Skip to main content

Weltanschauung und Leidenschaft

Überlegungen zu einer integrativen Theorie des Antisemitismus

  • Chapter
  • First Online:
Schiefheilungen

Zusammenfassung

In der sozialwissenschaftlichen Antisemitismusforschung wird das Fehlen einer Studie zur Integration unterschiedlicher theoretischer Erkenntnisse beklagt. In dem Aufsatz wird nun der Versuch einer solchen systematischen Integration unternommen. Das Ziel ist die Formulierung einer Skizze für eine Theorie über die individuellen wie kollektiven Entstehungsursachen, die semantischen und argumentativen Strukturen sowie die sozialen Kontext- und Entwicklungsbedingungen von Antisemitismus. Untersucht werden dazu psychologische, soziologische und politikwissenschaftliche Theorien über Antisemitismus.

Der Aufsatz ist ursprünglich in der Zeitschrift für Politische Theorie (Heft 2/2012) erschienen und wurde für die vorliegende Veröffentlichung leicht überarbeitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In der deutschen Übersetzung lautet der Passus: „Es ist also die Idee, die man sich vom Juden macht, die die Geschichte zu bestimmen scheint, und nicht die ‚historische Tatsache‘, die die Idee hervorbringt.“ (Sartre 1994, S. 14).

Literatur- und Quellenverzeichnis

  • Adorno, Th. W. (1997). Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. (GS Bd. 4). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Alemann, U. von. (1995). Grundlagen der Politikwissenschaft. Ein Wegweiser. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Arendt, H. (1955). Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bauer, Y. (1992). Vom christlichen Judenhaß zum modernen Antisemitismus – Ein Erklärungsversuch. Jahrbuch für Antisemitismusforschung, 1, 77–90.

    Google Scholar 

  • Benz, W. (2004a). Was ist Antisemitismus? München: CH. Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Benz, W. (2004b). Antisemitismus: Zum Verhältnis von Ideologie und Gewalt. In S. Salzborn (Hrsg.), Antisemitismus – Geschichte und Gegenwart (S. 33–50). Gießen: NBKK.

    Google Scholar 

  • Bergmann, W. (1988). Politische Psychologie des Antisemitismus. Kritischer Literaturbericht. In H. König (Hrsg.), Politische Psychologie heute, Leviathan Sonderheft (Bd. 9, S. 217–234). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bergmann, W. (2004). Starker Auftakt – schwach im Abgang. Antisemitismusforschung in den Sozialwissenschaften. In W. Bergmann & M. Körte (Hrsg.), Antisemitismusforschung in den Wissenschaften (S. 219–239). Berlin: Metropol Verlag.

    Google Scholar 

  • Buckel, S. (2007). Subjektivierung und Kohäsion. Zur Rekonstruktion einer materialistischen Theorie des Rechts. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Chasseguet-Smirgel, J. (1975). L’Idéal du Moi. Essai psychanalytique sur la „maladie d’Idéalité“. Paris: Tchou.

    Google Scholar 

  • Claussen, D. (1987). Grenzen der Aufklärung. Zur gesellschaftlichen Geschichte des modernen Antisemitismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fenichel, O. (1946). Elements of a psychoanalytic theory of anti-semitism. In E. Simmel (Hrsg.), Anti-semitism. A social disease (S. 11–32). New York: International Universities Press.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1921). Massenpsychologie und Ich-Analyse (GW Bd. XIII). Frankfurt a. M.: S. Fischer [1999].

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1939). Der Mann Moses und die monotheistische Religion (GW Bd. XVI). Frankfurt a. M.: S. Fischer [1999].

    Google Scholar 

  • Frindte, W. (2006). Inszenierter Antisemitismus. Eine Streitschrift. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Grunberger, B. (1962). Der Antisemit und der Ödipuskomplex. Psyche. Eine Zeitschrift für psychologische und medizinische Menschenkunde XIV, 16(5) 254–271.

    Google Scholar 

  • Grunberger, B., & Dessuant, P. (1997). Narcissisme, Christianisme, Antisémitisme. Étude psychanalytique. Arles: Actes Sud.

    Google Scholar 

  • Holz, K. (2000). Figur des Dritten in der nationalen Ordnung der Welt. Soziale Systeme, 2, 269–290.

    Google Scholar 

  • Holz, K. (2001). Nationaler Antisemitismus. Wissenssoziologie einer Weltanschauung. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., & Adorno, Th. W. (1947). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Amsterdam: Querido Verlag.

    Google Scholar 

  • Llanque, M. (2008). Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse. München: Oldenbourg Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lœwenstein, R. (1952). Psychanalyse de l’antisémitisme. Paris: Press Univers. de France.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1981). Das Konzil der Buchhalter. Die Zerstörung der Sinnlichkeit. Eine Religionskritik. Frankfurt a. M.: Fischer Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Ludin, J. H. (2000). Narzißmus, Christentum, Antisemitismus. Ein Essay zum Buch von Béla Grunberger und Pierre Dessuant. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis, 3, 213–221.

    Google Scholar 

  • Marin, B. (2000). Antisemitismus ohne Antisemiten. Autoritäre Vorurteile und Feindbilder. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Neumann, F. L. (1944). Behemoth. The structure and practice of national socialism 1933–1944 (with new Appendix). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ostow, M. (1996). Myth and madness. The psychodynamics of antisemitism. New Brunswick: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1942). The sociology of modern anti-semitism. In I. Graeber & S. H. Britt (Hrsg.), Jews in a gentile world. The problem of anti-semitism (S. 101–122). New York: Macmillan Co.

    Google Scholar 

  • Pelinka, A. (2006). Die Politik der politischen Kultur. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 3, 225–235.

    Google Scholar 

  • Postone, M. (1982). Die Logik des Antisemitismus. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 36, 13–25.

    Google Scholar 

  • Postone, M. (2005). Antisemitismus und Nationalsozialismus. In M. Postone (Hrsg.), Deutschland, die Linke und der Holocaust. Politische Interventionen. Freiburg: ça ira.

    Google Scholar 

  • Rensmann, L. (1999). Politische Psychologie des Antisemitismus und politische Kulturforschung: Theoretische Überlegungen zur Vorbereitung einer verspäteten Hochzeit. Zeitschrift für Politische Psychologie, 7, 303–316.

    Google Scholar 

  • Rensmann, L. (2004). Demokratie und Judenbild. Antisemitismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Salzborn, S. (Hrsg.). (2009). Kritische Theorie des Staates. Staat und Recht bei Franz L. Neumann. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Salzborn, S. (2010). Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne. Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (1945). Portrait de l’antisémite. Les Temps modernes, 1, 442–470.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (1994). Überlegungen zur Judenfrage. In J.-P. Sartre (Hrsg.), Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Politische Schriften (Bd. 2). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schoeps, J. H., & Schlör, J. (Hrsg.). (1995). Antisemitismus – Vorurteile und Mythen. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Schulze Wessel, J. (2006). Ideologie der Sachlichkeit. Hannah Arendts politische Theorie des Antisemitismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulze Wessel, J., & Rensmann, L. (2003). Radikalisierung oder ‚Verschwinden‘ der Judenfeindschaft? Arendts und Adornos Theorien zum modernen Antisemitismus. In D. Auer, L. Rensmann, & J. Schulze Wessel (Hrsg.), Arendt und Adorno (S. 97–129). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Friesel, M., & Braune, H. (2007). Geschlossene Textwelten: Konzeptualisierungsmuster in aktuellen antisemitischen Texten. Sprachtheorie und germanistische Linguistik, 17, 1–29.

    Google Scholar 

  • Simmel, E. (1946). Anti-semitism and mass psychopathology. In E. Simmel (Hrsg.), Anti-semitism. A social disease (S. 33–78). New York: International Universties Press.

    Google Scholar 

  • Traverso, E. (1997). L’Histoire déchirée. Essai sur Auschwitz et les intellectuels. Paris: Cerf.

    Google Scholar 

  • Volkov, S. (1978). Antisemitism as a cultural code. Reflections on the history and historiography of antisemitism in Imperial Germany. Yearbook of the Leo Baeck Institute, XXIII, 25–46.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, M. (1921). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (5. rev. Auflage bes. v. Johannes Winckelmann). Tübingen: Mohr [1980].

    Google Scholar 

  • Wippermann, W. (1987). Probleme und Aufgaben der Beziehungsgeschichte zwischen Deutschen, Polen und Juden. In S. Jersch-Wenzel (Hrsg.), Deutsche – Polen – Juden. Ihre Beziehungen von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert (S. 1–47). Berlin: Colloquium Verlag.

    Google Scholar 

  • Wurst, J. (2005). Moderner Antisemitismus und Antizionismus. Von der Nation ohne Juden zum Krieg gegen den jüdischen Staat. In A. Kurth (Hrsg.), Insel der Aufklärung. Israel im Kontext (S. 171–215). Gießen: NBKK.

    Google Scholar 

  • Zick, A., & Küpper, B. (2005). Transformed anti-semitism. A report on anti-semitism in Germany. Journal für Konflikt- und Gewaltforschung, 7, 50–92.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Samuel Salzborn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Salzborn, S. (2016). Weltanschauung und Leidenschaft. In: Busch, C., Gehrlein, M., Uhlig, T. (eds) Schiefheilungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10410-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10410-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10409-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10410-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics