Skip to main content

Die ‚innovative Region‘ – eine kritische Beleuchtung

  • Chapter
  • First Online:
Bausteine der Regionalentwicklung

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Zu Beginn der 1990er Jahre sprach man noch vom alles dominierenden Einfluss der Globalisierung, dem man wirtschaftlich, gesellschaftlich wie auch individuell ausgeliefert war. Dabei stützte man sich vielfach auf die Erkenntnis, dass ‚moderne‘ Lebensbedingungen aus der regionalen Verankerung gelöst werden und somit regionale Differenzierungen und Fragestellungen immer stärker in den Hintergrund treten. Dies hatte zur Folge, dass auch das geographische Forschungsinteresse an Räumen und Regionen zurückging. Mit fortschreitender Globalisierung und sich in diesem Zuge verändernden Steuerungsmöglichkeiten der nationalen und regionalen Ebene auf der einen Seite, wuchs das Bedürfnis nach überschaubaren, identifikationsfähigen Regionen auf der anderen Seite. Diesen Entwicklungen wurde auch aus wissenschaftlicher Perspektive Rechnung getragen. Fast zeitgleich mit der Renaissance der Region als Forschungsobjekt wurde auch der Terminus ‚Innovation‘ von den Wirtschaftswissenschaften wieder aufgegriffen. Im Beitrag werden die Begriffe ‚RegionȈ und ‚Innovation‘ aus geographischer Perspektive konkretisiert und in Zusammenhang gestellt . Dazu werden regionale Innovationskonzepte auf ihre räumlichen Implikationen untersucht, um zuletzt das undeutliche, wirtschaftswissenschaftlich dominierte Bild der ‚innovativen‘ Region um geographische Fragestellungen zu erweitern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Laut Worldcat haben sich die Publikationen zum Schlagwort ‚Innovation‘ in den letzten drei Dekaden jeweils verdoppelt beziehungsweise insgesamt verzehnfacht.

  2. 2.

    Zur wirtschaftswissenschaftlichen Definition von Institutionen siehe Bathelt und Depner 2003, S. 132 f., Doloreux/Parto 2004, S. 16 f.

Literatur

  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) (1970): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. 2. Aufl. Hannover.

    Google Scholar 

  • Aydalot, P./Keeble, D. (1988): High technology industry and innovative environments. The European experience. London/New York.

    Google Scholar 

  • Backhaus, A./Seidel, O. (1998): Die Bedeutung der Region für den Innovationsprozeß. In: Raumforschung und Raumordnung 56 (4), S. 264–276.

    Article  Google Scholar 

  • Bahrenberg, G. (2002): Globalisierung und Regionalisierung: die Enträumlichung der Region. In: Geographische Zeitschrift 90 (1), S. 52–63.

    Google Scholar 

  • Bathelt, H./Depner, H. (2003): Innovation, Institution und Region: Zur Diskussion über nationale und regionale Innovationssysteme. In: Erdkunde 57, S. 126–143.

    Article  Google Scholar 

  • Bathelt, H./Glückler, J. (2002): Wirtschaftsgeographie in relationaler Perspektive. Das Argument der zweiten Transition. In: Geographische Zeitschrift 90 (1), S. 20–39.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, H. H. (1996): Auf dem Wege zu einer ‚Theorie der Regionalität‘: Die Region als Forschungsobjekt in der Geographie. In: Brunn, G. (Hrsg.): Region und Regionsbildung in Europa. Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde: wissenschaftliche Konferenz, Siegen, 10.–11. Oktober 1995. Baden–Baden, S. 44–68.

    Google Scholar 

  • Brunn, G. (1995): Regionalismus in Europa. In: Bramke, W. (Hrsg.): Region und Regionalität in der Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts. Leipzig, S. 23–39.

    Google Scholar 

  • Camagni, R. (Hrsg.) (1991): Innovation networks. Spatial perspectives. London et al.

    Google Scholar 

  • Cooke, P. (2001): Strategies for Regional Innovation. Systems: Learning Transfer and Application. Cardiff.

    Google Scholar 

  • Crevoiser, O./Maillat, D. (1991): Milieu, Industrial Organization and Territorial Production Systems. Towards a New Theory of Spatial Development. In: Camagni, R. (Hrsg.): Innovation networks. Spatial perspectives. London et al., S. 13–34.

    Google Scholar 

  • Doloreux, D./Parto, S. (2004): Regional innovation systems. In: A critical synthesis 17, S. 1–26.

    Google Scholar 

  • Dosi, G./Freeman, C. (1988): Technical change and economic theory. London.

    Google Scholar 

  • Freeman, C. (2002): Continental, national and sub–national innovation systems – complementarity and economic growth. In: Research Policy (31), S. 191–211.

    Google Scholar 

  • Fromhold–Eisebith, M. (1999): Das „kreative Milieu” — nur theoretisches Konzept oder Instrument der Regionalentwicklung? In: Raumforschung und Raumordnung 57 (2–3), S. 168–175.

    Article  Google Scholar 

  • Gertler, M. S. (2001): Best practice? Geography, learning and the institutional limits to strong convergence. In: Journal of Economic Geography 1 (1), S. 5–26.

    Article  Google Scholar 

  • Giese, E./Mossig, I. (2002): Theoretische Grundlegung und Ausrichtung der Wirtschaftsgeographie. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 90 (1), S. 1–4.

    Google Scholar 

  • Hassink, R. (1997): Die Bedeutung der Lernenden Region für die regionale Innovationsförderung. In: Geographische Zeitschrift 85 (2/3), S. 159–173. http://www.jstor.org/stable/27818779 (letzter Zugriff: 23.01.2014).

  • Hauschildt, J./Salomo, S. (2011): Innovationsmanagement. 5. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Jekel, T. (1998): Regionalmanagement und Regionalmarketing. Theoretische Grundlagen kommunikativer Regionalplanung. Salzburg (SIR–Schriftenreihe 18).

    Google Scholar 

  • Jekel, T./Fromhold–Eisebith, M. (2003): Identität und regionalwirtschaftliche Innovativität. Diskussion eines hypothetischen Zusammenhangs. In: Geographische Zeitschrift 91 (2), S. 115–129.

    Google Scholar 

  • Koschatzky, K. (2001): Räumliche Aspekte im Innovationsprozess. Ein Beitrag zur neuen Wirtschaftsgeographie aus Sicht der regionalen Innovationsforschung. Münster et al. (Wirtschaftsgeographie 19).

    Google Scholar 

  • Krugman, P. R. (1991): Geography and trade. Leuven/Cambridge (Gaston Eyskens lecture series).

    Google Scholar 

  • Leser, H. (1997): Diercke-Wörterbuch allgemeine Geographie. Vollkommen überarbeitete Neuausgabe. Braunschweig/München.

    Google Scholar 

  • Maillat, D. et al. (1991): Innovation networks and territorial dynamics. A tentative typology. Neuchâtel (Working papers IRER 9101).

    Google Scholar 

  • Meier, B. (1998): Regionale Beziehungsnetze im Dienste der Innovationsförderung. Eine milieutheoretisch fundierte Analyse des Verwaltungs- und Dienstleistungsstandortes Bern. Bern (Geographica Bernensia 57).

    Google Scholar 

  • Piore, M. J./Sabel, C. F. (1985): Das Ende der Massenproduktion. Studie über die Requalifizierung der Arbeit und die Rückkehr der Ökonomie in der Gesellschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pizzera, J. (2009): Innovationsprozesse in ehemaligen Bergbauregionen. Neue Wege der Geographie zwischen Raum- und Innovationsforschung. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1998): Clusters and the new economics of competition. Boston, Mass.

    Google Scholar 

  • Robertson, R. (1998): Glokalisierung. Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In: Beck, U. (Hrsg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 192–220.

    Google Scholar 

  • Sabel, C. (1989): Flexible Specialization and the Re-emergence of Regional Economies. In: Hirst, P. Q./Zeitlin, J. (Hrsg.): Reversing industrial decline? Industrial structure and policy in Britain and her competitors. Oxford/New York, S. 17–70.

    Google Scholar 

  • Schaffer, F./Augustin, G. (2000): Innovative Regionen. Umsetzung in die Praxis; Tage der Forschung an der Universität Augsburg, 1999/2000. Augsburg (Angewandte Sozialgeographie 39).

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. Alois (1997): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus. 9. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Strebel, H. (Hrsg.) (2002): Innovations- und Technologiemanagement. Graz.

    Google Scholar 

  • Thomi, W./Werner, R. (2001): Regionale Innovationssysteme. Zur territorialen Dimension von Wissen und Innovation. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 45 (3–4), S. 202–218.

    Google Scholar 

  • Tietze, W./Weigt, E. (Hrsg. 1970): L – R. Braunschweig (Westermann–Lexikon der Geographie 3).

    Google Scholar 

  • Urabe, K. et al. (1988): Innovation and management. International comparisons. Berlin et al.

    Google Scholar 

  • Vahs, D./Burmester, R. (2005): Innovationsmanagement. Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung. 3. Aufl. Stuttgart (Praxisnahes Wirtschaftsstudium).

    Google Scholar 

  • Wardenga, U. (2002): Räume der Geographie und zu Raumbegriffen im Geographieunterricht. In: Wissenschaftliche Nachrichten 120, S. 47–52.

    Google Scholar 

  • Weichhart, P. (1996): Die Region – Chimäre, Artefakte oder Strukturprinzip sozialer Systeme. In: Brunn G. (Hrsg.): Region und Regionsbildung in Europa. Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde: wissenschaftliche Konferenz, Siegen, 10.–11. Oktober 1995. Baden–Baden, S. 25–43.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Judith Pizzera .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pizzera, J. (2015). Die ‚innovative Region‘ – eine kritische Beleuchtung. In: Kühne, O., Weber, F. (eds) Bausteine der Regionalentwicklung. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02881-7_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics