Skip to main content

Das Unbewusste als Zwischenleiblichkeit, als Topologie des Imaginären und als Intertextualität

  • Chapter
  • First Online:
Macht - Knoten - Fleisch

Part of the book series: Abhandlungen zur Philosophie ((ABPHIL))

  • 1165 Accesses

Zusammenfassung

In der philosophischen Phänomenologie hat zunächst Maurice Merleau-Ponty das Unbewusste als dynamischen Raum der Zwischenleiblichkeit (intercorporéité) konzipiert, der frühe Jacques Lacan hat es als strukturale Dialektik der Topologie des Imaginären und des Symbolischen gefasst, und Julia Kristeva hat es als raumzeitliche Dialektik der maternalen Semiose und der paternalen Signifkantensprache, als Intertextualität, interpretiert. Alle diese Konzeptualisierungen nähern sich der grundlegenden freudschen Entdeckung in unterschiedlicher Perspektive mit der Annahme einer dynamischen Räumlichkeit des Unbewussten. Daraus resultiert jeweils ein differenter Bezug zum psychoanalytischen Prozess.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. die Phänomenologie der Responsivität bei Bernhard Waldenfels (Waldenfels 1994; Waldenfels und Därmann 1988).

  2. 2.

    Dieses Postulat hat Husserl nie aufgegeben – und auch Merleau-Ponty folgt ihm konsequent (vgl. Holenstein 1985, S. 14 ff.).

  3. 3.

    Vgl. Sami-Alis (1974) psychosomatische Theorie des l’espace imaginaire.

  4. 4.

    Methodisch warnt Lacan immer wieder von einer gewissen hermeneutischen „Wut des Verstehens“ (Hörisch 1988): „Das was zählt, wenn man eine Erfahrung herauszuarbeiten sucht, ist nicht so sehr das, was man versteht, als vielmehr das, was man nicht versteht […]. Deuten und sich einbilden, daß man versteht, ist ganz und gar nicht dasselbe. Das ist genau das Gegenteil. Ich würde sogar sagen, daß wir die Tür des analytischen Verstehens erst auf der Basis einer bestimmten Verständnisverweigerung aufstoßen“ (Lacan 1978a, S. 97 f.).

  5. 5.

    Vorgreifend sei hier erwähnt, dass dann auch Julia Kristeva ihre semiotische Theorie der Chora anhand von Melanie Kleins Analysen zur Symbolbildung (bzw. deren Vertiefung durch Susan Isaacs) weiter ausarbeiten wird (Kristeva 2008, S. 135 ff., 155 ff.).

  6. 6.

    Vgl. die ikonische Zeichenfunktion in der Semiotik von Charles Sanders Peirce; vgl. dann auch Kristevas semiotische Triebauflage (unten). Auch bei Bions Container-Contained-Beziehung (Bion 2006, S. 85–96) handelt es sich nicht um einen rein imaginären, sondern immer schon um einen dynamischen und einen symbolisch-imaginären Raum, in dem sich das Begehren einschreibt: als Begehren in der Sprache, wie Kristeva sagt, nicht als körperlich-instinkthaft verstandener rein biologischer, außersprachliche Affekt.

  7. 7.

    Kristeva 1978, S. 65. Die genauere Elaborierung dieses begrifflichen Übergangs findet sich allerdings in dem nicht ins Deutsche übersetzten Teil der Revolution der poetischen Sprache (Kristeva 1974, Teil B, „Le dispositif sémiotique du text“, hier 230 ff.); Kristeva stellt dort die freudschen Traumbildungsmechanismen Verdichtung und Verschiebung als Kategorien ihrer Diskursanalyse der poetischen Sprache dar.

Literatur

  • Angehrn, Emil (2010): Sinn und Nicht-Sinn: Das Verstehen des Menschen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Angehrn, Emil (2014): Dispositive des Negativen. Grundzüge negativistischen Denkens. In: Emil Angehrn/Joachim Küchenhoff (Hg.): Die Arbeit des Negativen. Negativität als philosophisch-psychoanalytisches Problem. Weilerswist, 13–36.

    Google Scholar 

  • Angehrn, Emil/Küchenhoff, Joachim (Hg.) (2011): Grenzen des Verstehens. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Angehrn, Emil/Küchenhoff, Joachim (Hg.) (2014): Die Arbeit des Negativen. Negativität als philosophisch-psychoanalytisches Problem. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto (1973): Transformation der Philosophie, Band 1: Sprachanalytik Semiotik Hermeneutik, Band 2: Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto (1985): Das Leibapriori der Erkenntnis. Eine erkenntnisanthropologische Betrachtung im Anschluß an Leibnizens Monadenlehre [1963]. In: Hilarion G. Petzold (Hg.): Leiblichkeit. Philosophische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven. Paderborn, 47–70.

    Google Scholar 

  • Berndt, Frauke/Tonger-Erck, Lily (2013): Intertextualität. Eine Einführung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bion, Wilfred R. (1963): Eine Theorie des Denkens [1962]. In: Psyche 17, 236–287.

    Google Scholar 

  • Bion, Wilfred R. (2006): Aufmerksamkeit und Deutung [1970]. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bonnefoy, Yves (1992): Alberto Giacometti. Eine Biographie seines Werkes [1991]. Bern.

    Google Scholar 

  • Castoriadis, Cornelius (1981): Durchs Labyrinth. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Ferro, Antonino (1999): The Bi-Personal Field. Experiences in Child Analysis. London/New York.

    Google Scholar 

  • Ferro, Antonino (2005): Im analytischen Raum. Emotionen, Erzählungen, Transformationen [1996]. Gießen.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1999a): Die Traumdeutung [1900]. In: Ders.: Gesammelte Werke II/III. Frankfurt a. M., V–XV, 1–642.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1999b): Aus der Geschichte einer infantilen Neurose [1918]. In: Ders.: Gesammelte Werke XII, 27–157.

    Google Scholar 

  • Holenstein, Elmar (1985): Menschliches Selbstverständnis. Ichbewußtsein, intersubjektive Verantwortung, interkulturelle Verständigung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen (1988): Die Wut des Verstehens: Zur Kritik der Hermeneutik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1952): Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, Band 2 [1913]. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Klein, Melanie (1962): Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia (1974): La révolution du langage poétique. Paris.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia (1978): Die Revolution der poetischen Sprache (Teilübersetzung) [1974]. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia (1996a): Bachtin, das Wort, der Dialog und der Roman [1967]. In: Dorothee Kimmich/Rolf G. Renner/Bernd Stiegler (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart, 334–348.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia (1996b): Sens et Non-Sens de la Révolte. Pouvoirs et limites de la Psychanalyse. Paris.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia (1970): Le texte du roman. Approache sémiotique d’une structure discursive transformationelle. The Hague, Paris, New York.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia (2000): From Symbols to Flesh. The Polymorphous Destiny of Narration. In: International Journal of Psychoanalysis 81, 771–787.

    Article  Google Scholar 

  • Kristeva, Julia (2005): La haine et le pardon. Pouvoirs et limites de la psychanalyse III. Paris

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia (2007): Schwarze Sonne. Depression und Melancholie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia (2008): Das weibliche Genie Melanie Klein. Das Leben, der Wahn, die Wörter [2000]. Gießen.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia (2013). Pulsions du temps. Paris.

    Google Scholar 

  • Küchenhoff, Joachim (2012): Körper und Sprache. 2. Auflage. Gießen.

    Google Scholar 

  • Küchenhoff, Joachim (2013): Der Sinn im Nein und die Gabe des Gesprächs. Psychoanalytisches Verstehen zwischen Philosophie und Klinik. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques (1978a): Das Seminar Buch I (1953–1954). Freuds technische Schriften [1964]. Olten.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques (1978b): Das Seminar Buch XI (1964). Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse [1973]. Olten.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques (1997): Die Psychosen. Das Seminar Buch III [1981]. Weinheim/Berlin.

    Google Scholar 

  • Loch, Wolfgang (1993): Deutungs-Kunst. Dekonstruktion und Neuanfang im psychoanalytischen Prozeß. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1965): Phänomenologie der Wahrnehmung [1945]. Berlin.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (2007): Zeichen [1960]. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1986): Das Sichtbare und das Unsichtbare [1964]. München.

    Google Scholar 

  • Meuris, Jacques (1997): René Magritte (1898–1967). Köln u. a.

    Google Scholar 

  • Ogden, Thomas H. (1998): Reverie and Interpretation. Sensing Something Human. London.

    Google Scholar 

  • Ogden, Thomas H. (2008): Träumerisches Sprechen. In: Gabriele Junkers (Hg.): Vorstoß ins Sprachlose. Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis (Band 3). Tübingen, 198–218.

    Google Scholar 

  • Pankow, Gisela (1984): Familienstruktur und Psychose. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles Sanders (1995): Religionsphilosophische Schriften. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Sami-Ali (1974): L’espace imaginaire. Paris.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1991): Das Sein und das Nichts [1943]. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Stern, Daniel N. (2005): Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Stern, Daniel N. (2011): Ausdrucksformen der Vitalität. Die Erforschung dynamischen Erlebens in Psychotherapie, Entwicklungspsychologie und den Künsten. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Stern, Daniel N. u. a. (T. B. C. P. S.) (2012): Veränderungsprozesse. Ein integratives Paradigma. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Storck, Timo (Hg.) (2012): Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik. Gießen.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1994): Antwortregister. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard/Därmann, Iris (Hg.) (1988): Der Anspruch des Anderen. Perspektiven einer phänomenologischen Ethik. München.

    Google Scholar 

  • Warsitz, Rolf-Peter (1990): Zwischen Verstehen und Erklären. Die widerständige Erfahrung der Psychoanalyse bei Karl Jaspers, Jürgen Habermas und Jacques Lacan. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Warsitz, Rolf-Peter (1991): Vom Übergangsraum des Settings zur Zeit der Übertragung in der Psychoanalyse. In: Psyche 45, 644 ff.

    Google Scholar 

  • Warsitz, Rolf-Peter (1996): Die Geburt der Zeit aus dem Raum. In: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse 11/33–34, 79 ff.

    Google Scholar 

  • Warsitz, Rolf-Peter (2004): Der Andere im Ich. Antlitz – Antwort – Verantwortung. In: Psyche 58, 783–810.

    Article  Google Scholar 

  • Warsitz, Rolf-Peter (2006): Der Raum des Sprechens und die Zeit der Deutung im psychoanalytischen Prozess. Psyche 60, 1–30.

    Article  Google Scholar 

  • Warsitz, Rolf-Peter (2014): ‚Symbolische Nichtung‘ und ‚negative capability‘. Die Arbeit des Negativen im psychoanalytischen Prozess. In: Emil Angehrn/Joachim Küchenhoff (Hg.): Die Arbeit des Negativen. Weilerswist, 192–212.

    Google Scholar 

  • Warsitz, Rolf-Peter (2017): Imaginäre Verkennung als Bedingung der Wahrheit des Subjekts in der Psychoanalyse. In: Emil Angehrn/Joachim Küchenhoff (Hg.): Selbsttäuschung. Eine Herausforderung für Philosophie und Psychoanalyse. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Warsitz, Rolf-Peter/Küchenhoff, Joachim (2015): Psychoanalyse als Erkenntnistheorie. München.

    Google Scholar 

  • Warsitz, Rolf-Peter/Küchenhoff, Joachim (2017): Labyrinthe des Ohres. Vom therapeutischen Sinn des Zuhörens bei psychotischen und anderen Erfahrungen [1992]. Würzburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf-Peter Warsitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Warsitz, RP. (2020). Das Unbewusste als Zwischenleiblichkeit, als Topologie des Imaginären und als Intertextualität. In: Kadi, U., Unterthurner, G. (eds) Macht - Knoten - Fleisch. Abhandlungen zur Philosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04957-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04957-5_15

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04956-8

  • Online ISBN: 978-3-476-04957-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics