Skip to main content

Internet-Sprachkritik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sprachkritik

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag stellt ein Handlungsfeld vor, das es bis vor 25 Jahren noch gar nicht geben konnte: die Internet-Sprachkritik. Diese umfasst sowohl den Sprachgebrauch und das Kommunikationsverhalten im Internet als auch die Auswirkungen der Internetnutzung auf die nicht-digitale Kommunikation. Im Folgenden liegt der Schwerpunkt auf Ersterem, d. h. auf der Kommunikation im Internet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Appell des Bayrischen Lehrerinnen- und Lehrerverbands. Manifest: Haltung zählt. November 2016. In: https://www.bllv.de/themen/weitere-themen/haltung-zaehlt/ (9.3.2019).

  • Arendt, Birte/Kiesendahl, Jana (2014): Sprachkritische Äußerungen in Kommentarforen – Entwurf des Forschungsfeldes »Kritiklinguistik«. In: Thomas Niehr (Hg.): Sprachwissenschaft und Sprachkritik – Perspektiven ihrer Vermittlung. Bremen, 101–130.

    Google Scholar 

  • Bahlo, Nils/Becker, Tabea/Steckbauer, Daniel (2016): Von »Klugscheißern« und »Grammatik-Nazis« – Grammatische Normierung im Internet. In: Carmen Spiegel/Daniel Gysin (Hg.): Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. Frankfurt a. M., 275–286.

    Google Scholar 

  • Bendl, Christian/Spitzmüller, Jürgen (2017): ›Rassismus‹ ohne Rassismus? Ethnoseparatistische Diskurse in sozialen Netzwerken. In: Wiener Linguistische Gazette 80, 1–26.

    Google Scholar 

  • Brommer, Sarah (2007): »Ein unglaubliches Schriftbild, von Rechtschreibung oder Interpunktion ganz zu schweigen« – Die Schreibkompetenz der Jugendlichen im öffentlichen Diskurs. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 35, 315–345.

    Google Scholar 

  • Danesi, Marcel (2017): The Semiotics of Emoji. The Rise of Visual Language in the Age of the Internet. London/New York.

    Google Scholar 

  • Dürscheid, Christa (2016): Digitale Kommunikation und die Folgen für den Sprachgebrauch. In: Jürgen Schiewe (Hg.): Angemessenheit. Einsichten in Sprachgebräuche. Göttingen, 67–76.

    Google Scholar 

  • Dürscheid, Christa/Frick, Karina (2016): Schreiben digital. Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dürscheid, Christa/Siever, Christina M. (2017): Jenseits des Alphabets – Kommunikation mit Emojis. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 45, 256–285.

    Google Scholar 

  • Dürscheid, Christa/Wagner, Franc/Brommer, Sarah (2010): Wie Jugendliche schreiben. Schreibkompetenz und neue Medien. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Freyermuth, Gundolf (2002): Kommunikette 2.0. E-Mail, Handy & Co. richtig einsetzen. München.

    Google Scholar 

  • Gredel, Eva (2016): Shitstorms im Netz als Agenda-Setting-Phänomen in Printmedien. Formen von Unternehmenskritik in sozialen Netzwerken und ihr Einfluss auf die Berichterstattung in Printmedien. In: Eva Maria Eckkrammer et al. (Hg.): Medienlinguistik 3.0. Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin, 225–244.

    Google Scholar 

  • Kaehlbrandt, Roland (2016): Logbuch Deutsch. Wie wir sprechen, wie wir schreiben. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Schiewe Jürgen (22016): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung [2010]. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1994): Schriftlichkeit und Sprache. In: Hartmut Günther/Otto Ludwig (Hg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. An Interdisciplinary Handbook of International Research. 1. Halbband. Berlin/New York, 587–604.

    Google Scholar 

  • Koch, Wolfgang/Frees, Beate (2017): ARD/ZDF-Onlinestudie 2017: Neun von zehn Deutschen online. In: Media Perspektiven 9, 434–446.

    Google Scholar 

  • Maier-Borst, Haluka (2015): Der :-) war gestern. In: Die Zeit, 7.5.2015, https://www.zeit.de/2015/19/emojissmartphone-technik-kommunikation (9.3.2019).

  • Marx, Konstanze (2017): Diskursphänomen Cybermobbing. Ein internetlinguistischer Zugang zu [digitaler] Gewalt. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Meibauer, Jörg (2013): Hassrede – von der Sprache zur Politik. In: Ders. (Hg.): Hassrede/Hate Speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion. Gießen, 1–16.

    Google Scholar 

  • Pappert, Steffen (2017): Zu kommunikativen Funktionen von Emojis in der WhatsApp-Kommunikation. In: Michael Beißwenger (Hg.): Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation. Berlin/Boston, 175–212.

    Google Scholar 

  • Philipp, Maik (2015): Schreibkompetenz: Komponenten, Sozialisation und Förderung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (2006): Soziale Normen. Hg. von Friedrich Pohlmann und Wolfgang Eßbach. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schad, Gina (2017): Digitale Verrohung? Was die Kommunikation im Netz mit unserem Mitgefühl macht. München.

    Google Scholar 

  • Scharloth, Joachim (Hg.) (2017): Hate Speech/Hassrede. Themenheft Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 13, Heft 2.

    Google Scholar 

  • Sigrist, Stephanie (2015): Moderne Hieroglyphen. Zerstören Emojis die Sprache? In: 20Minuten, 27.4.2015, http://www.20min.ch/digital/news/story/29249142 (9.3.2019).

  • Spitzer, Manfred (2015): Cyberkrank! Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert. München.

    Google Scholar 

  • Steinig, Wolfgang/Betzel, Wolfgang (2014): Schreiben Grundschüler heute schlechter als vor 40 Jahren? Texte von Viertklässlern aus den Jahren 1972, 2002 und 2012. In: Albrecht Plewnia/Andreas Witt (Hg.): Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. Berlin/Boston, 353–371.

    Google Scholar 

  • Storrer, Angelika (2017): Internetbasierte Kommunikation. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung/Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hg.): Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache. Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Tübingen, 247–282.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dürscheid, C. (2020). Internet-Sprachkritik. In: Niehr, T., Kilian, J., Schiewe, J. (eds) Handbuch Sprachkritik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_41

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_41

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04851-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04852-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics