Skip to main content

Juristische Argumentationstheorie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Rechtsphilosophie
  • 5806 Accesses

Zusammenfassung

Die Herausbildung von Theorien der juristischen Argumentation in der Rechtstheorie Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts steht in Zusammenhang mit der wachsenden Einsicht in Defizite der klassischen juristischen Methodenlehre, deren Regeln in dieser Zeit zunehmend als theoretisch unzureichend begründet und für die Praxis wenig hilfreich erachtet wurden. An die Stelle der für die juristische Methodenlehre kennzeichnenden Erarbeitung normativer, in ihrer Validität umstrittener und hinsichtlich ihrer entscheidungsbestimmenden Kraft nicht einschätzbarer Vorgaben für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis trat zunehmend die Beschäftigung mit realen juristischen Begründungen, die als möglicherweise unterschiedlich interpretierbar, aber prinzipiell einer rationalen Analyse zugänglich betrachtet wurden. Der Schwerpunkt des rechtstheoretischen Interesses verschob sich damit von einer normativen zu einer analytisch-deskriptiven Perspektive. Allerdings blieb nicht nur die juristische Methodenlehre als normative Disziplin weiterhin präsent; auch im Rahmen der Argumentationstheorie selbst wurden normative Modelle entwickelt. Man kann in diesem Sinne zwischen analytischen und normativen Theorien juristischen Argumentierens unterscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alexy, Robert: Theorie der juristischen Argumentation [1978]. Frankfurt a. M. 42001.

    Google Scholar 

  • Bäcker, Carsten: Begründen und Entscheiden. Kritik und Rekonstruktion der Alexyschen Diskurstheorie des Rechts. Baden-Baden 22012.

    Google Scholar 

  • Coendet, Thomas: Rechtsvergleichende Argumentation. Tübingen 2012.

    Google Scholar 

  • Dahlmann, Christian/Feteris, Eveline T. (Hg.): Legal Argumentation Theory. Cross-Disciplinary Perspectives. Dordrecht 2012.

    Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald: Taking Rights Seriously [1978]. Cambridge MA 192002.

    Google Scholar 

  • Grabowski, Andrzej: Judicial Argumentation and Pragmatics. Kraków 1999.

    Google Scholar 

  • Günther, Klaus: Der Sinn für Angemessenheit. Anwendungsdiskurse in Moral und Recht. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtstaats [1992]. Frankfurt a. M. 41994.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric: Argumentation in der Jurisprudenz. Zur Rezeption von analytischer Philosophie und kritischer Theorie in der Grundlagenforschung der Jurisprudenz. Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Koch, Hans-Joachim/Rüßmann, Helmut: Juristische Begründungslehre. München 1982.

    Google Scholar 

  • Neumann, Ulfrid: Juristische Argumentationslehre. Darmstadt 1986.

    Google Scholar 

  • Neumann, Ulfrid: Wahrheit im Recht. Baden-Baden 2004.

    Google Scholar 

  • Perelman, Chaim: Das Reich der Rhetorik. Rhetorik und Argumentation. München 1980.

    Google Scholar 

  • Radbruch, Gustav: Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht [1946]. In: Gustav Radbruch Gesamtausgabe. Bd. 3 (1990), 83–93.

    Google Scholar 

  • Schlieffen, Katharina Gräfin von: Wie Juristen begründen.

    Google Scholar 

  • Entwurf eines rhetorischen Argumentationsmodells für die Rechtswissenschaft. In: Juristenzeitung (2011), 109–116.

    Google Scholar 

  • Schlieffen, Katharina Gräfin von: Was trennt und was verbindet: Argumentationstheoretisches und Rhetorisches Rechtsdenken. In: Frank Saliger (Hg.): Rechtsstaatliches Strafrecht. Festschrift für Ulfrid Neumann zum 70. Geburtstag. Heidelberg 2017, 377–395.

    Google Scholar 

  • Schroth, Ulrich: Eine Methode der formalen Rekonstruktion von Gerichtsurteilen. In: Winfried Hassemer/Arthur Kaufmann/Ulfrid Neumann (Hg.): Argumentation und Recht. Beiheft des Archivs für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) n. F. 14 (1980), 119–126.

    Google Scholar 

  • Neuer Beitrag vor Wohlrapp:

    Google Scholar 

  • Toulmin, Stephen E.: The Uses of Argument. Cambridge 1958.

    Google Scholar 

  • Wohlrapp, Harald: Der Begriff des Arguments. Über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft [2008]. Würzburg 22009.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulfrid Neumann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Neumann, U. (2021). Juristische Argumentationstheorie. In: Hilgendorf, E., Joerden, J.C. (eds) Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_35

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05638-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05639-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics