Skip to main content

Störungen der Melaninpigmentierung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Histopathologie der Haut

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 876 Accesses

Zusammenfassung

Für die Ausprägung einer normalen Hautpigmentierung sind die Melanozyten verantwortlich. Während der Embryonalperiode wandern melanozytäre Vorläuferzellen (Melanoblasten) von der Neuralleiste zur Haut und besiedeln diese ab der achten Woche. Zu diesem Zeitpunkt beginnen die jetzt Melanozyten genannten Zellen mit der Melaninproduktion. Die unterschiedliche Ausprägung der Pigmentierung bei den einzelnen Rassen hängt nicht von der Zahl der Melanozyten ab, die bei dunklen Rassen und Kaukasiern annähernd gleich ist, sondern ist vor allem auf die Größe und Anordnung der Melanosomen zurückzuführen. Dunkelhäutige besitzen größere Melanosomen, die im Gegensatz zu Hellhäutigen auch in den Keratinozyten als einzelne Organellen vorliegen. Wichtig für die Weitergabe der Melanosomen an die Keratinozyten ist das lysosomale System. Daher können Erkrankungen mit Störungen der Lysosomenfunktion zu einer Beeinträchtigung der Pigmentierung führen. Für die Differenzierung von Hypo- (reduziertes Pigment) und Depigmentierungen (kompletter Verlust oder Fehlen des Pigments) hat sich die Unterscheidung in Störungen bei den Melanozyten (melanozytopenisch) und durch Reduktion der Melanosomen (melanopenisch) bewährt. Ebenso werden bei den umschriebenen Hyperpigmentierungen Veränderungen mit Vermehrung der Melanosomen (melanotische Hyperpigmentierung) und der Melanozyten (Kap. Melanozytäre Nävi und Melanom) differenziert. Weiterhin sind Pigmentveränderungen, die nicht auf Veränderungen des Melaningehaltes oder der Zahl der Melanozyten zurückzuführen sind, abzugrenzen (z. B. Tinea nigra, Fremdkörpereinsprengungen, Naevus anaemicus etc.). Unter dem Begriff Leukoderm wird eine umschriebene Verminderung oder das Fehlen von Melanin in der Haut primär durch postinflammatorische Prozesse verstanden. Von histopathologischer Seite wird der Begriff der Lentigo zum Teil heterogen gebraucht. Die Lentigo simplex (siehe dort) stellt einen initialen junktionalen melanozyten Nävus dar, die Lentigo senilis eine flache seborrhoische Keratose und die retikuläre Lentigo einen durch UV-Licht, Sonnenbrand oder PUVA induzierten dunklen bizarren Fleck, bei welchem keine Vermehrung von Melanozyten festzustellen ist. Auch bei der Lentigo der Schleimhaut (Unterlippe, Penis, Vulva) sowie der Mamille findet sich keine Vermehrung der Melanozyten, so dass zur besseren Abgrenzung der vorwiegend in den USA gebrauchte Begriff des „melanotischen Flecks“ der Schleimhaut klarer ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Weiterführende Literatur

  • Alikhan A, Felsten LM, Daly M, Petronic-Rosic V (2011) Vitiligo: a comprehensive overview. Part I. Introduction, epidemiology, quality of life, diagnosis, differential diagnosis, associations, histopathology, etiology, and work-up. J Am Acad Dermatol 65:473–491

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Babilas P, Schreml S, Landthaler M, Vogt T (2009) A 12-month-old boy with impaired pigmentation. Diagnosis: nevus depigmentosus. Pediatr Ann 38:617–621

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Böhm M (2013) Störungen der Melaninpigmentierung. In: Plewig G, Landthaler M, Burgdorf W, Hertl M, Ruzicka T (Hrsg) Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie, 6. Aufl, S 1151–1186

    Google Scholar 

  • Borkowska J, Schwartz RA, Kotulska K, Jozwiak S (2011) Tuberous sclerosis complex: tumors and tumorigenesis. Int J Dermatol 50:13–20

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Cardinali G, Kovacs D, Picardo M (2012) Mechanisms underlying post-inflammatory hyperpigmentation: lessons from solar lentigo. Ann Dermatol Venereol 139(Suppl 4):148–152

    Article  Google Scholar 

  • Conte MI, Pescatore A, Paciolla M et al (2014) Insight into IKBKG/NEMO locus: report of new mutations and complex genomic rearrangements leading to incontinentia pigmenti disease. Hum Mutat 35:165–177

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Devillers C, Quatresooz P, Hermanns-Lê T, Szepetiuk G et al (2011) Hypomelanosis of Ito: pigmentary mosaicism with immature melanosome in keratinocytes. Int J Dermatol 50:1234–1239

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ehrenreich M, Tarlow MM, Godlewska-Janusz E, Schwartz RA (2007) Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger syndrome): a systemic disorder. Cutis 79:355–362

    PubMed  Google Scholar 

  • Fernández-Portilla T, Escutia-Muñoz B, Navarro-Mira M, Pujol-Marco C (2012) Erythema ab igne caused by laptop computer use. Actas Dermosifiliogr 103:559–560

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gosh S (2010) Chemical leukoderma: What’s new on etiopathological and clinical aspects? IJD SYMPOSIUM Indian. J Dermatol 55:255–258

    Google Scholar 

  • Isbary G, Coras-Stepanek B, Dyall-Smith D et al (2014a) Five patients with melanosis of the nipple and areola clinically mimicking melanoma. J Eur Acad Dermatol Venereol 28:1251–1254

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Isbary G, Dyall-Smith D, Coras-Stepanek B, Stolz W (2014b) Penile lentigo (genital mucosal macule) following annular lichen planus: a possible association? Australas J Dermatol 55:159–161

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Nicolaidou E, Katsambas AD (2014) Pigmentation disorders: hyperpigmentation and hypopigmentation. Clin Dermatol 32:66–72

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Nordund JJ, Boissy RE, Hearing VJ et al. Hrsg. (2006) The pigmentary system. 2. Aufl. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Yamaguchi Y, Hearing VJ (2014) Melanocytes and their diseases. Cold Spring Harb Perspect Med 4:4–18

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Stolz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this entry

Cite this entry

Stolz, W., Vogt, T. (2015). Störungen der Melaninpigmentierung. In: Cerroni, L., Garbe, C., Metze, D., Kutzner, H., Kerl, H. (eds) Histopathologie der Haut. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44367-5_27-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44367-5_27-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Online ISBN: 978-3-662-44367-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics