Skip to main content

Grundmodelle mathematischen Lehrens an der Hochschule

  • Chapter
  • First Online:
Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase

Zusammenfassung

Das Lehren von Mathematik an der Hochschule unterscheidet sich nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch-didaktisch stark von dem in der Schule. Dies führt für viele Studienanfängerinnen und -anfänger in den ersten Mathematikvorlesungen zu Schwierigkeiten. Dieser Beitrag versucht den grundsätzlichen Unterschied zwischen dem Lernen an der Schule und der Hochschule aufzuzeigen. Als Strukturierungsmöglichkeit werden die „Grundmodelle mathematischen Lehrens“, angelehnt an Überlegungen zum Lehren und Lernen in Schulen, vorgestellt. Diese sollen als Anregung dienen, wie Veranstaltungen für aktives Mathematiklernen an der Hochschule aussehen können und so die Diskontinuität von schulischem Lernen und Lernen an der Hochschule geglättet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zech beschreibt Bedingungen, die die Lehrperson berücksichtigen sollte, damit die Schülerinnen und Schüler durch Beobachtungen möglichst erfolgreich lernen.

  2. 2.

    Der Begriff der Konstruktion muss hier weiter gefasst werden als nur das eigentliche Herstellen. Er umschließt alle Tätigkeiten, die Repräsentanten des Begriffes bzw. des Objekts generieren, z. B. zeichnen, rechnen, schreiben, bauen, usw.

  3. 3.

    Zeichnungen in Anlehnung an http://members.chello.at/gut.jutta.gerhard/figz1.htm (Zugegriffen: 02.05.2014).

Literatur

  • Ableitinger, C., Kramer, J., & Prediger, S. (2013). Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung: Ansätze zu Verknüpfungen der fachinhaltlichen Ausbildung mit schulischen Vorerfahrungen und Erfordernissen. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Aebli, H. (1994). Zwölf Grundformen des Lehrens: Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation, der Lernzyklus (8. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ausubel, D. P., Novak, J. D., & Hanesian, H. (1980). Psychologie des Unterrichts (2. Aufl.). Bd. 1. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bauer, T. (2013a). Schulmathematik und universitäre Mathematik – Vernetzung durch inhaltliche Längsschnitte. In H. Allmendinger, K. Lengnink, A. Vohns, & G. Wickel (Hrsg.), Mathematik verständlich unterrichten (S. 235–252). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bauer, T. (2013b). Schnittstellen bearbeiten in Schnittstellenaufgaben. In C. Ableitinger, J. Kramer, & S. Prediger (Hrsg.), Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung: Ansätze zu Verknüpfungen der fachinhaltlichen Ausbildung mit schulischen Vorerfahrungen und Erfordernissen (S. 39–56). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bandura, A. (1997). Self-efficacy. The exercise of control. New York: W. H. Freeman and Company.

    Google Scholar 

  • Bescherer, C., Spannagel, C., & Zimmermann, M. (2012a). Neue Wege in der Hochschulmathematik – Das Projekt SAiL-M. In M. Zimmermann, C. Bescherer, & C. Spannagel (Hrsg.), Mathematik lehren in der Hochschule – Didaktische Innovationen für Vorkurse, Übungen und Vorlesungen (S. 93–104). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Bescherer, C., Spannagel, C., & Zimmermann, M. (2012b). SAiL-M: Semiautomatische Analyse individueller Lernprozesse in der Mathematik – Schlussbericht des Teilprojekts der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. http://www.sail-m.de/sail-m/Publikationen. Zugegriffen: 11. Januar 2013

    Google Scholar 

  • Beutelspacher, A., Danckwerts, R., Nickel, G., Spies, S., & Wickel, G. (2011). Mathematik Neu Denken: Impulse für die Gymnasiallehrerbildung an Universitäten (S. 57–76). Wiesbaden: Vieweg+Teubner.

    Google Scholar 

  • Bikner-Ahsbahs, A., & Schäfer, I. (2013). Ein Aufgabenkonzept für die Anfängervorlesungen im Lehramt Mathematik. In C. Ableitinger, J. Kramer, & S. Prediger (Hrsg.), Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung: Ansätze zu Verknüpfungen der fachinhaltlichen Ausbildung mit schulischen Vorerfahrungen und Erfordernissen (S. 57–76). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blömeke, S. (2013). Der Übergang von der Schule in die Hochschule: Empirische Erkenntnisse zu Problemen und Lösungen für das Fach Mathematik. In A. Hoppenbrock, S. Schreiber, R. Göller, R. Biehler, B. Büchler, R. Hochmuth & H.-G. Rück, (Hrsg.), Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr, Extended Abstracts zur 2. khdm-Arbeitstagung (S. 99–100). http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2013081343293. ugegriffen: 05. November 2014

    Google Scholar 

  • Boero, P. (1999). Argumentation and mathematical proof: A complex, productive, unavoidable relationship in mathematics and mathematics education. International Newsletter on the Teaching and Learning of Mathematical Proof, 7(8), http://www.lettredelapreuve.org/OldPreuve/Newsletter/990708Theme/990708ThemeUK.html. Zugegriffen: 8. Oktober 2015

  • Collins, A., Brown, J. S., & Newman, S. E. (1989). Cognitive apprenticeship: teaching the craft of reading, writing, and mathematics. In L. B. Resnick (Hrsg.), Knowing, learning, and instruction. Essays in honor of Robert Glaser (S. 453–494). Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Franke, M. (2007). Didaktik der Geometrie: In der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Gagne, R. M. (1980). Die Bedingungen des menschlichen Lernens (5. Aufl.). Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Gess, C., Rueß, J., & Deicke, W. (2014). Design-based Research als Ansatz zur Verbesserung der Hochschulen – Einführung und Praxisbeispiel. Qualität in der Wissenschaft, 8(1), 10–16.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H. (2008). Pädagogisches Grundwissen: Überblick – Kompendium – Studienbuch (10. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heintz, B. (2000). Die Innenwelt der Mathematik. Zur Kultur und Praxis einer beweisenden Disziplin. Wien: Springer.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Herrmann, A. (2012). Mathematik besser verstehen. In M. Ludwig, & M. Kleine (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2012 (Bd. 2, S. 979–980). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Hutzsch, C., Schreiber, J., Sommer, D., & Besuch, G. (2010). Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Exmatrikulierten des Studienjahres 2007/08. Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Richter, J., Schmelzer, R., & Sommer, D. (2012). Die Entwicklung der Schwund- und Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen – Statistische Berechnungen auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2010. Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • Holton, D. (2001). The Teaching and Learning of Mathematics at University Level: An ICMI Study. New ICMI Study Series, Bd. 7. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Klein, F. (1908). Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus. Teil I: Arithmetik, Algebra, Analysis. Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, Bd. 14. Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss (Beschluss vom 4.12.2003). München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Leuders, T. (2010). Erlebnis Arithmetik. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Niegemann, H., Hessel, S., Hochschied-Mauel, D., Aslanski, K., Deimann, M., & Kreuzberger, G. (2004). Kompendium E-Learning. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Oser, F., & Baeriswyl, F. (2001). Choreographies of Teaching: Bridging Instruction to Learning. In V. Richardson (Hrsg.), Handbook of Research on Teaching (4. Aufl. S. 1031–1065). Washington: American Educational Research Association.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. Zeitschrift für Pädagogik, 48(44), 28–53.

    Google Scholar 

  • Vollrath, H.-J., & Roth, J. (2012). Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Wittmann, E. C. (1981). Grundfragen des Mathematikunterrichts (6. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Zech, F. (2002). Grundkurs Mathematikdidaktik (10. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, M., & Bescherer, C. (2011). (Um-)Wege in der Ausbildung von Mathematiklehrkräften. In R. Haug, & L. Holzäpfel (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2011 (Bd. 2, S. 923–926). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, M., & Bescherer, C. (2012). Zur Hochschullehre in der Lehramtsausbildung. In M. Ludwig, & M. Kleine (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2012 (Bd. 2, S. 961–964). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marc Zimmermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zimmermann, M. (2016). Grundmodelle mathematischen Lehrens an der Hochschule. In: Hoppenbrock, A., Biehler, R., Hochmuth, R., Rück, HG. (eds) Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10261-6_30

Download citation

Publish with us

Policies and ethics