Skip to main content

Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung am Neubeginn?

Aktuelle Gegenstandsfelder und Perspektiven in der Forschung zu Jugend

  • Chapter
  • First Online:
Jugend

Part of the book series: Studien zur Kindheits- und Jugendforschung ((SKJ,volume 2))

Zusammenfassung

Das Feld der Jugendforschung ist, wenngleich es bis heute ein zentrales Gegenstandsfeld der Erziehungswissenschaft darstellt und als solches für die Disziplin insbesondere in den 1980er und 90er Jahren auch identitätsbildend war, als interdisziplinäres Forschungsfeld zu verstehen – das zeigt nicht zuletzt die Anlage dieses und anderer Sammelbände (z. B. Krüger und Grunert 2010; Timmermann und Wessela 1999). Neben erziehungswissenschaftlichen Studien leisten auch soziologische, psychologische und kulturwissenschaftliche Arbeiten zu Phänomenen des Jugendalters wesentliche Beiträge zur Analyse des Aufwachsens in modernen Gesellschaften. Der vorliegende Beitrag untersucht die bildungsbezogene Jugendforschung als ein solches interdisziplinäres Forschungsfeld und fragt danach, inwiefern aktuelle Entwicklungen in diesem auf grundsätzliche Strukturprobleme der wissenschaftlichen Thematisierung von Jugend Bezug nehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Autrada, O., & Scheu, B. (Hrsg.). (2009). Jugendgewalt. Interdisziplinäre Sichtweisen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1987). Jugend und Jugendkulturen: Darstellung und Deutung. Weinheim; Juventa.

    Google Scholar 

  • Becker, H. (1989). Das DFG-Schwerpunktprogramm„Pädagogische Jugendforschung. In W. Breyvogel (Hrsg.), Pädagogische Jugendforschung. Erkenntnisse und Perspektiven(S. 259–264). Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Behnken, I., Krüger, H.-H., Lindner, B., & Zinnecker, J. (1991). Schülerstudie ’90. Jugendliche im Prozess der Vereinigung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bietau, A. (1989). Arbeiterjugendliche zwischen Schule und Subkultur – Eine Straßenclique in einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung des Ruhrgebietes. In W. Breyvogel (Hrsg.), Pädagogische Jugendforschung. Erkenntnisse und Perspektiven(S. 131–159). Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Loos, P., Schäffer, B., Städtler, K., & Wild, B. (1995). Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe – Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., & Nohl, A.-M. (2004). Youth Culture as Practical Innovation: Turkish- German Youth, Time Out and the Actionisms of Breakdance. European Journal of Cultural Studies, vol. 6, no. 3, 367–386.

    Google Scholar 

  • Bondy, C., Braden, J., Cohen, R., & Eyferth, K. (1957). Jugendliche stören die Ordnung. Bericht und Stellungnahme zu den Halbstarkenkrawallen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2008). Peer-Interaktion und Peerkultur. In W. Helsper, & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung(S. 945–964). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Breyvogel, W. (Hrsg.). (1989a). Pädagogische Jugendforschung. Erkenntnisse und Perspektiven. Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Breyvogel, W. (1989b). Pädagogische Jugendforschung. Einleitende Bemerkungen zur Vermittlung von Gesellschafts- und Subjekttheorie. In ders. (Hrsg.), Pädagogische Jugendforschung. Erkenntnisse und Perspektiven(S. 11–31). Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bünger, S. (2011). Die deutsche Peerforschung: ein historischer und methodischer Überblick über die Peerforschung im deutschsprachigen Raum von 1950–2007. In A. Ittel, H. Merkens, & L. Stecher (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung2010 (S. 267–289). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Büchner, P., & Krüger, H.-H. (Hrsg.). (1991). Aufwachsen hüben und drüben. Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dewe, B., & Scherr, A. (1995). Jugendkulturen, Lebenskonstruktionen und soziale Deutungsmuster. In W. Ferchhoff, U. Sander, & R. Vollbrecht (Hrsg.), Jugendkulturen – Faszination und Ambivalenz. Einblicke in jugendliche Lebenswelten(S. 133–145). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Du Bois-Reymond, M., & Hübner-Funk, S. (1993). Jugend und Jugendforschung in Europa. In H.-H. Krüger (Hrsg.), Handbuch der Jugendforschung(S. 63–88). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Du Bois-Reymond, M., & Oechsle, M. (Hrsg.). (1990). Neue Jugendbiographie? Zum Strukturwandel der Jugendphase. Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2009). Kanon, Diskurse und Tabuisierung. Pädagogische Theoriebildung am Beispiel von Jugend und Bildung. In J. Bilstein, & J. Ecarius (Hrsg.), Standardisierung – Kanonisierung: erziehungswissenschaftliche Reflexionen (S. 53–76). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., Eulenbach, M., & Fuchs, T. (2011). Jugend und Sozialisation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Eckert, R., Reis, C., & Wetzstein, T. A. (2000). „Ich will halt anders sein wie die anderen.“ Abgrenzung, Gewalt und Kreativität bei Gruppen Jugendlicher. Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Eisenbürger, I., & Vogelgesang, W. (2002). Ich muss mein Leben selber meistern! Jugend im Stadt-Land-Vergleich. Aus Politik und Zeitgeschichte5, 3–13.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2012). BildungsausfsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Farin, K. (2001). Generation Kick.de: Jugendsubkulturen heute. Bonn: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2000). Entwicklungspsychologie des Jugendalters: Ein Lehrbuch für pädagogische und psychologische Berufe. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W., Sander, U., & Vollbrecht, R. (Hrsg.). (1995). Jugendkulturen – Faszination und Ambivalenz. Einblicke in jugendliche Lebenswelten. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Flick, U., & Röhnsch, G. (2008). Gesundheit auf der Str.. Gesundheitsvorstellungen und Umgang mit Krankheiten im Kontext von Jugendobdachlosigkeit. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fornäs, J., & Bolin, G. (Hrsg.). (1995). Youth culture in late modernity. London u. a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, S., & Wiezorek, C. (2006). Interethnische Kontakte und Ausländerstereotype von Jugendlichen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung1/1, 59–74.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Y. (1997). Jugendkulturen und Freizeitpräferenzen: Rückzug vom Politischen?. In Jugendwerk der Deutschen Shell AG (Hrsg.), Jugend ’97. Zukunftsperspektiven, Gesellschaftliches Engagement, Politische Orientierungen(S. 343–377). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Frohmann, M. (2003). Aspekte einer körperbezogenen Jugendsoziologie: Jugend – Körper – Mode. In J. Mansel et al. (Hrsg.), Theoriedefizite der Jugendforschung. Standortbestimmung und Perspektiven(S. 144–156). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinrich, W. (2002). Zur Bedeutung des Altersnormen-Konzepts für die Jugendforschung. In H. Merkens, J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung2/2002 (S. 39- 60). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M., Lamnek, S., Luedtke, J., & Baur, N. (2005). Gewalt an Schulen 1994–2000–2004. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Geisen, T. (2007). Der Blick der Forschung auf Jugendliche mit Migrationshintergrund. In C. Riegel, & T. Geisen (Hrsg.), Jugend, Zugehörigkeit und Migration: Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen(S. 27–60). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Riegel, C., & Geisen, T. (Hrsg.). (2007). Jugend, Zugehörigkeit und Migration: Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Geisler, M. (2009). Clans, Gilden und Gamefamilies. Soziale Prozesse in Computerspielgemeinschaften. Weinheim und München: Juventa. Gille, M., Sardei-Biermann, S., Gaiser, W., & de Rijke, J. (2006). Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland. Lebensverhältnisse, Werte und gesellschaftliche Beteiligung 19- bis 29 Jähriger. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Granato, M. (1999). Pluralisierung und Individualisierung jugendlicher Lebenslagen – ein Forschungsdesiderat? Aspekte der Forschung zu Jugendlichen mit in- und ausländischem Pass. In H. Timmermann, & E. Wessela (Hrsg.), Jugendforschung in Deutschland. Eine Zwischenbilanz(S. 95–114). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Griese, H., & Mansel, J. (2003a). Jugendtheoretische Diskurse. In A. Scherr, H. M. Griese, & J. Mansel (Hrsg.), Theoriedefizite der Jugendforschung. Standortbestimmung und Perspektiven(S. 11–30). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Griese, H., & Mansel, J. (2003b). Sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Jugend, Jugendforschung und Jugenddiskurse: Ein Problemaufriss. In B. Orth, T. Schwietring, & J. Weiß (Hrsg.), Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. (S. 169–194). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Groffmann, A.C. (2001). Das unvollendete Drama. Jugend- und Skinheadgruppen im Vereinigungsprozess. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Grunert, C. (2012). Bildung und Kompetenz. Theoretische und empirische Perspektiven auf außerschulische Handlungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hackauf, H., & Ohlbrecht, H. (Hrsg.). (2010). Jugend und Gesundheit. Ein Forschungsüberblick. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B., & Jansen, M. M. (2001). Rechte Cliquen: Alltag einer neuen Jugendkultur. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., & Ulbrich-Hermann, M. (1997). Verschärfung sozialer Ungleichheit, soziale Milieus und Gewalt. Zur Kritik der Blickverengung schulbezogener Gewaltforschung. In H.-G. Holtappels, W. Heitmeyer, W. Melzer, & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Forschung über Gewalt an Schulen. Erscheinungsformen und Ursachen, Konzepte und Prävention(S. 45–62). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1989). Jugendliche Gegenkultur und schulisch-bürokratische Rationalität. In W. Breyvogel (Hrsg.), Pädagogische Jugendforschung(S. 161–185). Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2004). Schülerbiographie und Schulkarriere. In W. Helsper, & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung(S. 903–921). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R. T., Thiersch, S., & Ziems, C. (2009). Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hermann, U., & Petzold, J. (Hrsg.). (2002). Protestierende Jugend. Jugendopposition und politscher Protest in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2008). Grenzen der disziplinären ‚Ökumene‘: zur fundamentalen Differenz von Jugendsoziologie und Pädagogik. Soziologie: Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 37/ 2, 145–154.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., Bucher, T., & Niederbacher, A. (2005). Leben in Szenen: Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, N. F. (2011). Jugendkultur und soziale Ungleichheit in Szenen – Forschungsstand und Perspektiven. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 6, H. 2, (167–180).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D., & Merkens, H. (Hrsg.). (2004). Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D., & Mikos, L. (Hrsg.). (2010). Mediensozialisationstheorien: Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, U. (Hrsg.). (1995). Jugend und Demokratie in Deutschland. DJI-Jugendsurvey1. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Höhn, M., & Vogelgesang, W. (1999). Körper, Medien, Distinktion. Zum Körperkult und zur Körpertkultivierung in Jugendszenen. In H.G. Homfeldt (Hrsg.), ‚Sozialer Brennpunkt‘ Körper(S. 136–154). Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G., Heitmeyer, W., Melzer, W., & Tillmann, K.-J. (Hrsg.). (1997). Forschung über Gewalt an Schulen. Erscheinungsformen und Ursachen, Konzepte und Prävention. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (1989). Ein halbes Jahrzehnt„Pädagogische Jugendforschung“ — Überlegungen am Ende eines Forschungsprogramms. In W. Breyvogel (Hrsg.), Pädagogische Jugendforschung(S. 227–258). Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hübner-Funk, S. (2003). Wie entkörperlicht ist die Jugend der Jugendsoziologie? Argumente für eine„somatische Wende“ unserer Disziplin. In J. Mansel et al. (Hrsg.), Theoriedefizite der Jugendforschung. Standortbestimmung und Perspektiven(S. 67–74). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hugger, K.-U. (2010). Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hugger, K.-U. (2007). Verortung der Ortlosigkeit. Hybride Identität, Jugend und Internet. In D. Villányi, M. Witte, & U. Sander (Hrsg.), Globale Jugend und Jugendkulturen. Aufwachsen im Zeitalter der Globalisierung(S. 173–184). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2002). Bildungserfolg und Migration. Biographien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1983). Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie3, 91–103.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2007). Lebensphase Jugend: Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Ulich, D. (1980, 1991). Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Juhasz, A., & Mey, W. (2003). Die zweite Generation, Etablierte oder Aussenseiter?: Biographien von Jugendlichen ausländischer Herkunft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaiser, G. (1959). Randalierende Jugend. Eine soziologische und kriminologische Studie über die sogenannten„Halbstarken“. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Kammerl, R. (2005). Internetbasierte Kommunikation und Identitätskonstruktion. Selbstdarstellungen und Regelorientierungen 14- bis 16-jähriger Jugendlicher. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • King, V. (2006). Ungleiche Karrieren. Bildungsaufstieg und Adoleszenzverläufe bei jungen Männern und Frauen aus Migrantenfamilien. In V. King, & H.-C. Koller (Hrsg.), Adoleszenz – Migration – Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund(S. 27–46). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • King, V. (2007). Typisch türkischer Jugendlicher? Bildungswege und Missachtungserfahrungen bei Söhnen aus Migrantenfamilien. PÄD Forum: unterrichten erziehen, Themenheft Jungenforschung3, 141–144.

    Google Scholar 

  • King, V. (2010). Bildungskarriere, Migration und psychosoziale Entwicklung. Junge Männer aus türkischen Familien. In W. Baros, F. Hamburger, & P. Mecheril (Hrsg.), Zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft. Die vielfältigen Referenzen interkultureller Bildung, Reihe Migrationsforschung, Bd. 3 (S. 114–123). Berlin: Regener.

    Google Scholar 

  • Kötters, C. (2000). Wege aus der Kindheit in die Jugendphase. Biographische Schritte der Verselbständigung im Ost-West-Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2002). Schulkultur und Schülerbiographien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S., & Ziems, C. (2013). Das 7. Schuljahr: Wandlungen des Bildungshabitus in der Schulkarriere?Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (1985). Die Elvis- Tolle, die hatte ich mir unauffällig wachsen lassen. Lebensgeschichte und jugendliche Alltagskultur in den 50er Jahren. Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (Hrsg.). (1993). Handbuch der Jugendforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Deinert, A., & Zschach, M. (2012). Jugendliche und ihre Peers. Schulische Selektion und jugendliche Bildungsbiographien. Opladen, Berlin und Toronto: Budrich. Krüger, H.-H., & Fabel, M. (2001). Nachholende Modernisierung? Plädoyer für einen Perspektivenwechsel in der erziehungswissenschaftlichen Transformationsforschung. In K. Bock, & W. Fiedler (Hrsg.), Umbruch in Ostdeutschland. Politik, Utopie und Biographie im Übergang(S. 91–120). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Grunert, C. (2002). Geschichte und Perspektiven der Kindheits- und Jugendforschung. In dies. (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung(S. 11–40). Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Grunert, C. (2010). Jugend und Bildung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch der Bildungsforschung(S. 641–660). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S., Zschach, M., & Pfaff, N. (2008). Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S.-M., & Zschach, M. (2010). Teenies und ihre Peers – Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Opladen & Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Kühnel, M., & Thomas, S. (Hrsg.). (1995). Transformationsprobleme in Ostdeutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kurth, B.-M., Bergmann, K. E., Dippelhofer, A., Hölling, H., Kamtsiuris, P., & Thefeld, W. (2002). Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Was wir wissen, was wir nicht wissen, was wir wissen werden. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 45, 852–858.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N., Otto, H.-U., Klein, A., & Iske, S. (Hrsg.). (2007). Grenzenlose Cyberwelt?: Zum Verhältnis digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P.F. (1931). Jugend und Beruf. Jena: Fischer.Lübcke, C. (2007). Jugendkulturen junger Muslime in Deutschland. In H.-J. von Wensierski, & C. Lübcke (Hrsg.), Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen(S. 285–318). Opladen und Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Mansel, J., Griese, H. M., & Scherr, A. (Hrsg.). (2003). Theoriedefizite der Jugendforschung. Standortbestimmung und Perspektiven. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W., & Schlechtweg, S. (2004). Identitätsrepräsentationen in vituellen Communities. In H.-U. Otto, & N. Kutscher (Hrsg.), Informelle Bildung Online: Perspektiven für Bildung, Jugendarbeit und Medienpädagogik(S. 41–53). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Merkens, H. (2008). Jugendforschung. Auf der Suche nach dem Gegenstand? In A. Ittel, L. Stecher, H. Merkens, & J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung7/2007 (S. 349–380). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Muchow, M., & Muchow, H. H. (1935). Der Lebensraum des Großstadtkindes. Hamburg: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, R. (1998). Jugend als Konstrukt. Zum Verschwimmen des Jugendkonzepts in der„Entstrukturierung“ der Jugendphase. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft1(1), 103–118.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, R. (2008). Jugend im Spiegel der Jugendforschung. In G. Bingel, A. Nordmann, & R. Münchmeier (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihre Jugend: Strukturbedingungen jugendlicher Lebenslagen(S. 13–26). Opladen: Barbara Budrich. Neumann-Braun, K. (2003). Jugendliche und ihre Peergroup-Kommunikationen. Einführung in den Themenschwerpunkt. In H. Merkens, & J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung3/2003 (S. 15–24). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, K., & Deppermann, A. (1998). Ethnographie der Kommunikationskulturen Jugendlicher. Zur Gegenstandskonzeption und Methodik der Untersuchung von Peergroups. Zeitschrift für Soziologie27(4), 239–255.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (1992). Gymnasiale Schullaufbahn und Identitätsentwicklung. Eine biographieanalytische Studie. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2005). Bildung, Migration und die Entstehung neuer Milieus in der männlichen Adoleszenz. In K. Flaake, & V. King (Hrsg.), Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildung junger Männer(S. 77–95). Frankfurt a.M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Otte, G. (2010).„Klassenkultur“ und„Individualisierung“ als soziologische Mythen? Ein Zeitvergleich des Musikgeschmacks Jugendlicher in Deutschland, 1955–2004. In P. A., Berger, & R. Hitzler (Hrsg.), Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert„jenseits von Stand und Klasse“?(S. 73–96). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Palentien, C. (2004). Kinder- und Jugendarmut in Deutschland. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Palentien, C., & Harring, M. (2009). Kindheit, Jugend und Drogen. In H.-H. Krüger, & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch der Kindheits- und Jugendforschung(S. 1005–1018). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1965). Jugend im Gefüge der amerikanischen Gesellschaft. In L.v. Friedeburg (Hrsg.), Jugend in der modernen Gesellschaft. (S. 131–155). Berlin und Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2006). Jugendkultur und Politisierung. Eine multimethodische Studie zur Entwicklung politischer Orientierungen im Jugendalter. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2008). Jugendkulturen als Kontexte informellen Lernens – Nur ein Risiko für die Schulkarriere? Zeitschrift für Pädagogik54(1), 34–48.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2011). Stichwort: Aktuelle Entwicklungen in der Jugendforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft14(4), 523–550.

    Google Scholar 

  • Pickel, G. (2002). Jugend und Politikverdrossenheit. Zwei Kulturen im Deutschland nach der Vereinigung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Jugendbüro (1975). Die Lebenswelt von Hauptschülern. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Jugendbüro (1977). Subkultur und Familie als Orientierungsmuster. Zur Lebenswelt von Hauptschülern. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Raithel, J. (2003). Erziehungserfahrungen, Wertorientierungen und Delinquenz Jugendlicher. Befunde zum Zusammenhang von Erziehungsweisen, Mentalitäten und Kriminalität. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft6(4), 590–602.

    Google Scholar 

  • Raithel, J. (2010). Jugendliches Risikoverhalten: eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Raithel, J., Dollinger, B., & Hörmann, G. (2009). Einführung Pädagogik: Begriffe-Strömungen- Klassiker- Fachrichtungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2004). Entstehungskontexte interethnischer Freundschaften in der Adoleszenz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft7(1), 121–146.

    Google Scholar 

  • Richard, B., & Krüger, H. H. (2010). Intercool 3.0. Jugend Bild Medien. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Riegel, C., & Geiser, T.H. (2009). Zugehörigkeiten im Kontext von Jugend und Migration – Eine Einführung. In dies. (Hrsg.), Jugend, Zugehörigkeit und Migration: Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen(S. 7–24). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Riegel, C., Scherr, A., & Strauber, B. (Hrsg.). (2010). Transdisziplinäre Jugendforschung. Grundlagen und Konzepte. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (2000). Politische Orientierungen von Jugendlichen in der Einwanderungsgesellschaft. Rechtsextremimus und islamischer Fundamentalismus in der Diskussion. In B. Fechler, G. Kößler, & T. Liebertz-Groß (Hrsg.), „Erziehung nach Auschwitz“ in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen(S. 95–118). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Roth, R., & Rucht, D. (Hrsg.). (2000). Jugendkulturen, Politik und Protest. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sander, U. (1995).„Good bye Epimetheus!“ Der Abschied der Jugendkulturen vom Projekt einer besseren Welt. In W. Ferchhoff u. a. (Hrsg.), Jugendkulturen – Faszination und Ambivalenz. Einblicke in jugendliche Lebenswelten. (S. 38–52). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sander, U. (2000). 100 Jahre Jugend in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte19–20, 3–11.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1963). Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend. Düsseldorf und Köln: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2003). Konturen einer genuin soziologischen Jugendforschung. In A. Scherr, H. M. Griese, & J. Mansel (Hrsg.), Theoriedefizite der Jugendforschung. Standortbestimmung und Perspektiven(S. 49–66). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmidtchen, G. (1997). Wie weit ist der Weg nach Deutschland? Sozialpsychologie der Jugend in der postsozialistischen Welt. Leverkusen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schniering, D. (2006). Kinder- und Jugendarmut in Deutschland. Grundlagen, Dimensionen, Auswirkungen. Saarbrücken: vdm Verlag.

    Google Scholar 

  • Schrader, T.-B., & Pfaff, N. (2012). Jugendkultur und Geschlecht. In R. Heyer, S. Wachs, & C. Palentien (Hrsg.), Handbuch Jugend – Musik – Sozialisation(S. 323–343). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schubarth, W., & Speck, K. (2006). Jugend Ost – kein Thema mehr für die Jugendforschung? Ergebnisse einer Jugend- und Expertenstudie zur„Jugend und Jugendforschung in Ostdeutschland. In A. Ittel u. a. (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung6/2006 (S. 225–254). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulze-Krüdener, J., & Vogelgesang, W. (2002). Jugendbrauchtum auf dem Land – eine ethnographische Annäherung. In M. Karmasin (Hrsg.), Die Zukunft der empirischen Sozialforschung(S. 47–65). Graz: Nausner & Nausner.

    Google Scholar 

  • Schumann, K.F. (2003a). Berufsbildung, Arbeit und Delinquenz. Bremer Längsschnittstudie vom Übergang von der Schule in den Beruf bei ehemaligen Hauptschülern. Bd. 1, Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schumann, K.F. (2003b). Delinquenz im Lebensverlauf. Bremer Längsschnittstudie vom Übergang von der Schule in den Beruf bei ehemaligen Hauptschülern. Bd. 2, Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schwender, R. (1995). Gibt es noch Jugendsubkulturen? In W. Ferchhoff, U. Sander, & R. Vollbrecht (Hrsg.), Jugendkulturen – Faszination und Ambivalenz: Einblicke in jugendliche Lebenswelten. (S. 11–22). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • SPoKK (Hrsg.). (1997). Kursbuch JugendKultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende. Mannheim: Bollmann.

    Google Scholar 

  • Stauber, B. (2004). Junge Frauen und Männer in Jugendkulturen. Selbstinszenierungen und Handlungspotentiale. Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Stauber, B. (2010). Transdisziplinäre Jugendforschung: Ein neuer Anlauf zu einer integrativen Forschungsperspektive. In C. Riegel, A. Scherr, & B. Stauber (Hrsg.), Transdisziplinäre Jugendforschung. Grundlagen und Forschungskonzepte(S. 25–45). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Sturzbecher, D. (2001). Jugend in Ostdeutschland. Lebenssituationen und Delinquenz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sturzbecher, D., & Holtmann, D. (Hrsg.). (2007). Werte, Familie, Politik, Gewalt – Was bewegt die Jugend?Berlin: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Tamke, F. (2008). Jugenden, soziale Ungleichheit und Werte. Theoretische Zusammenführung und empirische Überprüfung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J., Holler-Nowitzki, B., Holtappels, H.G., Meier, U., & Popp, U. (1999). Schülergewalt als Schulproblem. Verursachende Bedingungen, Erscheinungsformen und pädagogische Handlungsperspektiven. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Timmermann, H., & Wessela, E. (Hrsg.). (1999). Jugendforschung in Deutschland – Eine Zwischenbilanz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Treumann, K.-P. (2007). Medienhandeln Jugendlicher: Mediennutzung und Medienkompetenz: Bielefelder Medienkompetenzmodell. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (Hrsg.). (2006). Lernen in flexibilisierten Welten. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (2010). Digitale Medien – Jugendkulturen – Identität. In K.-U. Hugger (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen(S. 37–54). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (2008). Jugendliche Aussiedler: zwischen Entwurzelung, Ausgrenzung und Integration. München und Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, R., & Wegener, C. (Hrsg.). (2009). Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Walter, M., & Trautmann, S. (2003). Kriminalität junger Migranten – Strafrecht und gesellschaftliche (Des)integration. In J. Raithel, & J. Mansel (Hrsg.), Kriminalität und Gewalt im Jugendalter: Hell- und Dunkelfeldbefunde im Vergleich(S. 64–86). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Weller, W. (2003). HipHop in Sao Paulo und Berlin. Ästhetische Praxis und Ausgrenzungserfahrungen junger Schwarzer und Migranten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Whyte, W.F. (1943). Die Street Corner Society: Die Sozialstruktur eines Italienerviertels. Berlin und New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1979). Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt a.M.: Syndikat Verlag.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1987). Jugendkultur 1945–1985. Hrsg. vom Jugendwerk der Deutschen Shell AG. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1996). Jugendforschung in Deutschland: Bilanz und Perspektiven. In W. Edelstein, & D. Sturzbecher (Hrsg.), Jugend in der Krise. Ohnmacht der Institutionen(S. 88–108). Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2002). Das Deutungsmuster Jugendgeneration. Fragen an Karl Mannheim. In H. Merkens, & J. Zinnecker. (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung(S. 61–98). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicolle Pfaff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pfaff, N. (2015). Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung am Neubeginn?. In: Sandring, S., Helsper, W., Krüger, HH. (eds) Jugend. Studien zur Kindheits- und Jugendforschung, vol 2. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03543-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03543-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03542-6

  • Online ISBN: 978-3-658-03543-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics