Skip to main content

Kompensatorische Wirkungen von Ganztagsschulen – Ist die Ganztagsschule ein Instrument zur Entkopplung des Zusammenhangs von sozialer Herkunft und Bildungserfolg?

Compensatory effects of extracurricular activities in German schools: Can “all day schools” weaken the link between socio-economic background and academic achievement?

  • Chapter
Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter

Part of the book series: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft – Sonderheft ((ZFE,volume 24))

Zusammenfassung

Eine zentrale politische Zielsetzung für den Ausbau von Ganztagsschulen in Deutschland war die Verminderung des starken Zusammenhangs von sozialer Herkunft und Bildungserfolg. Der Beitrag untersucht im Sinne einer Zwischenbilanz auf Basis der deutschen Ganztagsschulforschung und internationaler Forschung zu außerunterrichtlicher Aktivitäten inwieweit es empirische Hinweise für pädagogische und dabei kompensatorische Effekt durch ganztägige Angebote in Schulen gibt. Zudem werden Daten der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) herangezogen. Insgesamt zeigen sich stärkere Effekte von Ganztagsschulen auf soziales Lernen als auf Schulleistungen. Allerdings gibt es erste Hinweise auf kompensatorische Wirkungen.

Abstract

The introduction of “all-day schools” (i.e. schools that provide extended education times and extracurricular activities) has been a major topic in educational debates in Germany in the last decade. One of the main goals for expanding the provision of all-day schooling in Germany was to support the development of academic skills and abilities of all students independent of their socio-economic-background. Based on empirical results of current studies and the data of the “study of the development of all day schools” educational effects of extracurricular activities are analyzed. Typically studies show that extracurricular participation supports social learning rather than academic achievement. Nonetheless, data provide first hints of compensatory effects. Thus all-day schools can weaken the link between socio-economic background and academic achievement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Damit ist der Ausbau der Ganztagsschulen primär als Versuch zum Abbau primären Bildungsungleichheit anzusehen, die Frage der Bildungsentscheidungen spielt im Ausbau aller Schulformen zu Ganztagsschulen keine besondere Rolle. Allerdings waren gerade in den Jahren nach dem IZBB-Beschluss schulformspezifische oder „brennpunktspezifische“ Förderungen des Ganztagsschulausbaus in den Ländern festzustellen.

  2. 2.

    Die extracurricularen Aktivitäten in den USA sind mit der Ganztagsschulsituation in Deutschland durchaus vergleichbar hinsichtlich Gestaltung und Zielsetzungen. Die in den USA untersuchten Programme finden häufig in der Schule im Anschluss an den Unterricht statt und gleichen deutschen (offenen) Ganztagsangeboten auch im Hinblick auf die Variabilität der Gruppenzusammensetzung, die Freiwilligkeit der Teilnahme (bzw. Auswahlmöglichkeiten) und die Durchführung durch erwachsene Bezugspersonen.

  3. 3.

    Auch die Ganztagsangebote von Kooperationspartnern an deutschen Ganztagsschulen finden – so die Daten der StEG Schule, zu mehr als ein Drittel an Orten außerhalb des Schulgeländes statt.

  4. 4.

    Mit Blick auf spezielle Förderangebote gaben 2009 insgesamt 84 % der Schulleitungen der Grundschulen und 89 % der Schulleitungen der Schulen der Sekundarstufe I an, dass sie Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler mit niedriger Fachleistung anbieten. Ganztagsangebote für leistungsschwache Schülerinnen und Schüler bieten nach Auskunft der Schulleitungen 95 % Grundschulen und 97 % der Schulen der Sekundarstufe an, meist (> 70 %) an mehreren Tagen pro Woche.

  5. 5.

    Der starke Zusammenhang in der Notengebung mit der jeweiligen Schule zeigt sich auch in StEG, so finden sich bei der Mathematik- und der Deutschnote Varianzanteile auf Schulebene (ICC) von 14,5 bzw. 21,5 % bei der Deutschnote (W1).

  6. 6.

    Ein Vergleich zur reinen Halbtagsschulen kann mit den StEG-Daten nicht gezogen werden, da ausschließlich an Ganztagsschulen befragt wurde.

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2012). Bildung in Deutschland 2012: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebensverlauf. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 323–407). Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Baumert, J., Trautwein, U., & Artelt, C. (2003). Schulumwelten – institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000: Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 261–331). Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Becker, R. (2009). Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten. In Becker, R. (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 85–129). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Beher, K., Haenisch, H., Hermens, C., Nordt, G., Prein, G., & Schulz, U. (2007). Die offene Ganztagsschule in der Entwicklung: Empirische Befunde zum Primarbereich in Nordrhein-Westfalen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bellin, N. (2012). Im Spannungsfeld von Zielvorgaben und Praxis: Befunde zur lernförderlichen Ausgestaltung der Ganztagsgrundschule. In H. Merkens & N. Bellin (Hrsg.), Die Grundschule entwickelt sich (S. 141–179). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bellin, N., & Tamke, F. (2010). Bessere Leistungen durch Teilnahme am offenen Ganztagsbetrieb? Empirische Pädagogik, 24(2), 93–112.

    Google Scholar 

  • Börner, N., Beher, K., Düx, W., & Züchner, I. (2010). Lernen und Fördern aus Sicht der Eltern. In Wissenschaftlicher Kooperationsverbund (Hrsg.), Lernen und Fördern in der offenen Ganztagsschule (S. 143–225). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality: Changing prospects in Western society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Catsambis, S. (1998). Expanding knowledge of parental involvement in secondary education – effects on high school academic success (CRESPAR Report No. 27). Baltimore: Johns Hopkins University. http://www.csos.jhu.edu/crespar/techReports/Report27.pdf. Zugegriffen: 03. Okt. 2010.

  • Cosden, M., Morrison, G., Albanese, A. L., & Macias, S. (2001). When homework is not homework: After-school programs for homework assistance. Educational Psychologist, 36(3), 211–221.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965). Bildung ist Bürgerrecht: Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburg: Nannen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ditton, H., Krüsken, J., & Schauenberg, M. (2005): Bildungsungleichheit – der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(2), 285–304.

    Article  Google Scholar 

  • Durlak, J. A., Weissberg, R. P., & Pachan, M. (2010). A meta-analysis of after-school programs that seek to promote personal and social skills in children and adolescents. American Journal of Community, 45, 294–309.

    Google Scholar 

  • Eigler, G., Schönwälder, G., Straka, G. A., Strittmatter, P., & Weiss, R. H. (1977). Lernen in einer Ganztagsschule. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Engel, D., & Treibleichen, C. (2011). Zusammenhang von sozialer Schicht und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche. Köln: ISG-Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Feldman, A. F., & Matjasko, J. L. (2005). The role of school based extracurricular activities in adolescent development: A comprehensive review and future directions. Review of Educational Research, 75, 159–210.

    Article  Google Scholar 

  • Fendel, R. (Hrsg.). (1967). Tagesschulversuch Karl-Röttger-Schule Düsseldorf-Gerresheim: Bericht an den Herrn Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Schulamt.

    Google Scholar 

  • Fiester, L. M., Simpkins, S. D., & Bouffard, S. M. (2005). Present and accounted for: Measuring attendance in out-of-school-time programs. New Directions for Youth Development, 105, 91–107.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, N., Brümmer, F., & Kuhn, P. (2011). Entwicklung von Wohlbefinden und motivationalen Orientierungen in der Ganztagsschule. In N. Fischer, E. Klieme, H. G. Holtappels, T. Rauschenbach, & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen (S. 227–245). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fischer, N., Kuhn, P., & Züchner, I. (2011). Entwicklung von Sozialverhalten in der Ganztagsschule. In N. Fischer, E. Klieme, H. G. Holtappels, T. Rauschenbach, & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen (S. 246–266). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fischer, N., Kuhn, H. P., & Klieme, E. (2009). Was kann die Ganztagsschule leisten? Wirkungen ganztägiger Beschulung auf die Entwicklung von Lernmotivation und schulischer Performanz nach dem Übergang in die Sekundarstufe. In L. Stecher, C. Allemann-Ghionda, W. Helsper, & E. Klieme (Hrsg.), Ganztägige Bildung und Betreuung (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 54) (S. 143–167). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Furthmüller, P., Neumann, D., Quellenberg, H., Steiner, C., & Züchner, I. (2011). Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen: Beschreibung des Designs und Entwicklung der Stichprobe. In N. Fischer, E. Klieme, H. G. Holtappels, T. Rauschenbach, & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen (S. 30–56). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hertel, S., Klieme, E., Radisch, F., & Steinert, B. (2008). Nachmittagsangebote im Sekundarbereich und ihre Nutzung durch die Schülerinnen und Schüler. In M. Prenzel, C. Artelt, J. Baumert, W. Blum, M. Hammann, E. Klieme, & R. Pekrun (Hrsg.), PISA 2006 in Deutschland: Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich (S. 297–318). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G., Klieme, E., Rauschenbach, T., & Stecher, L. (Hrsg.). (2008). Ganztagsschule in Deutschland (2. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G., Radisch, F., Rollett, W., & Kowoll, M. E. (2010). Bildungsangebot und Schülerkompetenzen in Ganztagsgrundschulen. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert, I. Tarelli, & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006– die Grundschule auf dem Prüfstand: Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens (S. 165–198). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Huang, D., Coordt, A., La Torre, D., Leon, S., Miyoshi, J., Pérez, P., & Peterson, C. (2007). The afterschool hours: Examining the relationship between afterschool staff-based social capital and student engagement LA’s BEST. Los Angeles: University of California.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, K. (1967). Schulleistungen – damals und heute: Meinungen und Untersuchungen zur Veränderung des Leistungsniveaus unserer Schuljugend (Bd. 7). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ipfling, H.-J. (Hrsg.). (1981). Modellversuche mit Ganztagsschulen und anderen Formen ganztägiger Förderung. Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung.

    Google Scholar 

  • Jacobs, J. E., Lanza, S., Osgood, D. W., Eccles, J. S., & Wigfield, E. (2002). Changes in children’s self-competence and values: Gender and domain differences across grades one through twelve. Child Development, 73(2), 509–527.

    Article  Google Scholar 

  • Joppich, G. (Hrsg.). (1979). Projekte der inneren Schulreform: Praktische Schulforschung an zwei Ganztagsschulen. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Kanevski, R., & Salisch, M. von (2011). Peer-Netzwerke und Freundschaften in Ganztagsschulen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. (2003). Benotungsmaßstäbe an Schulen: Pädagogische Praxis und institutionelle Bedingungen: Eine empirische Analyse auf der Basis der PISA-Studie. In H. Döbert, B. von Kopp, R. Martini, & M. Weiß (Hrsg.), Bildung vor neuen Herausforderungen (S. 195–210). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Kühnbach, O., Radisch, F., & Stecher, L. (2005). All-day learning: Conditions for fostering cognitive, emotional, and social development. Frankfurt a. M.: DIPF.

    Google Scholar 

  • KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2008). Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland – Statistik 2002 bis 2006. Bonn: KMK.

    Google Scholar 

  • KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2012). Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland – Statistik 2006 bis 2010. Berlin: KMK.

    Google Scholar 

  • Köller, O., & Trautwein, U. (Hrsg.). (2003). Schulqualität und Schülerleistung: Evaluationsstudie über innovative Schulentwicklung an fünf hessischen Gesamtschulen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Kötters, C. (2000). Schule und jugendliches Freizeitverhalten. In H.-H. Krüger, G. Grundmann, & C. Kötters (Hrsg.), Jugendliche Lebenswelten und Schulentwicklung (S. 111–146). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H. P., & Fischer, N. (2011a). Entwicklung der Schulnoten in der Ganztagsschule. In N. Fischer, E. Klieme, H. G. Holtappels, T. Rauschenbach, & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen (S. 207–226). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H. P., & Fischer, N. (2011b). Zusammenhänge zwischen Schulnoten und problematischem Sozialverhalten in der Ganztagsschule: Entwickeln sich Ganztagsschüler/-innen besser? In L. Stecher, H.-H. Krüger, & T. Rauschenbach (Hrsg.), Ganztagsschule: Neue Schule? Eine Forschungsbilanz (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 15) (S. 143–162). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lauer, P. A., Akiba, M., Wilkerson, S. B., Agthorp, H. S., Snow, D., & Martin-Glenn, M. L. (2006). Out-of-school-time programs: A meta-analysis of effects for at-risk students. Review of Educational Research, 76, 275–313.

    Article  Google Scholar 

  • Lehmann-Wermser, A., Naacke, S., Nonte, S., & Ritter, B. (Hrsg.). (2010). Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ludwig, H. (2005). Die Entwicklung der modernen Ganztagsschule. In V. Landenthin & J. Rekus (Hrsg.), Die Ganztagsschule: Alltag, Reform, Geschichte, Theorie (S. 261–277). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mahoney, J. L., & Cairns, B. D. (1997). Do extracurricular activities protect against early school dropout? Developmental Psychology, 33(2), 241–253.

    Article  Google Scholar 

  • Mahoney, J. L., & Stattin, H. (2000). Leisure activities and adolescent antisocial behavior. Journal of Adolescence, 23, 113–127.

    Article  Google Scholar 

  • Mahoney, J. L., Vandell, D. L., Simpkins, S., & Zarrett, N. R. (2009). Adolescent out-of-school activities. In R. M. Lerner & L. Steinberg (Hrsg.), Handbook of adolescent psychology: Vol. 2. Contextual influences on adolescent development (3. Aufl., S. 228–267). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Merkens, H. (2012). Schulentwicklung bei Grundschulen. In H. Merkens, & N. Bellin (Hrsg.), Die Grundschule entwickelt sich (S. 11–56). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Merkens, H., & Schründer-Lenzen, A. (Hrsg.). (2010). Lernförderung unter den Bedingungen des Ganztags im Grundschulbereich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Merkens, H., Schründer-Lenzen, A., & Kuper, H. (Hrsg.). (2009). Ganztagsorganisation im Grundschulbereich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prein, G., Rauschenbach, T., & Züchner, I. (2009). Analysen zur Selektivität von offenen Ganztagsschulen. In F. Prüß, S. Kortas, & M. Schöpa (Hrsg.), Die Ganztagsschule: Von der Theorie zur Praxis (S. 81–97). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Radisch, F. (2009). Qualität und Wirkung ganztägiger Schulorganisation. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Radisch, F., & Klieme, E. (2004). Wirkungen ganztägiger Schulorganisation. Die Deutsche Schule, 96(2), 153–169.

    Google Scholar 

  • Radisch, F., Klieme, E., & Bos, W. (2006). Gestaltungsmerkmale und Effekte ganztägiger Angebote im Grundschulbereich? Eine Sekundäranalyse zu Daten der IGLU-Studie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(1), 30–50.

    Article  Google Scholar 

  • Rakoczy, K. (2008). Motivationsunterstützung im Mathematikunterricht – Unterricht aus der Perspektive von Lernenden und Beobachtern. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sacher, W. (2008). Elternarbeit: Gestaltungsmöglichkeiten und Grundlagen für alle Schularten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Shaver, A. V., & Walls, R. T. (1998). Effect of parent involvement on student reading and mathematics achievement. Journal of Research and Development in Education, 31(2), 90–97.

    Google Scholar 

  • Steiner, C. (2009). Mehr Chancengleichheit durch die Ganztagsschule? In L. Stecher, C. Allemann-Ghionda, W. Helsper, & E. Klieme (Hrsg.), Ganztägige Bildung und Betreuung (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 54) (S. 81–105). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Steiner, C. (2011a). Ganztagsschulteilnahme und Klassenwiederholung. In N. Fischer, E. Klieme, H. G. Holtappels, T. Rauschenbach, & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen (S. 187–206). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Steiner, C. (2011b). Teilnahme am Ganztagsbetrieb: Zeitliche Entwicklung und mögliche Selektionseffekte. In N. Fischer, E. Klieme, H. G. Holtappels, T. Rauschenbach, & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen (S. 57–75). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Steinert, B., Schweizer, K., & Klieme, E. (2003). Ganztagsbetreuung und Schulqualität aus Sicht von Lehrkräften. In E. J. Brunner, P. Noack, G. Scholz & I. Scholl (Hrsg.), Diagnose und Intervention in schulischen Handlungsfeldern (S. 73–87). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Thole, W., & Höblich, D. (2008). „Freizeit“ und „Kultur“ als Bildungsorte – Kompetenzerwerb über non-formale und informelle Praxen von Kindern und Jugendlichen. In C. Rohlfs, M. Harring, & C. Palentien (Hrsg.), Kompetenz-Bildung: Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen (S. 69–93). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tucker, C. M., Chennault, S. A., Brady, B. A., Fraser, K. P., Gaskin, V. T., & Dunn, C. (1995). A parent, community, public schools and university involved partnership educational program to examine and boost academic achievement and adaptive functioning skills of African-American students. Journal of Research and Development in Education, 28(3), 174–185.

    Google Scholar 

  • Urdan, T., & Midgley, C. (2003). Changes in the perceived classroom goal structure and patterns of adaptive learning during early adolescence. Contemporary Educational Psychology, 28(4), 524–551.

    Article  Google Scholar 

  • Wiesweg, J. (2010). Förderung sozialer Kompetenzen im offenen Ganztag. In Wissenschaftlicher Kooperationsverbund (Hrsg.), Lernen und Fördern in der offenen Ganztagsschule (S. 131–142). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Witting, W. (1997). Grundschule von acht bis vier: Eine empirische Vergleichsuntersuchung. Dortmund: Universität Dortmund.

    Google Scholar 

  • Zerle, C. (2008). Lernort Freizeit: Die Aktivitäten von Kindern zwischen 5 und 13 Jahren. In C. Alt (Hrsg.), Kinderleben – Individuelle Entwicklungen in sozialen Kontexten (S. 345–368). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Züchner, I. (2008). Ganztagsschule und die Freizeit von Kindern und Jugendlichen. In H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland (2. Aufl., S. 333–352). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Züchner, I. (2012). Ausbau von Ganztagsgrundschulen in Deutschland. In F. Becker-Stoll, H.-P. Klös, H. Rainer, & G. Thüsing (Hrsg.), Expertisen zum Achten Familienbericht „Zeit für Familie“ (S. 145–183). München: Ifo-Institut.

    Google Scholar 

  • Züchner, I., & Arnoldt, B. (2011). Schulische und außerschulische Freizeit- und Bildungsaktivitäten: Teilhabe und Wechselwirkungen. In N. Fischer, E. Klieme, H. G. Holtappels, T. Rauschenbach, & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen (S. 267–290). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Züchner, I., Fischer, N., & Klieme, E. (2010). Pädagogische Wirkungen von Ganztagsschulen. Expertise für den Expertenrat „Herkunft und Bildungserfolg“ des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg. Frankfurt a. M.: DIPF.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ivo Züchner .

Editor information

Kai Maaz Marko Neumann Jürgen Baumert

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Züchner, I., Fischer, N. (2013). Kompensatorische Wirkungen von Ganztagsschulen – Ist die Ganztagsschule ein Instrument zur Entkopplung des Zusammenhangs von sozialer Herkunft und Bildungserfolg?. In: Maaz, K., Neumann, M., Baumert, J. (eds) Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft – Sonderheft, vol 24. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00454-5_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics