Skip to main content

Ganz Altes denken

Auf der Suche nach verschütteten Grundlagen einer bewegungsbildbasierten Bildungstheorie, in der das Subjekt nur noch larvenhaft erscheint

  • Chapter
  • First Online:
Subjekt Medium Bildung

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 28))

  • 3530 Accesses

Zusammenfassung

In seinem Beitrag Ganz Altes denken. Auf der Suche nach verschütteten Grundlagen einer bewegungsbildbasierten Bildungstheorie, in der das Subjekt nur noch larvenhaft erscheint zeigt Olaf Sanders andere Denkwege auf, indem er die Lesenden zugleich einlädt, ihren Spuren zu folgen. Anstelle einer klassischen Theoriediskussion, die uns immer schon als Kontrollsubjekte organisierter Wissensgefüge anruft, finden wir uns verwickelt in die Verläufe einer von ihm entwickelten gedanklichen Bewegung, die anhand unterschiedlichster – literarischer, paläoanthropologischer, ökonomietheoretischer, kinematographischer, topographischer und filmanalytischer – Diskurse sowie unter Inanspruchnahme alternativer Subjektfigurationen – Schizo, Legastheniker, Autist – auf Qualitäten von Bildungsprozessen verweist, die den Subjekten, insofern sie sich als das „intentionale Zentrum ihrer handelnd erschlossenen Welt“ verkennen, üblicherweise verschlossen bleiben. Die Theorie selbst erweist sich als gedoppelte – als epistemische und zugleich als szenisch-performative Montage, als deren Subjekte wir uns lesend „larvenhaft“ entfalten und somit, zugleich theoretisch und reflexiv, auf die Spur kommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aristoteles (1995). Organon II. In: Ders., Philosophische Schriften 1 (S. 1–28). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bergson, H. (1991). Materie und Gedächtnis. Eine Abhandlung über die Beziehung zwischen Körper und Geist. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Berressem, H. (2011). Was ist Philosophie? Gilles Deleuze. Was ist Kino? Werner Herzog. In: F. Balke & M. Rölli (Hrsg.), Philosophie und Nicht-Philosophie. Gilles Deleuze – Aktuelle Diskussionen (S. 131–155). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Dath, D. (2012). Magie macht Schulden, Kino bezahlt. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/filmfest-venedig-magie-macht-schulden-kino-bezahlt–11876715.html. Zugegriffen: 3. November 2012.

  • Deleuze, G. (1997). Das Zeit-Bild. Kino II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1997). Differenz und Wiederholung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1985): Cinéma. II. L’Image-temps. Paris: Les éditions de minuit.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1968). Différence et répétition. Paris: PUF.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. & Guattari, F. (1997). Tausend Plateaus. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. & Guattari, F. (1980). Capitalisme et schizophrénie 2. Mille plateaux. Paris: Les éditions de minuit.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. & Guattari, F. (1977). Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. & Guattari, F. (1972). Capitalisme et schizophrénie. L’Anti-OEdipe. Paris: Les éditions de minuit.

    Google Scholar 

  • Deligny, F. (2011). Annäherungen an das Bild. Ostheim/Rhön: Peter Engstler.

    Google Scholar 

  • Descartes, R. (1997). Discours de la méthode. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Descola, P. (2011). Jenseits von Natur und Kultur. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1989). Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1983). Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1974). Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1923). Das Ich und das Es. In: Ders., Psychologie des Unbewussten (Bd. II, S. 273-330). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Guattari, F. (2009). Chaosophy. Texts and Interviews 1972–1977. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1974 [1793]). Kritik der Urteilskraft (Bd. X). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1974 [1788]). Kritik der praktischen Vernunft. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Bd. VII). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lindgren, A. (1987). Pippi Langstrumpf. Hamburg: Friedrich Oettinger.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1994). Die Analytik des Erhabenen. Kant-Lektionen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Marazzi, C. (2012). Legasthenie und Ökonomie. In: Ders., Sozialismus des Kapitals (S. 103- 132). Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Rimbaud, A. (1979/80). Das poetische Werk. Hamburg: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Sanders, O. (2009). Deleuzes Pädagogiken als Bildungsphilosophie. Eine Auslegung der Spätwerke von Deleuze und Deleuze/Guattari und eine Schizoanalyse zweier früher Filme Jarmuschs. Habilitationsschrift, Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Spikins, P. (2010). From Hominity to Humanity: Compassion from the Earliest Archaics to Modern Humans. Time and Mind 3 (3), 303–326.

    Article  Google Scholar 

  • Spikins, P. (2009). Autism, the Integration of ‚difference‘ and the origins of modern human behaviour. Cambridge Archaeological Journal 19 (2), 179–201.

    Article  Google Scholar 

  • Spinoza, B. de (1999). Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Zahn, M. (2012). Bist Du, was Du denkst? Reflexionen auf das Spiel mit der Simulation (The 13th Floor). In: P. Laszig (Hrsg.) (2013), Blade Runner, Matrix und Avatare. Psychoanalytische Betrachtungen virtueller Wesen und Welten im Film (S. 303–318). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Sanders .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sanders, O. (2015). Ganz Altes denken. In: Jörissen, B., Meyer, T. (eds) Subjekt Medium Bildung. Medienbildung und Gesellschaft, vol 28. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06171-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06171-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06170-8

  • Online ISBN: 978-3-658-06171-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics