Skip to main content

Wissenschaftliche Politikberatung für den gesundheitlichen Vebraucherschutz

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Politikberatung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 229 Accesses

Zusammenfassung

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftliche Fachbehörde, die Wissen für politische Entscheidungsprozesse bereitstellt. Es ist zuständig für die Bewertung von Risiken aus den Bereichen Lebensmittel, Chemikalien und verbrauchernahe Produkte. Als Fachbehörde orientiert sich das BfR an den Normen der Wissenschaft, pflegt aber zugleich einen engen Austausch mit der Politik wie auch mit der Öffentlichkeit. Das BfR verfügt über zahlreiche Mechanismen, um auf unterschiedliche Erwartungen adäquat reagieren zu können und ist heute eine Institution, die einen festen Platz im öffentlichen wissenschaftlichen Diskurs hat und mit ihren Risikobewertungen richtungsweisend ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Bei der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE) handelt es sich um eine Rinderkrankheit, die mit zentralnervösen Störungen einhergeht und immer tödlich endet. Die deutsche Übersetzung (schwammartige Hirnkrankheit des Rindes) veranschaulicht die Auswirkungen auf das Gehirn der erkrankten Tiere. Auf Grund der Übertragbarkeit einerseits und der sehr spezifischen Veränderungen im Gehirn andererseits rechnet man BSE zu den Transmissiblen Spongiformen Enzephalopathien (TSE). Hierzu zählen auch Erkrankungen des Menschen, wie z. B. die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) und das Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom (GSS). Nach der sogenannten Prion-Hypothese wird BSE durch die infektiöse, fehlgefaltete Form eines körpereigenen Proteins, das Prion-Protein, verursacht. Wenngleich der letztendliche Beweis aussteht, geht die Wissenschaft heute davon aus, dass BSE auf den Menschen übertragbar ist und hier eine neue Variante der tödlich verlaufenden Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) auslöst.

Literatur

  • BfRG. 2002. BfR-Gesetz – BfRG, § 2, Abs. 1 (2): Gesetz über die Errichtung eines Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR-Gesetz – BfRG). Gesetz zur Neuorganisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und der Lebensmittelsicherheit vom 6. August 2002. BGBl. 2002 Teil I Nr. 57.

    Google Scholar 

  • Brown, Mark B., Justus Lentsch, und Peter Weingart. 2006. Politikberatung und Parlament. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bundesbeauftragte für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung (BWV). 2001. Organisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes (Schwerpunkt Lebensmittel): Gutachten der Präsidentin des Bundesrechnungshofes als Bundesbeauftragte für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). 2010. Leitfaden für gesundheitliche Bewertungen. Berlin: Bundesinstitut für Risikobewertung. http://www.bfr.bund.de/cm/350/leitfaden-fuer-gesundheitliche-bewertungen.pdf. Zugegriffen am 16.07.2015.

  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). 2016. Jahresbericht 2016. Berlin: Bundesinstitut für Risikobewertung. http://www.bfr.bund.de/cm/350/bfr-jahresbericht-2015.pdf. Zugegriffen am 04.09.2017.

  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). 2013a. Nanoview: Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung der Nanotechnologien und zielgruppen-spezifische Risikokommunikationsstrategien. BfR-Wissenschaft 10/2013. Berlin: Bundesinstitut für Risikobewertung. http://www.bfr.bund.de/cm/350/nanoview-einflussfaktoren-auf-die-wahrnehmung-der-nanotechnologien-und-zielgruppenspezifische-risikokommunikationsstrategien.pdf. Zugegriffen: 16.07.2015.

  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). 2013b. NanoMedia: Analyse der Medienberichterstattung zum Thema Nanotechnologie 2008–2012. BfR-Wissenschaft 11/2013. Berlin: Bundesinstitut für Risikobewertung. http://www.bfr.bund.de/cm/350/nanomedia-analyse-der-medienberichterstattung-zum-thema-nanotechnologie-2008-2012.pdf. Zugegriffen: 16.07.2015.

  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Hrsg. 2014. EU-Almanach für Lebensmittelsicherheit. 3. aktualisierte und überarbeitete Fassung des EU-Almanach Lebensmittelsicherheit. Berlin: Bundesinstitut für Risikobewertung. http://www.bfr.bund.de/cm/350/eu-almanach-lebensmittelsicherheit.pdf. Zugegriffen: 16.07.2015.

  • Daele, Wolfgang van den. 1996. Objektives Wissen als politische Ressource: Experten und Gegenexperten im Diskurs. In Kommunikation und Entscheidung: Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren, Hrsg. Wolfgang van den Daele und Friedhelm Neidhardt, WZB Jahrbuch, 297–326. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Evers, Marco, Manfred Dworschak, Veronika Hackenbroich, Ulrich Jaeger, Romain Leick, Alexander Neubacher, Barbara Schmid, und Sylvia Schreiber. 2000. Seuche aus dem Trog. Der Spiegel 47:288–302.

    Google Scholar 

  • Jasanoff, Sheila. 1990. American exceptionalism and the political acknowledgment of risk. Dædalus 119:61–81.

    Google Scholar 

  • Kurzenhäuser, Stephanie. 2001. Risikokommunikation in der BSE-Krise: Illusorische Sicherheit und Transparenz. Bundesgesundheitsblatt 44:336–340.

    Article  Google Scholar 

  • Pidgeon, Nick, und Karen Henwood. 2010. The social amplification of risk framework (SARF): Theory, critiques, and policy implications. In Risk communication and public health, Hrsg. Peter Bennett, Kenneth Calman, Sarah Curtis und Denis Fischbacher-Smith, 53–68. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weingart, Peter. 2003. Wissenschaftssoziologie. Bielefeld: transcript Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Weingart, Peter. 2006. Erst denken, dann handeln? Wissenschaftliche Politikberatung aus der Perspektive der Wissens(chaft)soziologie. In Handbuch Politikberatung, Hrsg. Falk Svenja, Rehfeld Dieter, Römmele Andrea und Thunert Martin, 35–44. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zimmer, René, Rolf Hertel, und Gaby-Fleur Böl, Hrsg. 2008. BfR-Verbraucherkonferenz Nanotechnologie: Modellprojekt zur Erfassung der Risikowahrnehmung bei Verbrauchern. BfR-Wissenschaft 03/2008. Berlin: Bundesinstitut für Risikobewertung. http://www.bfr.bund.de/cm/350/bfr_verbraucherkonferenz_nanotechnologie.pdf. Zugegriffen: 16.07.2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mark Lohmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Epp, A., Lohmann, M., Böl, GF. (2017). Wissenschaftliche Politikberatung für den gesundheitlichen Vebraucherschutz. In: Falk, S., Glaab, M., Römmele, A., Schober, H., Thunert, M. (eds) Handbuch Politikberatung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07461-6_6-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07461-6_6-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07461-6

  • Online ISBN: 978-3-658-07461-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics