Skip to main content

Zum Zusammenhang von Legitimität, Legitimation und symbolischer Repräsentation

  • Chapter
  • First Online:
Legalität ohne Legitimität?

Part of the book series: Staat - Souveränität - Nation ((SSN))

Zusammenfassung

„Der Staat sagt nicht, was legitim ist, es liegt an der Gesellschaft, dies zu tun“. Würde der Staat allein die Quelle der Legitimität bestimmen, so der französische Soziologe Lahouari Addi, dann wäre er ein autoritärer bzw. totalitärer Staat (Addi 2001, S. 953). Worauf Addi hinaus will, ist, die Rolle der Gesellschaft bei der Herstellung von Legitimität und bei der Legitimation politischer Ordnung zu berücksichtigen. Will man politische Legitimität verstehen, ist daher die Beachtung der sozialen Komponente unverzichtbar.

Dieser Aufsatz entstand im Rahmen einer Dilthey-Fellowship. Ich danke der VolkswagenStift ung für die Unterstützung meiner Arbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Addi. Lahouari. 2001. Violence symbolique et statut du politique chez Pierre Bourdieu. In: Revue française de science politique, 51e année, n°6, 2001, S. 949–963.

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey. 2006. Cultural pragmatics, Social Performance Between Ritual and Strategy. In: Jeffrey Alexander/ Bernhard Giesen/ Jason L. Mast (Hrsg.). Social Performance. Symbolic Action, Cultural Pragmatics and Ritual. Cambridge University Press, Cambridge; S. 29–90.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1986. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Piper Verlag, München. Austin, John L. 1979. Philosophical Papers [1965], Oxford University Press, Oxford.

    Google Scholar 

  • Austin, John L. 1980. How To Do Things With Words, ed. by J.O. Urmson and Matina Sbisà. Oxford University Press, Oxford.

    Google Scholar 

  • Bastid, Paul. 1967. L’idée de légitimité. In: Ders. u.a. (Hrsg.). Annales de philosophie politique. L’idée de la légitimité, 1967, No. 7. Presses universitaires de France, Paris; S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Beetham, John. 1991. Political Legitimacy and the State. Oxford University Press, Oxford.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Luckmann, Thomas. 2001. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie [1966]. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst. 2010. Theorie des Bildakts. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2007. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Buchanan, Allan. 2002. Political Legitimacy and Democracy. In: Ethics 112, July 2002, S. 689–719.

    Google Scholar 

  • Cotta, Sergio. 1967. Éléments d’une phénoménologie de la légitimité. In: Annales de la Philosophie Politique. L’idée de légitimité, 1967, No. 7. Presses universitaires de France, Paris; S. 61–86.

    Google Scholar 

  • Diehl, Paula. 2015. Der politische Repräsentant und der „leere Ort der Macht“. Für eine Theorie demokratischer Repräsentation. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika. 2003. Performance, Inszenierung und Ritual. Zur Klärung kulturwissenschaftlicher Schlüsselbegriffe. In: Jürgen Martschukat/ Steffen Petzold (Hrsg.). Geschichtswissenschaft und „Performative Turn“. Ritual, Inszenierung und Performanz vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien, S. 33–54.

    Google Scholar 

  • Gingras, Anne-Marie. 2008. La construction de la légitimité dans l’espace publique. In: Politiques et sociétés, H. 7, Nr. 2; S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard. 1997. Der Zusammenhang von Macht, Institution und Repräsentation. In: Ders. u.a. (Hrsg.). Institution – Macht – Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S. 11–62.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1976. Zur Rekonstruktion des historischen Materialismus. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hauriou, Maurice. 1965. Die Theorie der Institution und der Gründung [1925]. In: Roman Schnur (Hrsg.): Die Theorie der Institution und zwei andere Aufsätze von Maurice Hauriou. Duncker & Humblot, Berlin; S. 27–66.

    Google Scholar 

  • Heins, Volker. 1990. Strategien der Legitimation. Das Legitimationsparadigma in der politischen Theorie. Verlag Westfällisches Dampfboot, Münster.

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf von. 1997. Legitimität als analytische Kategorie [1971]. In: Wolfgang Seibel/ Monika Medick-Krakau/ Herfried Münkler/ Michael Th. Greven (Hrsg.) Demokratische Politik – Analyse und Theorie. Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Westdeutscher Verlag, Opladen/Wiesbaden; S. 367–401.

    Google Scholar 

  • Lefort, Claude. 1981. L’invention démocratique. Les limites de la domination totalitaire. Édition Fayard, Paris.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 2001. Einige Bemerkungen zum Problem der Legitimation. In: Cornelia Bohn/ Herbert Williams (Hrsg.): Sinngeneratoren. Fremd- und Selbstthematisierung in soziologisch-historischer Perspektive. UVK-Verlag, Konstanz; S. 339–345.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1995. Ideologie und Utopie [1929]. Vittorio Klostermann Verlag, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Marin, Louis. 1981. Le portrait du roi. Éditions de minuit, Paris.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank. 2006. Symbol und Demokratie, Souveränität und Verfassung. In: Hubertus Buchstein/ Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.): Politik der Integration, Symbol, Repräsentation, Institution. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden; S. 261–279.

    Google Scholar 

  • Pitkin, Hanna F. 1972. The Concept of Representation [1969]. University of California Press, Berkeley.

    Google Scholar 

  • Raufer, Thilo. 2005. Die legitime Demokratie. Zur Begründung politischer Ordnung in der Bundesrepublik. Campus Verlag, Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 1966. Die Wissenschaft und die Gesellschaft [1926]. Francke, Bern/München.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1925. Römischer Katholizismus und politische Form. Theatiner-Verlag, München.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1969. Politische Theologie II. Duncker & Humblot, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 2002. Der Begriff des Politischen [1932]. Duncker & Humblot, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 2003. Verfassungslehre [1928]. Duncker & Humblot, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1993. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt [1932]. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas. 2003. Strukturen der Lebenswelt. UVK, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Smelser, Neil J./ Baltes, Paul B. (Hrsg.). 2001. International Encyclopedia of the Social Behavioral Sciences. Amsterdam/Paris/N.Y./Oxford, Artikel “Legitimacy”; S. 8700–8709.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf. 1928. Verfassung und Verfassungsrecht. Duncker & Humblot, München.

    Google Scholar 

  • Weber, Max Weber. 1972. Die Typen der Herrschaft. In: Ders. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Mohr Siebeck, Tübingen; S. 122–141.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina. 1989. Politische Legitimität – Theorie, Konzepte, empirische Befunde. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paula Diehl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Diehl, P. (2015). Zum Zusammenhang von Legitimität, Legitimation und symbolischer Repräsentation. In: Voigt, R. (eds) Legalität ohne Legitimität?. Staat - Souveränität - Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06927-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06927-8_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06926-1

  • Online ISBN: 978-3-658-06927-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics