Skip to main content

Neuropsychologische Begutachtung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Psychologische Begutachtung
  • 210 Accesses

Zusammenfassung

Neuropsychologische Begutachtungen werden in unterschiedlichen Rechtsgebieten mit dem Ziel angefragt, kognitive Einbußen und weitere Veränderungen einer Person im Zusammenhang mit einer Hirnfunktionsstörung zu objektivieren. Die wesentlichen Datenquellen sind das Aktenstudium, die Exploration, die Verhaltensbeobachtung und die hypothesengeleitete psychometrische Untersuchung. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal neuropsychologischer Gutachten ist die Untersuchung der Beschwerdenvalidität. Die Daten des Gutachtenfalles werden hierzu einer Prüfung auf Konsistenz und Plausibilität unterzogen. Weiterhin kommen spezielle Beschwerdenvalidierungsverfahren zur Anwendung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://register.awmf.org/de/leitlinien/aktuelle-leitlinien/fachgesellschaft/030.

Literatur

  • Engel, R. R. (2019). MMPI-2-RF. In Deutschsprachige Adaption des Minnesota Multiphasic Personality Inventory – 2 Restructured Form von Yossef S. Ben-Porath und Auke Tellegen. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gysi, J. (2021). Diagnostik von Traumafolgestörungen. Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Hartje, W. (2004). Neuropsychologische Begutachtung. Fortschritte der Neuropsychologie (Bd. 3). Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Hartje, W. (2006). Neuropsychologische Begutachtung. In H.-O. Karnath, W. Hartje, & W. Ziegler (Hrsg.), Kognitive Neurologie (S. 235–245). Georg Thieme.

    Google Scholar 

  • Mattle, K., & Mumenthaler, M. (2013). Neurologie. Georg Thieme.

    Book  Google Scholar 

  • Merten, T. (2014a). Neuropsychologische Begutachtung. In R. Dohrenbusch, T. Merten, & M. Kutzner (Hrsg.), Psychologische Begutachtung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (S. 75–141). Referenz Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, T. (2014b). Beschwerdenvalidierung. Fortschritte der Neuropsychologie (Bd. 14). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Merten, T. (Hrsg.). (2023). Beschwerdenvalidierung in der Begutachtung, Klinik und Rehabilitation. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Merten, Th., & Dettenborn, H. (Hrsg.). (2009). Diagnostik der Beschwerdenvalidität. Praxis der Rechtspsychologie. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Merten, T., & Dohrenbusch, R. (2016). Psychologische Methoden der Beschwerdenvalidierung. In W. Schneider, R. Dohrenbusch, H. J. Freyberger, P. Henningsen, H. Irle, V. Köller, & B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen (S. 152–188). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Merten, T., & Puhlmann, H.-U. (2020). Begutachtung des leichten Schädel-Hirntraumas. Der medizinische Sachverständige, 6(2020), 266–276.

    Google Scholar 

  • Merten, T., Giger, P., Merckelbach, H., & Stevens, A. (2019). SRSI. Self-Report Symptom Inventory – deutsche Version. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Neumann-Zielke, L., Bahlo, S., Diebel, A., Riepe, J., Roschmann, R., Schötzau-Fürwentsches, P., & Wetzig, L. (2015). Leitlinie „Neuropsychologische Begutachtung“. Zeitschrift für Neuropsychologie, 26(4), 289–306.

    Article  Google Scholar 

  • Prosiegel, M., Paulig, M., Böttger, S., Radau, J., & Winkler, P. A. (2002). Klinische Hirnanatomie. Richard Pflaum.

    Google Scholar 

  • Schellig, D., Drechsler, R., Heinemann, D., & Sturm, W. (Hrsg.). (2009). Handbuch neuropsychologischer Testverfahren (Bd. 1). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schellig, D., Heinemann, D., Schächtele, B., & Sturm, W. (Hrsg.). (2018). Handbuch neuropsychologischer Testverfahren (Bd. 2). Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Schellig, D., Heinemann, D., Schächtele, B., & Sturm, W. (Hrsg.). (2019). Handbuch neuropsychologischer Testverfahren (Bd. 3). Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Schönberger, A., Mehrtens, G., & Valentin, H. (2017). Arbeitsunfall und Berufskrankheit. Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Suchenwirth, R. M. A., Kunze, K., & Krasney, O. E. (2000). Neurologische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen. Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Thöne-Otto, A., Schellhorn, A., & Wenz, C. (2018). Persönlichkeits- und Verhaltensstörung nach Hirnschädigung (Fortschritte der Neuropsychologie, Bd. 18). Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Tombaugh, T. N. (1996). Test of memory malingering (TOMM). Multi-Health System Inc.

    Google Scholar 

  • Wallesch, C. W. et al. (2018). S2K-Leitlinie 094-002 „Begutachtung nach gedecktem Schädel-Hirntrauma im Erwachsenenalter“. AWMF. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/II/094-002.html. Zugegriffen am 07.08.2023.

  • Widder, B., & Gaidzik, P. W. (Hrsg.). (2018). Neurowissenschaftliche Begutachtung. Georg Thieme.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karsten Dörnberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Dörnberg, K. (2023). Neuropsychologische Begutachtung. In: Dohrenbusch, R. (eds) Psychologische Begutachtung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64801-8_134-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64801-8_134-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64801-8

  • Online ISBN: 978-3-662-64801-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics