Skip to main content

Krieg und Frieden: Traditionslinien und aktuelle Positionen in der philosophischen Ethik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Militärische Berufsethik

Zusammenfassung

Kriege werden nicht nur geführt; sie werden gedacht (vgl. Aron 1980), und sie werden überdacht (vgl. Geis 2006). Das Denken und – besonders – das Überdenken des Krieges sind Aufgaben der Ethik, wenn es denn die Aufgabe der Ethik ist, das menschliche Leben in der Gesamtheit seiner Phänomene denkend zu begleiten unter der normativen, schon vom platonischen Sokrates gestellten Frage, „wie man leben soll“ (vgl. Lohmann 2007).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aron, Raymond (1980): Clausewitz. Den Krieg denken, Frankfurt am Main. Bleisch, Barbara/Strub, Jean-Daniel (Hrsg.) (2006): Pazifismus. Ideengeschichte, Theorie und Praxis, Bern/Stuttgart/Wien.

    Google Scholar 

  • Boor, Felix (2011): Der Drohnenkrieg in Afghanistan und Pakistan. In: Humanitäres Völkerrecht. Informationsschriften. Journal of International Law of Peace and Armed Conflict, 24. Jg., H. 2, S. 97-104.

    Google Scholar 

  • Creveld, Martin van (1998): Die Zukunft des Krieges, München (US-Original: The Transformation of War, New York 1991; UK-Titel: The Future of War).

    Google Scholar 

  • Chojnacki, Sven (2006): Kriege im Wandel. Eine typologische und empirische Bestandsaufnahme. In: Geis, Anna (Hrsg.), Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse, Baden-Baden, S. 47-74.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (2000): Der neue militärische Humanismus. Lektionen aus dem Kosovo, Zürich.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna (Hrsg.) (2006): Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Giese, Martin (2010): Vom gerechten Krieg zu humanitären Interventionen. Menschenrechte militärisch schützen?, München.

    Google Scholar 

  • Glucksmann, André (1996): Krieg um den Frieden, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Grube, Falko (2010): Menschenrechte als Ideologie. Die Rolle der Menschenrechte bei der Legitimation militärischer Interventionen, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hartle, Anthony E. (22004): Moral Issues in Military Decision Making, Lawrence.

    Google Scholar 

  • Haspel, Michael (2009): Zwischen Internationalem Recht und partikularer Moral? Systematische Probleme der Kriteriendiskussion der neueren Just War-Theorie. In: Werkner, Ines- Jacqueline/Liedhegener, Antonius (Hrsg.), Gerechter Krieg – gerechter Frieden. Religionen und friedensethische Legitimationen in aktuellen militärischen Konflikten, Wiesbaden. S. 71- 81.

    Google Scholar 

  • Heipp, Günther (Hrsg.) (1965): Es geht ums Leben! Der Kampf gegen die Bombe 1945-1965. Eine Dokumentation, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hinsch, Wilfried/Janssen, Dieter (2006): Menschenrechte militärisch schützen. Ein Plädoyer für humanitäre Interventionen, München.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried (1999): Demokratie im Zeitalter der Globalisierung, München.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried (2003): Humanitäre Intervention? Rechtsethische Überlegungen. In: Janssen, Dieter/ Quante, Michael (Hrsg.), Gerechter Krieg. Ideengeschichtliche, rechtsphilosophische und ethische Beiträge, Paderborn, S. 139-155.

    Google Scholar 

  • Hösle, Vittorio (1997): Moral und Politik. Grundlagen einer Politischen Ethik für das 21. Jahrhundert, München.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Stefan-Ludwig (Hrsg.) (2010): Moralpolitik. Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Holmes, Robert L. (1989): On War and Morality, Princeton.

    Google Scholar 

  • Holmes, Robert L. (2006): Pacifism, Just War and Humanitarian Intervention. In: Bleisch, Barbara/ Strub, Jean-Daniel (Hrsg.), Pazifismus. Ideengeschichte, Theorie und Praxis, Bern/Stuttgart/Wien, S. 145-161.

    Google Scholar 

  • Johnson, James Turner (1971): The Meaning of Non-Combatant Immunity in the Just War/Limited War Tradition. In: Journal of the American Academy of Religion, 39. Jg., H. 2, S. 151-170.

    Google Scholar 

  • Johnson, James Turner (1984): Can Modern War Be Just?, New Haven/London. Johnson, James Turner (1999): Morality And Contemporary Warfare, New Haven/London.

    Google Scholar 

  • Johnson, James Turner (2003): Can Contemporary Armed Conflicts be Just? An Examination of Some Central Moral Issues. In: Janssen, Dieter/Quante, Michael (Hrsg.), Gerechter Krieg. Ideengeschichtliche, rechtsphilosophische und ethische Beiträge, Paderborn, S. 44-63.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang (2000): Lassen sich Menschenrechte mit Gewalt zwischenstaatlich durchsetzen? Philosophische Überlegungen zu einer Ethik der Intervention. In: Gustenau, Gustav (Hrsg.), Humanitäre militärische Intervention zwischen Legalität und Legitimität, Baden- Baden, S. 59-92.

    Google Scholar 

  • Kleemeier, Ulrike (2002): Grundfragen einer philosophischen Theorie des Krieges. Platon – Hobbes – Clausewitz, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kleemeier, Ulrike (2003): Krieg, Recht, Gerechtigkeit – Eine ideengeschichtliche Skizze. In: Janssen, Dieter/Quante, Michael (Hrsg.), Gerechter Krieg. Ideengeschichtliche, rechtsphilosophische und ethische Beiträge, Paderborn, S. 11-28.

    Google Scholar 

  • Koch, Bernhard (2009): Neuere Diskussionen um das ius in bello in ethischer Perspektive. In: Werkner, Ines-Jacqueline/Liedhegener, Antonius (Hrsg.), Gerechter Krieg – gerechter Frieden. Religionen und friedensethische Legitimationen in aktuellen militärischen Konflikten, Wiesbaden, S. 109-132.

    Google Scholar 

  • Krause, Skadi (2008a): Gerechte Kriege, ungerechte Feinde – Die Theorie des gerechten Krieges und ihre moralischen Implikationen. In: Münkler, Herfried/Malowitz, Karsten (Hrsg.), Humanitäre Intervention. Ein Instrument außenpolitischer Konfliktbearbeitung. Grundlagen und Diskussion, Wiesbaden, S. 113-142.

    Google Scholar 

  • Krause, Skadi (2008b): Legitimationsdiskurse von Interventionen. In: Münkler, Herfried/ Malowitz, Karsten (Hrsg.), Humanitäre Intervention. Ein Instrument außenpolitischer Konfliktbearbeitung. Grundlagen und Diskussion, Wiesbaden, S. 295-310.

    Google Scholar 

  • Lienemann, Wolfgang (2007): Verantwortungspazifismus – (legal pacifism). Zum politischen Gestaltungspotenzial pazifistischer Bewegungen im Blick auf das Völkerrecht. In: Strub, Jean-Daniel/Grotefeld, Stefan (Hrsg.), Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg. Paradigmen der Friedensethik im Diskurs, Stuttgart, S. 75-99.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Friedrich (2007): Art. Ethik. In: Hübener, Britta/Orth, Gottfried (Hrsg.), Wörter des Lebens. Das ABC evangelischen Denkens, Stuttgart, S. 50-54.

    Google Scholar 

  • Ludendorff, Erich (1935): Der totale Krieg, München.

    Google Scholar 

  • Malowitz, Karsten (2008): Zum Erfolg verdammt, zum Scheitern verurteilt? – Zur pragmatischen Komplexität humanitärer Interventionen. In: Münkler, Herfried/Malowitz, Karsten (Hrsg.), Humanitäre Intervention. Ein Instrument außenpolitischer Konfliktbearbeitung. Grundlagen und Diskussion, Wiesbaden, S. 143-175.

    Google Scholar 

  • Masala, Carlo (2010): Von Mythen und Fakten. In: Meier-Walser, Reinhard (Hrsg.), Eine Welt ohne Atomwaffen? „Global Zero“ – Realisierungschancen einer Vision, München, S. 49-61.

    Google Scholar 

  • Mayer, Jane (2009): The Predator War. What Are the Risks of the C.I.A.’s covert drone program? In: The New Yorker, October 26, 2009, http://www.newyorker.com/reporting/2009/10/26/ 091026fa_fact_mayer (Stand: 19.03.2012).

