Skip to main content

Die Einflussnahme von NGOs auf den politischen Prozess: Lobbying als Kommunikationsinstrument

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch NGO-Kommunikation

Zusammenfassung

NGOs streben nach Umsetzung ihrer politischen Ziele. Sie versuchen über Lobbying Einfluss auf politische Akteure zu nehmen, um ihre Ziele zu realisieren. Lobbying ist eine Kommunikationsstrategie und ist als solche in ihrem Erfolg abhängig von zahlreichen Einflussfaktoren und Grundbedingungen. Relevante Akteure können mit unterschiedlichen Lobbying-Instrumenten angesprochen werden, die sich aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive bezüglich ihrer Öffentlichkeit, ihrer Formalität und des Kontakts differenzieren lassen. Mittels dieser Differenzierung können bestimmte Instrumente systematisch bestimmten Situationen und Akteuren zugeordnet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abromeit, H., Stoiber, M. (2006). Demokratien im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Alemann, U. v., Eckert, F. (2006). Lobbyismus als Schattenpolitik. APuZ 15-16, 3-10.

    Google Scholar 

  • Althaus, M. (2007). Public Affairs und Lobbying. In M. Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 797-816). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Althaus, M., Geffken, M., Rawe, S. (2005). Handlexikon Public Affairs. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Arntz, D. (2004). Lobbying als Public-Affairs-Instrument. In V. J. Kreyher (Hrsg.), Handbuch politisches Marketing: Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (S. 499-506). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Andersen, U., Woyke, W. (2003). Handwörterbuch des politischen Systems. Opladen: Leske u. Budrich.

    Google Scholar 

  • Baur, D. (2006). NGOs als legitime Repräsentanten der Zivilgesellschaft. Was macht NGOs zu ‚Organized Citizens‘? Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 1, 105-113.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2002). Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter. Neue weltpolitische Ökonomie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bender, G., Reulecke, L. (2003). Handbuch des deutschen Lobbyisten. Wie ein modernes transparentes Politikmanagement funktioniert. Frankfurt a. M.: FAZ Buch.

    Google Scholar 

  • Beyme, K. v. (1997). Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Buchholzer, R. P. (1998). Legislatives Lobbying in der Europäischen Union. Ein Konzept für Interessengruppen. Bern u. a.: Haupt.

    Google Scholar 

  • Glagow, M. (1993). Die Nichtregierungsorganisationen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. In D.Nohlen & F. Nuscheler (Hrsg.), Handbuch der Dritten Welt (S. 304-326). Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Grande, E. (2000). Charisma und Komplexität: Verhandlungsdemokratie, Mediendemokratie und der Funktionswandel politischer Eliten. In R. Werle & U. Schimank (Hrsg.), Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit (S. 297 ff.). Frankfurt: Campus

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1989). Ist der Herzschlag der Revolution zum Stillstand gekommen? Volkssouveränität als Verfahren. Ein normativer Begriff der Öffentlichkeit?. Forum für Philosophie Bad Homburg (Hrsg.), Die Ideen von 1789 in der deutschen Rezeption (S. 7-36), Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G. (2009). Staat und Lobbyismus: Vom Wandel der Politikberatung in Deutschland. Zeitschrift für Politikberatung 2, 5-25.

    Google Scholar 

  • Ismayr, W. (2000). Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Leske u. Budrich.

    Google Scholar 

  • Jann, W., Wegrich, K. (2009). Phasenmodelle und Politikprozesse: Der Policy-Cycle. In K. Schubert & N. C. Bandelow (Hrsg.), Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0 (S. 75- 114), München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Jarren, O., Donges, P. (2006). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft, 2. Aufl.. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Köppl, P. (2001). Die Macht der Argumente. Lobbying als strategisches Interessenmanagement. In M. Althaus (Hrsg.), Kampagne! Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying (S. 215-225). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Korte, K.-R. (2003). Maklermacht. Der personelle Faktor im Entscheidungsprozess von Spitzenakteuren. In G. Hirscher & K.-R. Korte (Hrsg.), Information und Entscheidung. Kommunikationsmanagement der politischen Führung (S. 15ff.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lammert, N. (2011). Rede an der Universität Passau am 31.3.2011. http://www.bundestag.de/bundestag/praesidium/reden/2011/006.html. Zugegriffen: 14. März 2012.

  • Lianos, M, Hetzel, R. (2003). Die Quadratur der Kreise. So arbeitet die Firmen-Lobby in Berlin. politik & kommunikation 2, 14-17.

    Google Scholar 

  • Leif, T., Speth, R. (2006). Die fünfte Gewalt – Anatomie des Lobbyismus in Deutschland. In Dies. (Hrsg.), Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland (S. 10-36). Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1968). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Maldaner, K. (2003). Lobbyismus ist Politikberatung. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland (S. 144-156). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • McGregor, D. (1938). The major determinants of the prediction of social events. Journal of Abnormal and Social Psychology 37, 179-204.

    Google Scholar 

  • Pannowitsch, S. (2012). Vetospieler in der deutschen Gesundheitspolitik. Ertrag und Erweiterung der Vetospielertheorie für qualitative Fallstudien. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Purtschert, R. (2001). Marketing für Verbände und weitere Nonprofit-Organisationen. Bern u. a.: Haupt.

    Google Scholar 

  • Reuter, H. (2008). Politische Kommunikation von NGOs. Strategien gemeinnütziger Interessenvertretung. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  • Schwer, M. K. W., Thies, B. (2005). Vertrauen durch Glaubwürdigkeit – Möglichkeiten der (Wieder-) Gewinnung von Vertrauen aus psychologischer Perspektive, In B. Dernbach & M. Meyer (Hrsg.), Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 47-63), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schicha, C. (2001). Kommunikationsstrategien von Greenpeace. Eventmanagement zwischen dramatisierender Symbolik und konstruktivem Engagement. Zeitschrift für Kommunikationsökologie 1, 22-26.

    Google Scholar 

  • Schönborn, G., Wiebusch, D. (2002). Public Affairs Agenda. Politikkommunikation als Erfolgsfaktor. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (2008). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 2. Aufl.. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, M. (1997). Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, M. (2002). Parlamentarische Demokratie und gesellschaftliche Modernisierung: Der Deutsche Bundestag im Gefüge organisierter Interessen seit Mitte der siebziger Jahre. In M. Sebald, H. Oberreuter, U. Kranenpohl (Hrsg.), Der Deutsche Bundestag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung (S. 280-302). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Speth, R. (2006). Die Ministerialbürokratie: Erste Adresse der Lobbyisten. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland (S. 99-110). Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Speth, R. (2009). Machtvolle Einflüsterer. Lobbyisten sind ein wichtiger Teil unserer Demokratie – solange ihr Einfluss bekannt ist. Das Parlament 15-16.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, G. (2005). Vetospieler – Garanten des Gemeinwohls und Ursachen des Reformstaus. Eine theoretische und empirische Analyse mit Fallstudien zu Deutschland und Großbritannien. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, G. (1995). Decision Making in Political Systems: Veto Players in Presidentialism, Parliamentalism, Muliticameralism and Multipartyism. British Journal of Political Science 25, 289-325.

    Google Scholar 

  • Take, I. (2002). NGOs im Wandel. Von der Graswurzel auf das diplomatische Parkett. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wehrmann, I. (2007). Lobbying in Deutschland – Begriffe und Trends. In R. Kleinfeld, A. Zimmer, U. Willems (Hrsg.), Lobbying: Strukturen, Akteure, Strategien (S. 36-64). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Zumpfort, W.-D. (2003). Getrennt marschieren, vereint schlagen. Lobbyismus in Berlin zwischen Mythos und Realität. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland (S. 85-97). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Köhler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Köhler, A. (2018). Die Einflussnahme von NGOs auf den politischen Prozess: Lobbying als Kommunikationsinstrument. In: Remus, N., Rademacher, L. (eds) Handbuch NGO-Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18808-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18808-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18807-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18808-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics