Skip to main content

Ethnische Zielgruppenansprache wider Willen? Zur Rolle herkunftsgruppenspezifischer Projekte zur Förderung der Zukunftschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

  • Chapter
  • First Online:
Zukunftschancen
  • 5540 Accesses

Zusammenfassung

Projektträger, informelle und formelle Gruppen sowie Organisationen, die Migrantinnen und Migranten in den Fokus ihrer Arbeit stellen, sehen sich häufig mit der Frage konfrontiert, ob die ethnische Zielgruppenansprache in der Projektarbeit gewollt und notwendig ist. Gegen eine ethnische Zielgruppenansprache wird argumentiert, sie sei ein Instrument der Separierung, das auf den Integrationsprozess konterkarierend wirken und statt Integration Parallelstrukturen fördern könnte. Mit dieser Kritik müssen sich nicht nur Projektträger, sondern alle Akteure mit oder ohne Migrationshintergrund, die ethnische oder herkunftsspezifische Zielgruppen adressieren bzw. mit ihnen arbeiten, auseinandersetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2012. Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: Bertelsmann. http://www.bildungsbericht.de/index.html?seite=10203. Zugegriffen: 07.02.2012.

  • Becker, Birgit. 2010. Bildungsaspirationen von Migranten: Determinanten und Umsetzung in Bildungsergebnisse. Arbeitspapiere Nr. 137. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Beicht, Ursula, und Mona Granato. 2010. Ausbildungsplatzsuche: Geringere Chancen für junge Frauen und Männer mit Migrationshintergrund. BIBB-Analyse zum Einfluss der sozialen Herkunft beim Übergang in die Ausbildung unter Berücksichtigung von Geschlecht und Migrationsstatus. BIBB Report 15/10. Bielefeld: Bertelsmann http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a12_bibbreport_2010_15.pdf. Zugegriffen: 24.02.2013.

  • Beicht, Ursula, und Mona Granato. 2011. Prekäre Übergänge vermeiden – Potenziale nutzen. Junge Frauen und Männer mit Migrationshintergrund an der Schwelle von der Schule zur Ausbildung. WIS0 Diskurs. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/08224.pdf. Zugegriffen: 24.02.2013.

  • Bernecker, Michael, und Eckrich, Klaus . 2003. Handbuch Projektmanagement. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Reinhard Kreckel (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. (Sozialen Welt, Sonderband 2), S. 183–198. Göttingen: Verlag Otto Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung. 2012. Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2012. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. http://datenreport.bibb.de/media2012/BIBB_Datenreport_2012.pdf. Zugegriffen: 10.02.2013.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung. 2008. Datenreport 2008 - Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland 2008. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Gestring, Norbert, Andreas Janßen, und Ayca Polat. 2006. Prozesse der Integration und Ausgrenzung türkischer Migranten der zweiten Generation. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk, und Martina Sauer. 2007. Bürgerschaftliches Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk, Martina Sauer, Jana Schmidt, und Anja Stichs. 2012. Islamisches Gemeindeleben in Deutschland. Forschungsbericht 13. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja, Stephanie Müssig, und Anja Stichs. 2009. Muslimisches Leben in Deutschland – im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz. Forschungsbericht 6 des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development. 2009. Ergebnisse der PISAStudie 2009 für Deutschland. http://www.oecd.org/berlin/presse/lesekompetenzderschulerinnenundschulerindeutschlandverbessertaberweiterhingroerabstandzurspitzeundungleichebildungschancen.htm. Zugegriffen: 08.02.2013.

  • Pfaff-Czarnecka, Joanna. 2011. From ‚identity’ to ‚belonging’ in social research: Plurality, social boundaries, and the politics of the self. Working Paper in Development Sociology and Social Anthropology No. 368. Bilefeld: Universität Bielefeld. http://www.uni-bielefeld.de/(de)/tdrc/ag_sozanth/publications/working_papers/WP368.pdf. Zugegriffen: 12.02.2013.

  • Sauer, Martina. 2011. Partizipation und Engagement türkeistämmiger Migrantinnen und Migranten in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der elften Mehrthemenbefragung 2010. Eine Analyse im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Essen: Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung. http://www.zfti.de.

  • Schnitzlein, Daniel D. 2013. Wenig Chancengleichheit in Deutschland: Familienhintergrund prägt eigenen ökonomischen Erfolg. DIW Wochenbericht (4): 3-10. http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.414565.de/13-4-1.pdf

  • Statistisches Bundesamt. 2012a. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2012b. 10,7 Millionen Migranten aus 194 Ländern leben in Deutschland. Pressemitteilung Nr. 448 vom 18.12.2012. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. http://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2012/12/PD12_448_122.html. Zugegriffen: 02.2013.

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder. 2010. Bildungsvorausberechnung. Vorausberechnung der Bildungsteilnehmerinnen und Bildungsteilnehmer, des Personal- und Finanzbedarfs bis 2025. Methodenbeschreibung und Ergebnisse. Ausgabe 2010. Wiesbaden: Statistische Ämter des Bundes und der Länder. http://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Bildungsstand/Bildungsvorausberechnung5210003109004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 25.02.2013.

  • Stoll, Bettina. 2008. Balanced Scorecard für soziale Organisationen: Qualität und Management durch strategische Steuerung. Regensburg: Walhalla Fachverlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yunus Ulusoy .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ulusoy, Y. (2014). Ethnische Zielgruppenansprache wider Willen? Zur Rolle herkunftsgruppenspezifischer Projekte zur Förderung der Zukunftschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In: van Capelle, J. (eds) Zukunftschancen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03175-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03175-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03174-9

  • Online ISBN: 978-3-658-03175-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics