Skip to main content

Die empirische Erforschung der Grenze der Schule

  • Chapter
  • First Online:
Organisation und Theorie

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 18))

  • 5945 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird erörtert, wie die im schultheoretischen Diskurs thematisierte ‚Grenze der Schule‘ zum Gegenstand empirischer Forschung werden kann. Angesichts der Unklarheit des Begriffs ‚Schule‘ wird eine Präzisierung der ‚Grenze der Schule‘ auf handlungstheoretischer Ebene vorgeschlagen. An einem Beispiel werden schließlich die Möglichkeiten der empirischen Forschung anhand des vorgestellten Modells aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Blömeke, Sigrid/ Herzig, Bardo/ Tulodziecki, Gerhard (2007): Gestaltung von Schule. Eine Einführung in Schultheorie und Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (=Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2005): 12. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Brezinka, Wolfgang (1990): Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Analyse, Kritik, Vorschläge. 5. Aufl. München u. a.: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Böhm, Andreas (2008): Theoretisches Codieren. Textanalyse in der Grounded Theory. In: Flick, Uwe/ Kardorff, Ernst von/ Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 6. Aufl. Reinbek: Rowohlt, 475-485.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar/ Lenz, Karl/ Schröer, Wolfgang (2009): Sozialisation und Bewältigung. Eine Einführung in die Sozialisationstheorie der zweiten Moderne. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Carnap, Rudolf (1959): Induktive Logik und Wahrscheinlichkeit. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (2008): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, Maria. (2000): Entscholarisierung von Schule und Scholarisierung von Freizeit? Überlegungen zu Formen der Entgrenzung von Schule und Kindheit. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 20 (2), 118–131.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Hermann (1999): Wozu ist die Schule da? Die neue Rolle von Eltern und Lehrern. 4. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von (2003): Die Schule neu denken. Eine Übung in pädagogischer Vernunft. Erw. Neuausg. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan (2003): Entschulung der Gesellschaft. Eine Streitschrift. 5. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred/ Walgenbach, Peter (2010): Organisation. 6. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang (1971): Hermeneutische Verfahren in der Erziehungswissenschaft. In: Wolfgang Klafki/ Rückriem, Georg M./ Wolf, Willi/ Freudenstein, Reinhold/ Beckmann, Hans-Karl/ Lingelbach, Karl-Christopher et al. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft 3. Eine Einführung. Funk-Kolleg Erziehungswissenschaft. Frankfurt a. M., Hamburg: Fischer, 126-153.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Fritz-Ulrich/ Reh, Sabine/ Idel, Till-Sebastian/ Fritzsche, Bettina/ Rabenstein, Kerstin (2009): Grenzverschiebungen im Ganztag. Einleitung zur schultheoretischen Diskussion. In: Kolbe, Fritz-Ulrich/ Reh, Sabine/ Fritzsche, Bettina/ Idel, Till-Sebastian/ Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 151-158.

    Google Scholar 

  • Meyer, Hilbert (1997): Schulpädagogik. Band 1. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Nerowski, Christian (2015, im Druck): Die Grenze der Schule. Eine handlungstheoretische Präzisierung. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rahm, Sibylle (2011): Entgrenzung des Schulischen. Konturen neuer professioneller Selbstverständnisse im pädagogischen Sektor. In: Geiling, Wolfgang/ Sauer, Daniela/ Rahm, Sibylle (Hrsg.): Kooperationsmodelle zwischen Sozialer Arbeit und Schule. Ressourcen entdecken – Bildungschancen gestalten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 10-27.

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-Günter (1993): Wandel durch Selbstorganisation. Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise für eine bessere Schule. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosenbusch, Heinz S. (2005): Organisationspädagogik der Schule. Grundlagen pädagogischen Führungshandelns. München/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/ Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK /UTB.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004): Das Wählen zwischen Handlungsentwürfen. In: Schütz, Alfred: Relevanz und Handeln. Zur Phänomenologie des Alltagswissens. Alfred Schütz Werkausgabe Band VI.1. Hg. v. Elisabeth List. Konstanz: UVK, 251-286.

    Google Scholar 

  • Stolz, Heinz-Jürgen (2006): Dezentrierte Ganztagsbildung. Diskurskritische Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte. In: Otto, Hans-Uwe/ Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. München/ Basel: Ernst Reinhardt, 114-130.

    Google Scholar 

  • Struck, Peter (1996): Die Schule der Zukunft. Von der Belehrungsanstalt zur Lernwerkstatt. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (2009): Theorie der Schule. Auf der Suche nach einem Phantom? In: Wischer, Beate/ Tillmann, Klaus Jürgen (Hrsg.): Erziehungswissenschaft auf dem Prüfstand. Schulbezogene Forschung und Theoriebildung von 1970 bis heute. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. (1988): Soziologische Grundbegriffe. In: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 7. Aufl. Hg. v. J. Winckelmann. Tübingen: Mohr, 541-581.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Nerowski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nerowski, C. (2016). Die empirische Erforschung der Grenze der Schule. In: Schröer, A., Göhlich, M., Weber, S., Pätzold, H. (eds) Organisation und Theorie. Organisation und Pädagogik, vol 18. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10086-5_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10086-5_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10085-8

  • Online ISBN: 978-3-658-10086-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics