Skip to main content

Sozialgeographie

Eine disziplinäre Positionierung zum Sozialraum

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sozialraum

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 14))

Zusammenfassung

Die Aufgabe der Sozialgeographie wird heute in der wissenschaftlichen Untersuchung alltäglichen „Geographie-Machens“ unter globalisierten Bedingungen gesehen. Dabei steht nicht mehr so sehr die Frage nach der erdräumnlichen Anordung von natürlichen Gegebenheiten und von menschlichen Akteuren hervorgebrachten Dingen im Vordergund, sondern vielmehr die globalen Bezüge menschlichen Handelns. Diese Neuperspektivierung der geographischen Weltsicht baut auf der Basisprämisse auf, dass wir täglich nicht nur Geschichte machen, sondern auch Geographie; beides allerdings unter nicht selbst gewählten Umständen. Die Forschungsfragen richten sich auf die wissenschaftliche Analyse jener Weltbindungen bzw. Regionalisierungen und daraus resultierender Geographien, welche die Subjekte mittels ihrer Handlungen vollziehen und leben. Die Erforschung der alltäglichen Regionalisierungen in ökonomischen, sozialen und kulturellen Bereichen hat zum Ziel, die Konsequenzen von globalisierten Lebensformen und Handlungsweisen zu rekonstruieren und unter Umständen nach sozialen, kulturellen, ökonomischen, ethischen und ökologischen Gesichtspunkten zu beurteilen.

In gegenständlicher Hinsicht impliziert die Handlungszentrierung der geographischen Forschung zuerst die Überwindung des meist fraglos vorausgesetzten Containerraumes. Raum kann nicht mehr als gegeben vorausgesetzt werden, sondern wird selbst als Ergebnis und Mittel von handlungsspezifischen Konstitutionsprozessen verstanden. Mit dem aktuell erreichten Stand der theoretischen Durchdringung des Gesellschaft-Raum-Verhältnisses wird die Sozialgeographie für Soziologie und Sozialtheorie, Kulturwissenschaft und -politik zu einem wichtigen Bezugsrahmen der Orientierung, um jegliche Form räumlicher Reduktionismen und daraus resultierende sozial-kulturelle Stereotypisierungen zu vermeiden und problematische räumliche Maßnahmen der Sozialpolitik auf den Prüfstand zu stellen. Die Erfoschung der gesellschaftlichen Raumverhältnisse soll die Hauptaufgabe der Sozialgeographie des 21. Jahrhunderts sein. Mit deren Einlösung soll ein Beitrag zur Meisterung der Herausforderungen gesellschaftlicher Wirklichkeiten im Zeitalter der digitalen Revolution leisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 239.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Von Geodeterminismus wird gesprochen, wenn menschliche Tätigkeiten nur auf physische Einflüsse wie Klima, geographische Lage oder Landschaft reduziert und aus ihnen heraus kausal erklärt werden. „Gemäß den Grundthesen des Geodeterminismus sind alle menschlichen Kulturen und Gesellschaften als Ausdrucksformen natürlicher Bedingungen anzusehen und ursächlich auf diese zurückzuführen“ (Werlen 2000, S. 383).

  2. 2.

    In den deutschen Übersetzungen wird für „locale“ der Begriff „Ort“ verwendet, was in Bezug auf Anthony Giddens Definitionen und Begriffsdifferenzierungen insofern als problematisch einzustufen ist, als eine klare Abgrenzung von „place“ (Ort) angestrebt wird. Es erweist sich als weniger problematisch, „locale“ mit „Schauplatz“ zu übersetzen. Denn gleichzeitig verweist „Schauplatz“ implizit auch auf ein soziales „Ereignis“ mit einem bestimmten Bedeutungsgehalt, was der Absicht Anthony Giddens’ (1979, S. 207) besser entspricht.

Literatur

  • Arber, Günter. 2007. Medien, Regionalisierungen und das Drogenproblem. In Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. 3. Ausgangspunkte und Befunde empirischer Forschung, Hrsg. Benno Werlen, 251–270. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Bartels, Dietrich. 1968. Zur wissenschaftstheoretischen Grundlegung einer Geographie des Menschen. Erdkundliches Wissen, Bd. 19. Wiesbaden: Steiner.

    Google Scholar 

  • Behnke, Karlheinz. 2005. Geographie(n) der Kinder: Von Räumen und Grenzen (in) der Postmoderne. München: M. Meidenbauer.

    Google Scholar 

  • Blerk, Lorraine van, und Mike Kesby, Hrsg. 2009. Doing children’s geographies. Methodological issues in research with young people. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, Hans Heinrich, Günter Heinritz, und Hubert Popp. 1987. Regionalbewußtsein – Überlegungen zu einer geographisch-landeskundlichen Forschungsinitiative. Informationen zur Raumentwicklung 7(8): 409–418.

    Google Scholar 

  • Bobek, Hans. 1948. Die Stellung und Bedeutung der Sozialgeographie. Erdkunde 1–3(2): 118–125.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar. 1999. Sozialpädagogik der Lebensalter. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar, und Richard Münchmeier. 1990. Pädagogik des Jugendraums. Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen Jugendarbeit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brüschweiler, Bettina. 2014. In Die Rede von KinderRäumen. Eine kritische Diskursanalyse zu Kinder und Raum. Band 2 der Reihe Soziale Räume – Perspektiven, Prozesse, Praktiken, Hrsg. Kompetenzzentrum Sozialer Räume. St. Gallen: FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Buttimer, Anne. 1976. Grasping the dynamism of lifeworld. Annals of the Association of American Geographers 66(2): 277–297.

    Article  Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst, Hrsg. 1931a. Mythischer, ästhetischer und theoretischer Raum. In Symbol, Technik, Sprache, 93–119. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Christaller, Walter. 1933. Die zentralen Orte in Süddeutschland. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich, und Richard Krisch. 2002. Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich, und Christian Reutlinger, Hrsg. 2014. Tätigkeit – Aneignung – Bildung. Positionierungen zwischen Virtualität und Gegenständlichkeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Fliedner, Dietrich. 1993. Sozialgeographie. Lehrbuch der allgemeinen Geographie, Bd. 13. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1976. Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Klaus. 2009. Wohnen im Alter. Fluidität und Konstanz der Anspruchsmuster in raumzeitlicher Perspektive. In Doing Aging – Weibliche Perspektiven des Älterwerdens, Hrsg. Birgit Blättel-Mink und Caroline Kramer, 45–54. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fritsche, Caroline, Peter Rahn, und Christian Reutlinger. 2011. Quartier macht Schule. Die Perspektive der Kinder. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1979. Central problems in social theory. Action, structure and contradiction in social analysis. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1988. Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erwing. 1969. The presentation of self in everyday life. Hardmondsworth: Penguin.

    Google Scholar 

  • Gregory, Derek, und John Urry, Hrsg. 1985. Social relations and spatial structures. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hartke, Wolfgang. 1962. Die Bedeutung der geographischen Wissenschaft in der Gegenwart. In Tagungsberichte und Abhandlungen des 33. Deutschen Geographentages in Köln 1961, Hrsg. Deutscher Geographentag, 113–131. Wiesbaden: Steiner.

    Google Scholar 

  • Harvey, David. 1973. Social justice and the city. London: Arnold.

    Google Scholar 

  • Harvey, David. 1989. The condition of postmodernity. An enquiry into the origins of cultural change. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Holloway, Sarah L., und Gil Valentine, Hrsg. 2000. Children’s geographies. Playing, living, learning. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Holt, Louise, Hrsg. 2011. Geographies of childern, youth and families. An international perspective. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • James, Sarah. 1990. Is there a ‚place‘ for children in geography? Area 22(3): 278–283.

    Google Scholar 

  • Klüter, Helmut. 1986. „Raum“ als Element sozialer Kommunikation. Giessener Geographische Schriften, Bd. 60. Giessen: Selbstverlag des Geographischen Instituts der Justus-Liebig-Universität Giessen.

    Google Scholar 

  • Krämer-Badoni, Thomas, und Klaus Kuhm, Hrsg. 2003. Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lacoste, Yves. 1990. Geographie und politisches Handeln. Perspektiven einer neuen Geopolitik. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Läpple, Dieter. 1991. Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In Stadt und Raum. Soziologische Analysen, Hrsg. Hartmut Häußermann, Detlev Ipsen, Thomas Krämer-Badoni, Dieter Läpple, Marianne Rodenstein und Walter Siebel, 157–207. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Lefebvres, Henri. 1974. La production de l’espace. Paris: Anthropos.

    Article  Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2001. Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marsh, George P. 1864. Man and nature: Physical geography modified by human action. New York: C. Scribner.

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich. 1995. Tiefsinn und Scharfsinn: Ferdinand Tönnies‘ begriffliche Konstitution der Sozialwelt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Monzel, Silvia. 2005. Kinderfreundliche Wohnumfeldgestaltung. Sozialgeographische Hinweise für die Praxis. In Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. 3. Ausgangspunkte und Befunde empirischer Forschung, Hrsg. Benno Werlen, 109–134. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Pohl, Jürgen. 1993. Regionalbewusstsein als Thema der Sozialgeographie. Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen am Beispiel Friaul. Münchner Geographische Hefte, Bd. 70. Regensburg: Laßleben.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Christian. 2003. Jugend, Stadt und Raum. Sozialgeographische Grundlagen einer Sozialpädagogik des Jugendalters. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Christian. 2004. Die Notwendigkeit einer neuen Empirie der Aneignung – der Ansatz der Bewältigungskarten. In ‚Aneignung‘ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte, Hrsg. Deinet Ulrich und Reutlinger Christian, 121–135. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Christian. 2007. Unsichtbare Territorialisierungen von Jugendlichen. Empirische Grundlagen einer Sozialgeographie des Jugendalters zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 3: Ausgangspunkte und Befunde empirischer Forschung, Hrsg. Werlen Benno, 135–164. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Christian. 2013. Stadt und Aneignung. Das Ende der Europäischen Stadt und die Radikalisierung gesellschaftlicher Zugangsmöglichkeiten. In Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch, Hrsg. Josef Bakic, Marc Diebäcker und Elisabeth Hammer, Bd. 2, 207–223. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Scheller, Andrea. 1995. In Frau – Macht – Raum. Geschlechtsspezifische Regionalisierung der Alltagswelt als Ausdruck von Machtstrukturen. Anthropogeographische Schriftenreihe, Hrsg. Geograpisches Institut der Universität Zürich, Bd. 16. Zürich: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schmid, Christian. 2010. Stadt, Raum und Gesellschaft. Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raumes. Sozialgeographische Bibliothek, Bd. 1, 2. Aufl. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Verena. 2004. Kindheit. In Handbuch kritische Stadtgeographie, Hrsg. Bernd Belina, Matthias Naumann und Anke Strüver, 195–200. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Skelton, Tracey. 2008. Research with children and young people: Exploring the tensions between ethics, competence and participation. Children’s Geographies. 6(1): 21–36. https://doi.org/10.1080/14733280701791876.

    Article  Google Scholar 

  • Sturm, Gabriele. 2000. Wege zum Raum. Methodische Annäherungen an ein Basiskonzept raumbezogener Wissenschaften. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1979. Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno. 1987. Gesellschaft, Handlung und Raum. Grundlagen handlungstheoretischer Sozialgeographie. Erdkundliches Wissen, Bd. 89. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno. 1993a. Society, action and space. An alternative human geography. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno. 1993b. Gibt es eine Geographie ohne Raum? Zum Verhältnis von traditioneller Geographie und zeitgenössischen Gesellschaften. Erdkunde 47(4): 241–255.

    Article  Google Scholar 

  • Werlen, Benno. 1995. Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 1: Zur Ontologie von Gesellschaft und Raum. Erdkundliches Wissen 116. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno. 1997. Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 2: Globalisierung, Region und Regionalisierung. Erdkundliches Wissen 119. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno. 2000. Sozialgeographie. Eine Einführung.. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno. 2004. Sozialgeographie. Eine Einführung. 2. Aufl. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno, Hrsg. 2007. Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 3. Ausgangspunkte und Befunde empirischer Forschung. Erdkundliches Wissen 121. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno. 2013a. Gesellschaft und Raum: Gesellschaftliche Raumverhältnisse. Grundlagen und Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Geographie. Erwägen, Wissen, Ethik 24(1): 3–16.

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno. 2013b. Weltbilder und Weltsichten. Von disziplinärer Repräsentation zu transdisziplinären Problemstellungen. (Replik). Erwägen, Wissen, Ethik 24(1): 76–91.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benno Werlen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Werlen, B., Reutlinger, C. (2019). Sozialgeographie. In: Kessl, F., Reutlinger, C. (eds) Handbuch Sozialraum. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 14. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19983-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19983-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19982-5

  • Online ISBN: 978-3-531-19983-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics