Skip to main content

Internet

  • Chapter
Erzählen

Zusammenfassung

Erzählen ist eine universelle kulturelle Praktik (Bruner 2004, 695; Ochs/Capps 2002, 1), und auch das Internet wird als »narrative environment« (Gubrium/Holstein 2008b, 247) genutzt. Wichtige Erzählumgebungen bilden die social media, die es Nutzerinnen und Nutzern erlauben, eigene Inhalte zu präsentieren und vorgefundene Inhalte zu kommentieren. Hierzu gehören etwa Blog-Communities (z. B. Tumblr, blogger.com, WordPress), soziale Internet-Netzwerke (z. B. Facebook, Twitter), Videoplattformen (z. B. YouTube), Internetforen und auch bestimmte Internet-Spiele. Sie bieten technologisch die Möglichkeit einer sozial-interaktiven Einbettung des Erzählens und erlauben teilweise auch kollaborative Formen des Erzählens. Es findet sich ein breites Spektrum an erzählerischen Formaten, von der beiläufigen Minimalerzählung über Alltagserlebnisse bis hin zur ausgebauten Erzählung, von der monomodalen, dominant schriftlichen Erzählung bis zur multimodalen Erzählung, die Bilder, Film oder Ton integriert, von der »Wirklichkeitserzählung« (Klein/Martínez 2009) bis zur literarischen Fiktion. Teils werden »alte« Erzählpraktiken und -modelle an die spezifischen Internetkontexte angepasst, teils sind es ganz neue »narrative genres« (Nünning/Rapp 2012), so etwa Formen, die auf technologisch ermöglichter interaktiver Schriftlichkeit basieren (Roth 2009, 116; Tophinke 2012).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alexander, Bryan: The new digital storytellung. Creating narratives with the new media. Santa Barbara 2011.

    Google Scholar 

  • Bolter, Jay David: Digitale Schrift. In: Gernot Grube/Werner Kogge/Sybille Krämer (Hg.): Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine. München 2005, 453–467.

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome: Life as narrative. In: Social research 71.3 (2004), 691–710.

    Google Scholar 

  • Domsch, Sebastian: Freiheit oder Erzählung – oder beides? Zu Konzepten von Erzählung und Spielerfreiheit im Computerspiel. In: Nünning u. a. (Hg.) 2012, 195–207.

    Google Scholar 

  • Gubrium, Jaber F./Holstein, James A.: Analyzing narrative reality. London 2008a.

    Google Scholar 

  • Gubrium, Jaber F./Holstein, James A.: Narrative ethnography. In: Sharlene Nagy Hesse-Biber/Patricia Leavy (Hg.): Handbook of emergent methods. New York 2008b, 241–264.

    Google Scholar 

  • Hagelmoser, Rebecca: Business narrative 2.0. Selbstdarstellung auf Firmenwebsites. In: Nünning u. a. (Hg.) 2012, 277–293.

    Google Scholar 

  • Herman, David: Narrative as a cognitive instrument. In: Ders./Manfred Jahn/Marie-Laure Ryan (Hg.): Routledge encyclopedia of narrative theory. London/New York 2008, 349–350.

    Google Scholar 

  • Herman, David: Cognitive narratology In: Hühn u. a. (Hg.) 2014, 130–165.

    Google Scholar 

  • Hesser, Erwin/Thier, Karin: Unternehmenspotenziale mit »Story Telling« aufdecken und nutzen. In: Projektmanagement aktuell 1 (2007), 37–40.

    Google Scholar 

  • Holstein, James A./Gubrium, Jaber F.: The self we live by. Narrative identity in a postmodern world. New York 2000.

    Google Scholar 

  • Hühn, Peter u. a. (Hg.): Handbook of Narratology. Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • Jones, Rodney H.: Technology and sites of display. In: Carey Jewitt (Hg.): The Routledge Handbook of multimodal analysis. London 2011, 114–126.

    Google Scholar 

  • Klein, Christian/Martínez, Matías (Hg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille: Schriftbildlichkeit. In: Dies./Horst Bredekamp (Hg.): Bild, Schrift, Zahl. München 2003, 157–176.

    Google Scholar 

  • Labov, William: Der Niederschlag von Erfahrungen in der Syntax von Erzählungen. In: Ders./Norbert Dittmar/Bert-Olaf Rieck: Sprache im sozialen Kontext. Königstein/Taunus 1980, 287–328.

    Google Scholar 

  • Labov, William/Waletzky, Joshua: Narrative analysis. Oral versions of personal experience. In: June Helm (Hg.): Essays on the verbal and visual arts. Seattle 1967, 12–44.

    Google Scholar 

  • Lobin, Henning u. a. (Hg.): Lesen, Schreiben, Erzählen. Kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter. Frankfurt a. M. 2013.

    Google Scholar 

  • Mandelbaum, Jenny: How to do things with narrative. A communication perspective on narrative skill. In: John O. Greene/Brant Raney Burleson (Hg.): Handbook of communication and social interaction skills. Mahwah 2003, 595–633.

    Google Scholar 

  • Mani, Inderjeet: Computational narratology. In: Hühn u. a. (Hg.) 2014, 200–216.

    Google Scholar 

  • Montfort, Nick: Narrative and digital media. In: David Herman (Hg.): The Cambridge companion to narrative. Cambridge 2007, 172–186.

    Google Scholar 

  • Norrick, Neal R.: Conversational storytelling. In: David Herman (Hg.): The cambridge companion to narrative. Cambridge 2007, 127–141.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar/Rupp, Jan: »The Internet’s New Storytellers«. Merkmale, Typologien und Funktionen narrativer Genres im Internet aus gattungstheoretischer, narratologischer und medienkulturwissenschaftlicher Sicht. In: Nünning u. a. (Hg.) 2012, 3–50.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar u. a. (Hg.): Narrative Genres im Internet. Theoretische Bezugsrahmen, Mediengattungstypologie und Funktionen. Trier 2012.

    Google Scholar 

  • Ochs, Elinor/Capps, Lisa: Living narrative. Creating lives in everyday storytelling. Cambridge, MA 2002.

    Google Scholar 

  • Ong, Walter Jackson: Orality and literacy. The technologizing of the world. London/New York 2002.

    Google Scholar 

  • Polkinghorne, Donald E.: Narrative Psychologie und Geschichtsbewusstsein. Beziehungen und Perspektiven. In: Jürgen Straub (Hg.): Erzählung, Identität und historisches Bewusstsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte. Erinnerung, Geschichte, Identität. Bd. 1. Frankfurt a. M. 1998, 12–45.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, Uta M.: Erzählen als interaktive Gesprächsstruktur. In: Gerd Antos u. a. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2. Halbbd. Berlin/New York 2001, 1293–1309.

    Google Scholar 

  • Ravid, Dorit/Tolchinsky, Liliana: Developing linguistic literacy. A comprehensive model. In: Journal of Child Language 29.2 (2002), 414–447.

    Google Scholar 

  • Reichert, Ramón: Biografiearbeit und Selbstnarration in den Sozialen Medien des Web 2.0. In: Alexandra Strohmaier (Hg.): Kultur – Wissen – Narration. Bielefeld 2013, 511–535.

    Google Scholar 

  • Rinke, Stefanie: Corporate blogs: Narrative Selbstunternehmungen im Zeitalter der New Economy. In: Nünning u. a. (Hg.) 2012, 295–311.

    Google Scholar 

  • Roth, Klaus: Erzählen im Internet. In: Rolf Wilhelm Brednich (Hg.): Erzählkultur. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Forschung. Berlin 2009, 101–118.

    Google Scholar 

  • Ryan, Marie-Laure: Narrative as virtual reality. Immersion and interactivity in literature and electronic media. Baltimore/London 2001.

    Google Scholar 

  • Ryan, Marie-Laure/Thon, Jan-Noël (Hg.): Storyworlds across media. Toward a media conscious narratology. Lincoln 2014.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A.: »Narrative analysis« thirty years later. In: Journal of narrative and life history 7.1–4 (1997), 97–106.

    Google Scholar 

  • Schlobinski, Peter/Siever, Torsten: Sprachliche und textuelle Aspekte in deutschen Weblogs. In: Dies. (Hg.): Sprachliche und textuelle Merkmale in Weblogs. Ein internationales Projekt. Hannover 2005, 52–85.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ingo: Erzählen im Internet. In: Fabula 37.1/2 (1996), 8–27.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ingo: Erzählen und Erzählforschung im Internet. Tendenzen und Perspektiven. In: Christoph Schmitt (Hg.): Erzählkulturen im Medienwandel. Münster 2008, 225–242.

    Google Scholar 

  • Schoenau-Fog, Henrik u. a. (Hg.): Interactive storytelling. Heidelberg 2015.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Klaus: Weblogs. Persönliches Tagebuch, Wissensmanagement-Werkzeug und Publikationsorgan. In: Peter Schlobinski (Hg.): Von *hdl* bis *cul8r*. Sprache und Kommunikation in den neuen Medien. Mannheim u. a. 2006, 233–248.

    Google Scholar 

  • Scollon, Ron/Scollon, Suzanne: Somatic communication. How usefull is orality for the charakterization of speech events and cultures? In: Uta Quasthoff (Hg.): Aspects of oral communication. Berlin 1995, 19–29.

    Google Scholar 

  • Spence, Donald P.: Das Leben rekonstruieren. Geschichten eines unzuverlässigen Erzählers. In: Jürgen Straub (Hg.): Erzählung, Identität und historisches Bewusstsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte. Bd. 1. Frankfurt a. M. 1998, 203–225.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles: Sources of the self. The making of modern identity. Cambridge 1989.

    Google Scholar 

  • Tophinke, Doris: Wirklichkeitserzählungen im Internet. In: Klein/Martínez (Hg.) 2009, 245–274.

    Google Scholar 

  • Tophinke, Doris: Schreiben 2.0. Schriftlinguistische Beobachtungen und schriftdidaktische Perspektiven. In: Germanistische Mitteilungen 38 (2012), 67–90.

    Google Scholar 

  • Tophinke, Doris: »In den tiefsten Winkeln unserer Betonwälder tanzten die Namen ein farbenfrohes Fest und wir tanzten mit bis in die Morgenstunden« – Zur praktischen Kultur des Szene-Graffiti. In: Arnulf Deppermann/Helmuth Feilke/Angelika Linke (Hg.): Kommunikative und sprachliche Praktiken. Berlin 2016, 405–430.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Tophinke, D. (2017). Internet. In: Martínez, M. (eds) Erzählen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05364-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05364-0_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02510-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05364-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics