliche Grundlagen der Produktion. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Marszałek, Magdalena, und Dieter Mersch, Hrsg. 2016. Seien wir realistisch. Neue Realismen und Dokumentarismen in Philosophie und Kunst. Zürich/Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian. 1972. Semiologie des Films. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer, F. T. 2005. Filme über sich selbst: Strategien der Selbstreflexion im dokumentarischen Film. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan, und Andreas Reckwitz, Hrsg. 2008. Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mohn, Bina Elisabeth. 2002. Filming Culture. Spielarten des Dokumentierens nach der Repräsentationskrise. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Moine, Caroline. 2018. Screened encounters. The history of the Leipzig Film Festival, 1955–1990. New York: Berghahn Books Incorporated.

    Google Scholar 

  • Moritz, Christine, und Michael Corsten, Hrsg. 2018. Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Münker, Stefan, und Alexander Roesler. 2000. Poststrukturalismus. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Musser, Charles. 2016. Foreword. In The documentary film reader. History, theory, criticism, Hrsg. Jonathan Kahana, XIII–XVIII. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Nash, Kate, Craig Hight, und Catherine Summerhayes, Hrsg. 2014. New documentary ecologies. Emerging platforms, practices and discourses. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Nichols, Bill. 1995. Representing reality. Issues and concepts in documentary. Bloomington: Indiana Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Nichols, Bill. 2006/1976. Dokumentarfilm – Theorie und Praxis. In Bilder des Wirklichen: Texte zur Theorie des Dokumentarfilms, Hrsg. Eva Hohenberger, 148–164. Berlin: Vorwerk.

    Google Scholar 

  • Nichols, Bill. 2010. Introduction to documentary. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Niney, François. 2012. Die Wirklichkeit des Dokumentarfilms. 50 Fragen zur Theorie und Praxis des Dokumentarischen. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Odin, Roger. 2006/1984. Dokumentarischer Film – dokumentarisierende Lektüre. In Bilder des Wirklichen: Texte zur Theorie des Dokumentarfilms, Hrsg. Eva Hohenberger, 259–275. Berlin: Vorwerk.

    Google Scholar 

  • Plantinga, Carl. 2010. Rhetoric and representation in nonfiction film. Grand Rapids: Chapbook Press.

    Google Scholar 

  • Prager, Brad. 2015. After the fact. The Holocaust in twenty-first century documentary film. New York: Bloomsbury Academic.

    Google Scholar 

  • Prokop, Ulrike, und Mechthild M. Jansen, Hrsg. 2006. Doku-Soap, Reality-TV, Affekt-Talkshow, Fantasy-Rollenspiele. Neue Sozialisationsagenturen im Jugendalter. Marburg: Tectum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rascaroli, Laura, Gwenda Young, und Barry Monahan, Hrsg. 2014. Amateur filmmaking. The home movie, the archive, the web. New York: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Reichert, Ramón. 2007. Im Kino der Humanwissenschaften. Studien zur Medialisierung wissenschaftlichen Wissens. s.l.: transcript.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2011. Reality TV – ein Versuch, das Muster zu finden. In Securitainment. Medien als Akteure der Inneren Sicherheit, Hrsg. Oliver Bidlo, Carina Jasmin Englert und Jo Reichertz, 219–236. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Renov, Michael. 1993. Toward a poetics of documentary. In Theorizing documentary, Hrsg. Michael Renov, 12–36. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Renov, Michael. 2013. Art, documentary as art. In The documentary film book, Hrsg. Brian Winston, 345–352. London/Basingstoke/Hampshire/New York: British Film Institute/Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Roscoe, Jane, und Craig Hight. 2001. Faking it. Mock-documentary and the subversion of factuality. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Roth, Wilhelm. 1982. Der Dokumentarfilm seit 1960. München: Bucher.

    Google Scholar 

  • Rubelt, Ortrud. 1994. Soziologie des Dokumentarfilms. Gesellschaftsverständnis, Technikentwicklung und Filmkunst als konstitutive Dimensionen filmischer Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Saunders, Dave. 2007. Direct cinema. Observational documentary and the politics of the sixties. London: Wallflower.

    Google Scholar 

  • Schadt, Thomas. 2012. Das Gefühl des Augenblicks. Zur Dramaturgie des Dokumentarfilms. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Schändlinger, Robert. 1998. Erfahrungsbilder. Visuelle Soziologie und dokumentarischer Film. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Schändlinger, Robert. 2006. Visuelle Ethnographie. In Qualitative Methoden der Medienforschung, Hrsg. Ruth Ayaß und Jörg Bergmann, 350–390. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherer, Bernd. 2016. Preface. In Documentary across disciplines, Hrsg. Erik Balsom und Hila Peleg, 5–7. Berlin: Haus der Kulturen.

    Google Scholar 

  • Schillemans, Sandra. 1995. Die Vernachlässigung des Dokumentarfilms in der neueren Filmtheorie. In Perspektiven des Dokumentarfilms, Hrsg. Manfred Hattendorf, 11–28. München: Diskurs Film.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 2012. Gefilmte Gesellschaft. Beitrag zu einer Soziologie des Visuellen. In Perspektiven der Filmsoziologie, Hrsg. Carsten Heinze, Stephan Moebius und Dieter Reicher, 15–40. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1974/1932. Der sinnhafte Aufbau der Sozialen Welt. Eine Einleitung in die Verstehende Soziologie. Vienna: Springer Vienna.

    Google Scholar 

  • Sharma, Aparna. 2015. Documentary films in India. Critical aesthetics at work. London: Palgrave Macmillan UK.

    Google Scholar 

  • Steinle, Matthias. 2003. Vom Feindbild zum Fremdbild. Die gegenseitige Darstellung von BRD und DDR im Dokumentarfilm. Konstanz: UVK Verlag-Ges.

    Google Scholar 

  • Steyerl, Hito. 2010. Die Farbe der Wahrheit: Dokumentarismen im Kunstfeld. Wien: Verlag Turia+ Kant.

    Google Scholar 

  • Stiglegger, Marcus. 2015. Auschwitz-TV. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sutherland, Jean-Anne, und Kathryn Feltey, Hrsg. 2013. Cinematic sociology. Social life in film. Los Angeles/London/New Delhi/Singapore/Washington DC: Sage.

    Google Scholar 

  • Tappenbeck, Inka. 1999. Phantasie und Gesellschaft: Zur soziologischen Relevanz der Einbildungskraft. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Teissl, Verena, und Volker Kull, Hrsg. 2006. Poeten, Chronisten, Rebellen. Internationale DokumentarfilmemacherInnen im Porträt. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Tuma, René, Bernt Schnettler, und Hubert Knoblauch, Hrsg. 2013. Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Vallejo, Aida, und Ezra Winton, Hrsg. 2019. Documentary film festivals vol. 1 methods, history, politics. Basingstoke/Hampshire: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Vallejo, Aida, und Ezra Winton, Hrsg. 2020. Documentary film festivals vol. 2. Changes, challenges, professional perspectives. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Vertov, Dziga. 1973. Schriften zum Film. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Weber, Thomas. 2017. Der dokumentarische Film und seine medialen Milieus. In Medienkulturen des Dokumentarischen, Hrsg. Carsten Heinze und Thomas Weber, 3–26. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wember, Bernward. 1972. Objektiver Dokumentarfilm? Modell einer Analyse und Materialien für den Unterricht. Berlin: Colloquium-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wildenhahn, Klaus. 1973. Über synthetischen und dokumentarischen Film: zwölf Lesestunden. Berlin: Kommunales Kino.

    Google Scholar 

  • Winston, Brian, Hrsg. 2013. The Documentary film book. London/Basingstoke/Hampshire/New York: British Film Institute/Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Winston, Brian, Chi Wang, und Gail Vanstone, Hrsg. 2017. The act of documenting. Documentary film in the 21st century. New York: Bloomsbury Academic.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 2012. Das postmoderne Hollywoodkino und die kulturelle Politik der Gegenwart. Filmanalyse als kritische Gesellschaftsanalyse. In Perspektiven der Filmsoziologie, Hrsg. Carsten Heinze, Stephan Moebius und Dieter Reicher, 41–59. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe, Hrsg. 2002. Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wolf, Fritz. 2019. Deutschland – Doku-Land. Viele Sendeplätze, immer noch mehr Formate und noch weniger künstlerische Handschrift: Über Entwicklungen im dokumentarischen Fernsehen. https://www.agdok.de/de_DE/deutschland_doku-land. Zugegriffen im Mai 2020.

  • Zimmermann, Peter, und Kay Hoffmann, Hrsg. 2005. Geschichte des dokumentarischen Films. Bd. 3. „Drittes Reich“ 1933–1945. Stuttgart: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Peter, und Kay Hoffmann, Hrsg. 2006. Dokumentarfilm im Umbruch. Kino – Fernsehen – neue Medien. Konstanz: UVK-Verlag-Ges.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Heinze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Heinze, C. (2020). Filmsoziologie und dokumentarische Filme/Bewegtbilder. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_62-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_62-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics