Skip to main content

Vom methodologischen Kosmopolitismus zum methodologischen Lokalismus

  • Chapter
  • First Online:
Inclusive City

Zusammenfassung

Die Erweiterung bzw. Ergänzung des methodologischen Kosmopolitismus nach Ulrich Beck um einen methodologischem Lokalismus steht bei Knut Petzold im Zentrum seines Diskussionsbeitrags. So geht Beck in seinem Ansatz von einem mittlerweile realisierten Kosmopolitismus infolge von internationalem Terrorismus, entterritorialisierten Protestbewegungen und weltumspannenden Klimaveränderungen aus. Aufgrund dieser Entwicklungen, haben der Nationalstaat und modern-dichotome Kategorisierungen nach einer Entweder-Oder-Logik (global vs. lokal, national vs. international etc.) mehr und mehr an Bedeutung verloren. Dementsprechend müssen sich auch die Sozialwissenschaften methodologisch weg vom Nationalismus bewegen und stattdessen kosmopolitische Forschungsdesigns entwickeln, die einer empirisch nachweislichen sowohl-als-auch-Logik entsprechen. Petzhold weist diese Beck’schen Annahmen und Forderungen nach einem einseitigen Mehr an Kosmopolitismus unter Rückgriff auf aktuelle empirische Studienergebnisse und zwei empirisch-ironisch gemeinte Anekdoten zur Berliner Integrationsdebatte um die ‚schwäbische‘ Bevölkerung und die Kennzeichenliberalisierung zurück. Dazu schränkt er das Kosmopolitismus-Konzept in seiner empirischen Bedeutung ein und erweitert dieses um einen empirisch nachweislichen Lokalismus, der weiterhin dualistisch, hierarisierend und kategorial operiere. Diversitätserfahrungen können Petzold zufolge sowohl Kosmopolitismus als auch Lokalismus verstärken. Diesen Befunden liege die Dringlichkeit der Entwicklung eines methodologischen Lokalismus zu Grunde, der zum methodologischen Kosmopolitismus komplementär sein sollte und aus einer pragmatischen Perspektive heraus von den lokalisierten Subjekterfahrungen, einschließlich ihrer potentiellen entweder-oder-Logiken und ihrer dualistischen Referenzsysteme ausgehe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Bei Altkennzeichen handelt es sich um Kennzeichen, die bereits vor der erneuten Änderung der Fahrzeugzulassungsverordnung vergeben worden sind.

  2. 2.

    Vgl. Petzold 2013c, 164 ff.

  3. 3.

    Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass das Streben nach positiver sozialer Identität, wie es die SIT behauptet wird, schon mehrfach kritisiert wurde. Dabei wird vorrangig darauf verwiesen, dass nicht zwischen der Gruppenidentifikation und deren strategisch-instrumenteller Aufladung, der so genannten Salience, unterschieden wird. So zeigen neueren Forschungen, dass der Einfluss der Gruppenzugehörigkeit auf eine Fremdgruppenabwertung stark durch die Salience mediiert wird (Skrobanek 2004).

Literatur

  • Albrow, M. (1996). The global age: State and society beyond modernity. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1997). Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2000). The cosmopolitan perspective: Sociology of the second age of modernity. British Journal of Sociology, 51, 79–105.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U. (2002). The cosmopolitan society and its enemies. Theory, Culture & Society, 19, 17–44.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U. (2004a). Cosmopolitical realism: On the distinction between cosmopolitanism in philosophy and social sciences. Global Networks, 4, 131–156.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U. (2004b). Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2006). Kosmopolitisierung ohne Kosmopolitik: Zehn Thesen zum Unterschied zwischen Kosmopolitismus in Philosophie und Sozialwissenschaft. In H. Berking (Hrsg.), Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen (S. 252–270). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2007a). The cosmopolitan condition: Why methodological nationalism fails. Theory, Culture & Society, 24, 286–290.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U. (2007b). Weltrisikogesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2008). Risikogesellschaft und die Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten. In P. A. Berger & A. Weiß (Hrsg.), Transnationalisierung sozialer Ungleichheit (S. 19–40). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beck, U. (2009). Critical theory of world risk society: A cosmopolitan vision. Constellations: An International Journal of Critical & Democratic Theory, 16, 3–22.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U. (2010a). Die Neuvermessung der Ungleichheit unter den Menschen: Soziologische Aufklärung im 21. Jahrhundert. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008 (S. 55–67). (Im Auftrag Der Dgs). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2010b). Remapping social inequalities in an age of climate change: For a cosmopolitan revewal of sociology. Global Networks, 10, 165–181.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U. (2011). Cosmopolitan sociology: Outline a paradigm shift. In M. Rovisco & M. Nowicka (Hrsg.), The Ashgate research companion to cosmopolitanism (S. 17–32). Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2012). Redefining the sociological project: The cosmopolitan challenge. Sociology, 36, 7–12.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U., & Grande, E. (2004). Das kosmopolitische Europa. Gesellschaft und Politik in der zweiten Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Grande, E. (2010a). Varieties of second modernity: The cosmopolitan turn in social and political theory and research. British Journal of Sociology, 51, 409–443.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U., & Grande, E. (2010b). Jenseits des methodologischen Nationalismus. Außereuropäische und europäische Variationen der zweiten Moderne. Soziale Welt, 61, 187–216.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U., & Sznaider, N. (2006). Unpacking cosmopolitanism for the social sciences: A research agenda. British Journal of Sociology, 57, 1–23.

    Article  Google Scholar 

  • Borchert, R. (2013). Kurz-Studie zu den Ergebnissen der Befragung in 211 Städten zurKennzeichenliberalisierung“. Heilbronn: Hochschule Heilbronn.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991). Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In M. Wentz (Hrsg.), Stadt-Räume (S. 25–34). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (2011). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rohwolt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Faist, T. (2000). Grenzen überschreiten. Das Konzept transstaatliche Räume und seine Anwendungen. In T. Faist (Hrsg.), Transstaatliche Räume. Politik, Wirtschaft und Kultur in und zwischen Deutschland und der Türkei (S. 9–56). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Festinger, L. (1954). A theory of social comparison processes. Human Relations, 7, 117–140.

    Article  Google Scholar 

  • Gouldner, A. W. (1957). Cosmopolitans and locals: Toward an analysis of latent social roles – I. Administrative Science Quaterly, 2, 281–306.

    Article  Google Scholar 

  • Hannerz, U. (1996). Transnational connections: Culture, people, places. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hühn, M., Lerp, D., Petzold, K., & Stock, M. (2010). In neuen Dimensionen denken? Einführende Überlegungen zu Transkulturalität, Transnationalität, Transtaatlichkeit und Translokalität. In M. Hühn, D. Lerp, K. Petzold, & M. Stock (Hrsg.), Transkulturalität – Transnationalität – Transstaatlichkeit – Translokalität. Theoretische und empirische Begriffsbestimmungen (S. 11–46). Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1784). Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. In W. Weischedel (Hrsg.), Werkausgabe Band IX (1977, S. 33–50). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, J.-C. (2005). Die Erfindung des Ich. Eine Theorie der Identität. Konstanz: UVK-Verlags-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Leggewie, C. (2013). Multikulti 2012: Aktualität und Veraltung eines Begriffs. In E. Ariens, E. Richter, M. Sicking, E. Onkels, & P. Röhr (Hrsg.), Multikulturalität in Europa: Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft (S. 87–108). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1968). Social theory and social structure. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2010). Das Regime des Pluralismus. Zivilgesellschaft im Kontext der Globalisierung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (2002). Education of citizenship in an era of global connection. Studies of Philosophy and Education, 21, 281–287.

    Article  Google Scholar 

  • Olofsson, A., & Öhmann, S. (2007). Cosmopolitans and locals: An empirical investigation of transnationalism. Current Sociology, 55, 877–895.

    Article  Google Scholar 

  • Petzold, K. (2013a). Zwei Formen lokaler Identifikation bei Shuttles. Theoretische Differenzierung und empirisches Kriterium. In J. Scheiner, H.-H. Blotevogel, S. Frank, C. Holz-Rau, & N. Schuster (Hrsg.), Mobilitäten und Immobilitäten. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung. (Bd. 142, S. 375–389). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Petzold, K. (2013b). Von einem, der auszog Wurzeln zu schlagen. Multilokalisierte Akteure und die Mechanismen lokaler Identifikation am Beispiel von Fernpendlern. Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, 64, 291–316.

    Google Scholar 

  • Petzold, K. (2013c). Multilokalität als Handlungssituation. Lokale Identifikation, Kosmopolitismus und ortsbezogenes Handeln unter Mobilitätsbedingungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Petzold, K. (im Druck). Zum Verhältnis von Raum, Ort und Territorium am Beispiel umweltpolitischer Aktivitäten. In F. Welz, et al. (Hrsg.), Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit. Verhandlungen des dritten gemeinsamen Kongresses der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Innsbruck 2011. (Herausgegeben in deren Auftrag). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pichler, F. (2008). How real is cosmopolitanism in Europe? Sociology, 42, 1107–1126.

    Article  Google Scholar 

  • Pichler, F. (2011). Cosmopolitanism in a global perspective: An international comparision of open-minded orientations and identity in relation to globalization. International Sociology, 27, 21–50.

    Article  Google Scholar 

  • Pollock, S., Bhabha, H. K., Breckenridge, C. A., & Chakrabarty, D. (2002). Cosmopolitanisms. In C. A. Breckenridge, S. Pollock, H. K. Bhabha, & D. Chakrabarty (Hrsg.), Cosmopolitanism (S. 1–14). Durham: Duke University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pries, L. (2008). Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Robertson, R. (1998). Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In U. Beck (Hrsg.), Perspektiven der Weltgesellschaft (S. 192–220). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rovisco, M., & Nowicka, M. (2011). Introduction. In M. Rovisco & M. Nowicka (Hrsg.), The Ashgate research companion to cosmopolitanism (S. 1–14). Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Sassen, S. (1991). Global city: New York, London, Tokyo. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Scheiner, J., Blotevogel, H.-H., Frank, S., Holz-Rau, C., & Schuster, N. (2013). Mobilitäten und Immobilitäten. Menschen – Ideen – Dinge – Kulturel – Kapital. Mobilitäten und Immobilitäten. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 142. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Sherif, M. (1966). Group conflict and co-operation. Their social psychology. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Skrobanek, J. (2004). Regionale Identifikation, negative Stereotypisierung und Eigengruppenbevorzugung. Das Beispiel Sachsen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Sudjic, D. (2006). Laboratorien des Postnationalismus: in den multiethnischen, kosmopolitischen neuen Weltstädten entwickeln sich die künftigen Organisationsformen der Menschheit. Internationale Politik, 21, 50–54.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H. (1978). Differentiation between social groups: Studies in the social psychology of intergroup relations. London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H. (1982). Gruppenkonflikt und Vorurteil. Die Entstehung und Funktion sozialer Stereotypen. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H., & Turner, J. C. 1986. The social identity theory and intergroup behavior. In W. J. Austin & S. Worchel (Hrsg.), Psychology of intergroup relations (S. 7–24). Chicago: Nelson-Hall.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H., Billig, M. G., Bundy, R. P., & Flament, C. (1971). Social categorization and intergroup behaviour. European Journal of Social Psychology, 1, 149–178.

    Article  Google Scholar 

  • Turner, B. S. (2002). Cosmopolitan virtue, globalization and patriotism. Theory, Culture & Society, 19, 45–63.

    Article  Google Scholar 

  • Vertovec, S., & Cohen, R. (2002). Conceiving cosmopolitanism. Theory, context and practice. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Knut Petzold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Petzold, K. (2016). Vom methodologischen Kosmopolitismus zum methodologischen Lokalismus. In: Behrens, M., Bukow, WD., Cudak, K., Strünck, C. (eds) Inclusive City. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09539-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09539-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09538-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09539-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics