Skip to main content

Management von Ungewissheit: zukünftige Zumutungen an die Führung

  • Chapter
  • First Online:
Die Zukunft der Führung

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird Führung als Differenz zu Organisation entworfen. Hierzu bedarf es einer Unterscheidung von Herrschaft und Führung. Während Organisation als rationale Form der Herrschaft darauf ausgerichtet ist, Unsicherheit zu beherrschen, ist Führung darauf angelegt, Ungewissheit zu bewältigen. Durch Führung werden Ressourcen aktiviert, die Organisationsversagen kompensieren können. Der Artikel argumentiert entlang von zehn Thesen: 1) Führung ist eine Zumutung. 2) Führung erhebt einen Totalitätsanspruch, ist aber fragil. 3) Management verdrängt Führung. 4) Managementsysteme reduzieren Unsicherheit – und Innovation. 5) Management von Ungewissheit bedeutet Führung wieder zuzulassen. 6) Führung kompensiert Organisationsversagen. 7) Führung ist ein Spiel. 8) Im Führungsspiel wird Ungewissheit zur Ressource. 9) Nur durch Führung lassen sich Krisen bewältigen. 10) Die Führung der Zukunft fördert Resilienz und Salutogenese.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2007). Flüchtige Zeiten. Leben in der Ungewissheit. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1996). Wissen oder Nicht-Wissen? Zwei Perspektiven „reflexiver Modernisierung“. In: U. Beck, A. Giddens, & S. Lash (Hrsg.), Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse(S. 289–315). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Bonß, W. (2001). (Hrsg.), Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Becker, D. (1999). Die Form des Unternehmens. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., & Busch, S. (2011). (Hrsg.), Management von Ungewissheit. Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bonß, W. (1995). Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewissheit in der Moderne. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Briefs, G. (1918). Über das Organisationsproblem. Berlin.

    Google Scholar 

  • Camus, A. (1997). Der Mythos von Sisyphos. Ein Versuch über das Absurde. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Crozier, M., & Friedberg, E. (1979). Die Zwänge kollektiven Handelns: über Macht und Organisation. Königstein.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P., & Powell, W. (1983). The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review, 48, 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Elbe, M. (2002). Wissen und Methode. Grundlagen der verstehenden Organisationswissenschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Elbe, M. (2007). Werte verwerten? Zum Spannungsverhältnis zwischen Führung und Ökonomisierung am Beispiel der Balanced Scorecard. In: G. Richter (Hrsg.), Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr (S. 33–50). Sachstand, Konzeptionen und Perspektiven. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Elbe, M. (2011). Ungewissheit im institutionellen Wandel. Individuelle Ressourcen als Potenzial. In Jeschke, S., Isenhardt, I., Hees, F., & Trantow, S (Hrsg.), Enabling Innovation. Innovationsfähigkeit – deutsche und internationale Perspektiven (S. 87 – 98). Berlin.

    Google Scholar 

  • Gross, P. (2002). Kontingenzmanagement. Über das Management der Ungewissheit. Management Zentrum St. Gallen. Forum 9.

    Google Scholar 

  • Heller, J., Elbe, M., & Linsenmann, M. (2012). Unternehmensresilienz – Faktoren betrieblicher Widerstandsfähigkeit. In: F. Böhle, & S. Busch (Hrsg.), Management von Ungewissheit (S. 213–232). Bielefeld: Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht.

    Google Scholar 

  • Jeschke, S., Trantow S., Hees, F., & Isenhardt, I. (2011). (Hrsg.). Enabling Innovation. Innovationsfähigkeit – deutsche und internationale Perspektiven, Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kaplan R., & Norton, D. (1997). Balanced scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (1996). Moden & Mythen des Organisierens. Die Betriebswirtschaft, 1(96), 21–39.

    Google Scholar 

  • Kotter, J. (1996). Leading change. Harvard, Boston.

    Google Scholar 

  • Lewin, K., Lippitt, R., & White, R. (1970). Patterns of aggressive behavior in experimentally created “Social Climates”. In: P. Harriman (Hrsg.), Twentieth century psychology: Recent developments in psychology (S. 200–230). New York: Nachdruck.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1964). Funktion und Folgen formaler Organisationen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2003). Soziologie des Risikos. Berlin.

    Google Scholar 

  • Marr, R., & Elbe, M. (2001). Die Grenzen der Balanced Scorecard: Gedanken zu den Risiken eines kennzahlenorientierten Führungssystems. In H. Wüthrich, W. Winter, & A. Philipp (Hrsg.), Grenzen des ökonomischen Denkens. Auf den Spuren einer dominanten Logik (S. 365–386). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maurer, A. (2004). Herrschaftssoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung (6. Aufl.), Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, C. (2006). Zukunft im Management. Orientierungen für das Management von Ungewissheit in strategischen Prozessen. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (1992). Macht, Spiel, Konsens. In: W. Küpper & G. Ortmann (Hrsg.), Macht und Spiele in Organisationen. (2. Aufl., S. 13–26). Opladen.

    Google Scholar 

  • Peters, B., Hermann, H., & Müller-Wirth, M. (2008). Das Führungsspiel. Menschen begeistern, Teams formen, Siegen lernen – Nutzen Sie die Erfolgsgeheimnisse des Spitzensports. München.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, J. (1977). The ambiguity of leadership. The Academy of Management Review, 1, 104–112.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, M. (2007). Management und Führung. Eine managementsoziologische Perspektive. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 1, 5–20.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H. (2003). Die Interaktionsordnung von Personalführung. Inszenierungsformen bürokratischer Herrschaft im Führungsalltag. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scharnhorst, J. (2008). Resilienz – Neue Arbeitsbedingungen erfordern neue Fähigkeiten. In: BDP – Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen (Hrsg.), Psychologie, Gesellschaft, Politik – 2008: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland (S. 51–54). Berlin.

    Google Scholar 

  • Vester, H.-G. (1993). Soziologie der Postmoderne. München.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. (5. Aufl.), Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1992a). Vorbemerkung zu den gesammelten Aufsätzen zur Religionssoziologie. In J. Winckelmann (Hrsg.), Max Weber: Soziologie, Universalgeschichtliche Analysen, Politik (S. 340–356) Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1992b). Einleitung in die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: J. Winckelmann (Hrsg.), Max Weber: Soziologie, Universalgeschichtliche Analysen, Politik (S. 398–440). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1997). Philosophische Untersuchungen. In: ders.: (Hrsg.), Werkausgabe (Bd. 1, 11. Aufl.) Tractatus logico-philosophicus [u.a.]. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1984). Über Gewißheit. ders.: Werkausgabe (Bd. 8) Bemerkungen über Farben [u.a.]. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Elbe .

Editor information

Editors and Affiliations

Autorbeschreibung

Autorbeschreibung

Professor Dr. Martin Elbe Dipl.-Kfm., Dipl.-Soz., Hochschule für Gesundheit und Sport (Berlin). Arbeitsgebiete: Arbeit und Personal, Sozialisation und Salutogenese, Organisation und Organisationsberatung. Adresse: Hochschule für Gesundheit und Sport, Vulkanstr. 1, 10367 Berlin. Internet: www.my-campus-berlin.com. Email: martin.elbe@my-campus-berlin.com.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Elbe, M. (2012). Management von Ungewissheit: zukünftige Zumutungen an die Führung. In: Grote, S. (eds) Die Zukunft der Führung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-31052-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-31052-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-31051-5

  • Online ISBN: 978-3-642-31052-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics