Skip to main content

Auswärtiges Handeln

Regelwerk und Praxis der Außenbeziehungen und der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik

Das Politische System der Europäischen Union

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 640 Accesses

Zusammenfassung

Zu den wesentlichen Entwicklungen des EU-Systems gehören zunehmende Aktivitäten der Union als globaler und regionaler Akteur. Das „Auswärtige Handeln in der Europäischen Union“ – so die Formulierung des Lissabonner Vertrags – beruht auf einem umfassenden Katalog an primärrechtlichen Zielen, Instrumenten und Verfahren. Besonders vor dem Hintergrund wachsender außen- und sicherheitspolitischer Herausforderungen steht dieser Politikbereich hoch auf der Prioritätenliste der EU-Institutionen.

Bei der Vielzahl der Vertragsbestimmungen ist zunächst festzustellen, dass die Regelwerke des auswärtigen Handelns der EU einen beträchtlichen Umfang an Variationen und einen erheblichen Grad an Komplexität aufweisen. Für eine bessere Übersicht werden diese in einer Zwei-Säulen Struktur dargestellt: Im Spannungsverhältnis stehen insbesondere die Bestimmungen zu den primär wirtschaftspolitischen, supranational geprägten „Außenbeziehungen“ einerseits und die intergouvernementalen Verfahren zur „Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik“ (GASP), einschließlich der „Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik“ (GSVP), andererseits. In der Praxis der internationalen Aktivitäten sind immer wieder Mängel an Handlungsfähigkeit, Kohärenz, Effizienz und Wirksamkeit beim Einsatz des gegebenen Instrumentariums festzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    A-Punkte: Hierunter versteht man Tagesordnungspunkte, die bereits im Vorfeld in Ausschüssen hoher nationaler Beamter) einvernehmlich entschieden wurden und anschließend von den Ministern in der Regel ohne weitere Aussprache direkt angenommen werden. Im vorliegenden Beispiel reichen diese von der Zustimmung zur Prioritätenliste der EU in der UN-Vollversammlung bis hin zur Entwurfsannahme hinsichtlich der gemeinsamen Position der EU im Rahmen der achten Tagung des Stabilitäts- und Assoziationsrates EU-Albanien.

Literatur

Online-Quellen

Einführende Literatur

  • Göler, Daniel, und Lukas Zech. 2017. Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2017, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 295–300. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Götz, Matthias. 2016. Außenhandelsbeziehungen. In Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 14. Aufl., 92–97. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Helwig, Niklas, und Isabelle Tannous. 2017. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2017, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 287–294. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jopp, Mathias, und Jéronimo L.S. Barbin. 2016. Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik. In Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 14. Aufl., 276–287. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Regelsberger, Elfriede. 2016. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik. In Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 14. Aufl., 260–276. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weiß, Wolfgang. 2017. Außenwirtschaftsbeziehungen. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2017, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 263–268. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • Algieri, Franco. 2015. Asienpolitik. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2015, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 305–308. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Algieri, Franco. 2016. Assoziierungs- und Kooperartionspolitik. In Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 77–81. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Altmann, Franz-Lothar. 2015. Südosteuropapolitik. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2015, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 343–346. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Böttger, Katrin. 2015a. Die Europäische Union und die Länder der Östlichen Partnerschaft. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2015, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 333–338. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Böttger, Katrin. 2015b. Die Europäische Union und Russland. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2015, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 339–342. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Böttger, Katrin. 2015c. Die Europäische Union und Zentralasien. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2015, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 353–358. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bretherton, Charlotte, und John Vogler. 2006. The European Council as global actor. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Duchêne, François. 1972. Europe’s role in world peace. In Europe tomorrow: Sixteen Europeans look ahead, Hrsg. Richard Mayne, 32–47. London: Fontana.

    Google Scholar 

  • Ehrhart, Hans-Georg. 2004. Abschied vom Leitbild „Zivilmacht“? Konzepte zur EU-Sicherheitspolitik nach dem Irak-Krieg. In Neues Europa – alte EU? Fragen an den europäischen Integrationsprozess, Hrsg. Johannes Varwick und Wilhelm Knelangen, 149–163. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Europäische Kommission. 2016. Restrictive measures (sanctions) in force (updated on 07.07.2016). http://eeas.europa.eu/cfsp/sanctions/docs/measures_en.pdf. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Europäische Verteidigungsagentur. 2018. Offizielle Homepage. http://www.eda.europa.eu/. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Europäischer Auswärtiger Dienst. 2016a. EU special representatives. https://eeas.europa.eu/headquarters/headquarters-homepage/3606/eu-special-representatives_en. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Europäischer Auswärtiger Dienst. 2016b. High representative’s statements. http://eeas.europa.eu/statements/hr/index_en.htm. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Europäischer Auswärtiger Dienst. 2018. Military and civilian missions and operations. https://eeas.europa.eu/topics/common-security-and-defencepolicy-csdp/430/military-and-civilian-missions-and-operations_en. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Europäischer Rat. 2003. Europäische Sicherheitsstrategie: „Ein sicheres Europa in einer besseren Welt“, 12. Dezember 2003. Brüssel. https://www.cvce.eu/content/publication/2004/10/11/1df262f2-260c-486f-b414-dbf8dc112b6b/publishable_de.pdf. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Europäischer Rat. 2008. Bericht über die Umsetzung der Europäischen Sicherheitsstrategie. Sicherheit schaffen in einer Welt im Wandel. Brüssel. http://www.consilium.europa.eu/ueDocs/cms_Data/docs/pressdata/DE/reports/104634.pdf. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Europäischer Rat. 2016. Schlussfolgerungen des Europäischen Rates, EUCO 26/16, 28. Juni 2016. Brüssel. http://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-26-2016-INIT/de/pdf. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • European Union Global Strategy. 2016. Shared vision, common action: A stronger Europe; A global strategy for the European Union’s foreign and security policy. Brüssel. http://eeas.europa.eu/top_stories/pdf/eugs_review_web.pdf. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Gebhard, Carmen. 2011. Coherence. In International relations and the European Union, Hrsg. Christopher Hill und Michael Smith, 2. Aufl., 101–127. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Götz, Matthias. 2016. Außenhandelsbeziehungen. In Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 92–97. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Groitl, Gerlinde. 2015. Die Europäische Union und die USA. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2015, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 347–352. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Helwig, Niklas. 2015. The high representative of the union: The constrained agent of Europe’s foreign policy. Berlin: Epubli.

    Book  Google Scholar 

  • Helwig, Niklas, und Isabelle Tannous. 2015. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2015, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 287–294. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Helwig, Niklas, Paul Ivan, und Hrant Kostanyan. 2013. The new EU foreign policy architecture: Reviewing the first two years of the EEAS. Center for European Policy Studies. https://www.ceps.eu/publications/new-eu-foreign-policy-architecture-reviewing-first-two-years-eeas. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Hill, Christopher. 1993. The capability expectation gap, or conceptualizing Europe’s international role. Journal of Common Market Studies 31(3): 305–328.

    Article  Google Scholar 

  • Hill, Christopher. 1998. Closing the capabilities-expectations gap? In A common foreign policy for Europe? Hrsg. John Peterson und Helene Sjursen. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hill, Christopher. 2006. The Directoire and the problem of a coherent EU foreign policy. CFSP Forum 4(6): 1–16.

    Google Scholar 

  • Hill, Christopher. 2010. Cheques and balances: The European Union’s soft power strategy. In Soft power and US foreign policy: Theoretical, historical and contemporary perspectives, Hrsg. Inderjeet Parmar und Michael Cox, 182–198. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Stanley. 1966. Obstinate or obsolete? The fate of the nation-state and the case of Western Europe. Daedalus 95(2): 862–915.

    Google Scholar 

  • Institut der Europäischen Union für Sicherheitsstudien. 2018. Offizielle Homepage. http://www.iss.europa.eu/about-us/. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Jopp, Mathias, und Jéronimo L.S. Barbin. 2016. Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik. In Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 276–287. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jopp, Mathias, und Sammi Sandawi. 2004. Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2003/2004, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 229–238. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kirste, Knut, und Hanns W. Maull. 1996. Zivilmacht und Rollentheorie. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 3(2): 283–312.

    Google Scholar 

  • Koenig, Nicole. 2011. The EU and the Libyan crisis – In quest of coherence. The International Spectator 46(4): 11–30.

    Article  Google Scholar 

  • Lippert, Barbara. 2015. Europäische Nachbarschaftspolitik. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2015, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 277–286. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Macron, Emmanuel. 2017. Rede von Staatspräsident Macron an der Sorbonne. Initiative für Europa. Paris, den 26. September 2017. https://de.ambafrance.org/IMG/pdf/macron_sorbonne_europe_integral.pdf?23641/4be243b705d8068173926eeb032184acc4a1f073. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Manners, Ian. 2002. Normative power Europe: A contradiction in terms. Journal of Common Market Studies 40(2): 235–258.

    Article  Google Scholar 

  • Monar, Jörg. 2007. Außenwirtschaftsbeziehungen. In Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 77–81. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Nuttall, Simon J. 1997. Two decades of EPC performance. In Foreign policy of the European Union. From EPC to CFSP and beyond, Hrsg. Elfriede Regelsberger, Philippe de Schoutheete de Tervarent und Wolfgang Wessels. London: Boulder.

    Google Scholar 

  • Nuttall, Simon J. 2000. European foreign policy. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Nuttall, Simon J. 2005. Coherence and consistency. In International relations and the European Union, Hrsg. Christopher Hill und Michael Smith, 91–112. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Nye, Joseph S. 2004. Soft power: The means to success in world politics. New York: Public Affairs.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union. 2013. Verordnung (EU, EURATOM) Nr. 1311/2013 des Rates vom 2. Dezember 2013 zur Festlegung des mehrjährigen Finanzrahmens für die Jahre 2014–2020.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union. 2014a. Erklärung der Staats- und Regierungschefs zur Ukraine, Brüssel, den 27. Mai 2014. Brüssel. http://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Rat der Europäischen Union. 2014b. Verordnung (EU) Nr. 833/2014 vom 31. Juli 2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32014R0833&from=DE. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Rat der Europäischen Union. 2016a. Addendum Nummer 1 zur Liste der „A“-Punkte. http://www.consilium.europa.eu/en/meetings/fac/2016/07/18-fac-a-items-non-legislative-add1_pdf/. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Rat der Europäischen Union. 2016b. Liste der „A“-Punkte. http://www.consilium.europa.eu/en/meetings/fac/2016/07/18-fac-a-items-non-legislative_pdf/. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Rat der Europäischen Union. 2016c. Provisional agenda, 18.07.2016. http://www.consilium.europa.eu/en/meetings/fac/2016/07/18-fac-provisional-agenda_pdf/. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Rat der Europäischen Union. 2016d. Vorbereitungsgremien des Rates „Auswärtige Angelegenheiten“. http://www.consilium.europa.eu/de/council-eu/preparatory-bodies/?wp%5b%5d=684&p=1. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Rat der Europäischen Union. 2018a. COUNCIL DECISION establishing the list of projects to be developed under PESCO. http://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-6393-2018-INIT/en/pdf. Zugegriffen am 31.03.2018.

  • Rat der Europäischen Union. 2018b. Sitzungskalender. http://www.consilium.europa.eu/de/meetings/calendar/. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Regelsberger, Elfriede. 2004. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2003/2004, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 239–246. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Regelsberger, Elfriede. 2006. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2005, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 241–248. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Regelsberger, Elfriede. 2016. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik. In Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 260–276. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Regelsberger, Elfriede, und Mathias Jopp. 2011. The common foreign and security policy of the EU – Fusion trends and future perspectives. In Europe reloaded: Differentiation or fusion? Hrsg. Udo Diedrichs, Anne Faber, Funda Tekin und Gaby Umbach, 396–416. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Regelsberger, Elfriede, Philippe de Schoutheete, und Wolfgang Wessels. 1997. Foreign policy of the European Union: From EPC to CFSP and beyond. Boulder: Lynne Rienner.

    Google Scholar 

  • Remáč, Milan. 2016. International agreements. Review and monitoring clauses. A rolling check-list. Brüssel: Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments. http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2016/587343/EPRS_STU(2016)587343_EN.pdf. Zugegriffen am 01.01.2018.

    Google Scholar 

  • Rosamond, Ben. 2000. Theories of European integration. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegmar. 2015. Afrikapolitik. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2015, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 301–304. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Steppacher, Burkard. 2015. Die EFTA-Staaten, der EWR, Island und die Schweiz. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2015, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 315–320. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stross, Simon, und Leonhard Den Hertog. 2013. Coherence in EU external relations: Concepts and legal rooting of an ambiguous term. European Foreign Affairs Review 18(3): 373–388.

    Google Scholar 

  • Tannous, Isabelle. 2015. Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe. In Jahrbuch der europäischen Integration, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 269–276. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Tekin, Funda. 2016. Differenzierte Integration. In Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 14. Aufl., 125–132. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Unser, Günther. 2007. Die EU und die Vereinten Nationen. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2006, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 475–482. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Unser, Günther. 2016. Die Europäische Union und die Vereinten Nationen. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2015, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 563–570. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Vanhoonacker, Sophie. 2011. The institutional framework. In International relations and the European Union, Hrsg. Christopher Hill und Michael Smith, 75–100. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Wallace, William. 2005. Post-sovereign governance: The EU as a partial polity. In Policy-making in the European Union, Hrsg. Helen Wallace, William Wallace und Mark A. Pollack, 483–504. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner. 2016. Europäische Einigung im historischen Überblick. In Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weiß, Wolfgang. 2015. Außenwirtschaftsbeziehungen. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2015, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 263–268. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang. 1995. Die EU als Ordnungsfaktor. In Die neue Weltpolitik, Hrsg. Karl Kaiser und Hans-Peter Schwarz, 486–496. Bonn: Europa Union Verlag.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang. 2004. Europapolitik in der wissenschaftlichen Debatte. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2003/04, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 27–38. Bonn: Europa Union Verlag.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang. 2016. The European Council. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Windheuser, Birte. 2015. Lateinamerikapolitik. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2015, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 321–324. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Wessels .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Wessels, W. (2018). Auswärtiges Handeln. In: Das Politische System der Europäischen Union. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10690-4_15-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10690-4_15-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10690-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10690-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Auswärtiges Handeln
    Published:
    16 October 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10690-4_15-3

  2. Original

    Auswärtiges Handeln
    Published:
    29 November 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10690-4_15-2