  • Meggle, Georg (2011): Philosophische Interventionen, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Müller, Olaf L. (2006): Chaos, Krieg und Kontrafakten. Ein erkenntnistheoretischer Versuch gegen die humanitären Kriege. In: Bleisch, Barbara/Strub, Jean-Daniel (Hrsg.), Pazifismus. Ideengeschichte, Theorie und Praxis, Bern/Stuttgart/Wien, S. 223-263.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2002): Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion, Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2006): Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie, Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Oeter, Stefan (2008): Humanitäre Intervention und die Grenzen des völkerrechtlichen Gewaltverbots – Wen oder was schützt das Völkerrecht: Staatliche Souveränität, kollektive Selbstbestimmung oder individuelle Autonomie? In: Münkler, Herfried/Malowitz, Karsten (Hrsg.), Humanitäre Intervention. Ein Instrument außenpolitischer Konfliktbearbeitung. Grundlagen und Diskussion, Wiesbaden, S. 29-64.

    Google Scholar 

  • Otto, Eckart (1999): Krieg und Frieden in der Hebräischen Bibel und im Alten Orient. Aspekte für eine Friedensordnung in der Moderne, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Probst, Manuel (2006): Die humanitäre Interventionspflicht, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Reichelt, Matthias (2011): Warum auch in Deutschland der Krieg wieder gedacht werden muss. In: Bohn, Jochen/Bohrmann, Thomas/Küenzlen, Gottfried (Hrsg.), Die Bundeswehr heute: Berufsethische Perspektiven für eine Armee im Einsatz, Stuttgart, S. 59-74.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter W. (2009): Wired for War. The Robotics Revolution and Conflict in the Twenty-First Century. New York.

    Google Scholar 

  • Steinhoff, Uwe (2011): Zur Ethik des Krieges und des Terrorismus, Stuttgart. Strub, Jean-Daniel/Bleisch, Barbara (2006): Einleitung. In: Bleisch, Barbara/Strub, Jean-Daniel (Hrsg.), Pazifismus. Ideengeschichte, Theorie und Praxis, Bern/Stuttgart/Wien, S. 9-42.

    Google Scholar 

  • Thaler, Mathias (2008): Moralische Politik oder politische Moral? Eine Analyse aktueller Debatten zur internationalen Gerechtigkeit, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquin (1966): Summa Theologica II-II 34-56 (Die deutsche Thomas-Ausgabe Bd. 17B), Graz/Wien/Köln/Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Tomuschat, Christian (2008): Humanitäre Intervention – ein trojanisches Pferd? In: Münkler, Herfried/Malowitz, Karsten (Hrsg.), Humanitäre Intervention. Ein Instrument außenpolitischer Konfliktbearbeitung. Grundlagen und Diskussion, Wiesbaden, S. 65-88.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1973): Political Action. The Problem of Dirty Hands. In: ders. (2007), Thinking Politically. Essays in Political Theory, New Haven/London, S. 278-295.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1988): Emergency Ethics. In: ders. (2004), Arguing about War, New Haven/ London, S. 33-50 (deutsch in: ders. (2003a), S. 62-81).

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1992): Justice and Injustice in the Gulf War. In: ders. (2004), Arguing about War, New Haven/London, S. 85-98 (deutsch in: ders. (2003a), S. 101-118).

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1994): The Politics of Rescue. In: ders. (2004), Arguing about War, New Haven/ London, S. 67-81 (deutsch in: ders. (2003a), S. 82-97).

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1999): Kosovo. In: ders. (2004), Arguing about War, New Haven/London, S. 99- 103 (deutsch in: ders. (2003a), S. 119-124).

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (2002a): The Triumph of Just War Theory (and the Dangers of Success). In: ders. (2004), Arguing about War, New Haven/London, S. 3-22 (deutsch in: ders. (2003a), S. 31-51).

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (2002b): After 9/11. Five Questions about Terrorism. In: ders. (2004), Arguing about War, New Haven/London, S. 130-142 (deutsch in: ders. (2003a), S. 158-170).

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (2002c): The Argument about Humanitarian Intervention. In: ders. (2007), Thinking Politically. Essays in Political Theory, New Haven/London, S. 237-250.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (2003a): Erklärte Kriege – Kriegserklärungen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (2003b): Five on Iraq. In: ders. (2004), Arguing about War, New Haven/London, S. 143-168.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (42006): Just And Unjust Wars. A Moral Argument With Historical Illustrations (1977), New York (deutsch: Gibt es den gerechten Krieg?, Stuttgart 1982).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lohmann, F. (2013). Krieg und Frieden: Traditionslinien und aktuelle Positionen in der philosophischen Ethik. In: Bohrmann, T., Lather, KH., Lohmann, F. (eds) Handbuch Militärische Berufsethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18933-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18933-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17715-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18933-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics