Skip to main content

Wähler:innen im Krisenmodus?

Der Einfluss von Angst und politischen Einstellungen auf das Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2021

  • Living reference work entry
  • First Online:
Die Bundestagswahl 2021

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht, welchen Einfluss Angst, resultierend aus aktuellen Krisen (u. a. Klimawandel, Coronapandemie), auf die Wahlentscheidung der Bürger:innen bei der Bundestagswahl 2021 ausübt. Mit Daten der GLES-Nachwahl-Querschnittsbefragung wird belegt, dass Ängste bei den Wähler:innen vorhanden sind. Ein signifikanter Einfluss auf das Wahlverhalten kann jedoch nicht nachgewiesen werden, Ängste stärken vielmehr langfristige Parteibindungen. Die Befunde verdeutlichen, dass die Wahlentscheidung stark durch die Kandidat:innen geprägt ist, da inhaltliche Debatten kaum präsent waren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Entsprechend den Ausführungen von Campbell et al. (1960, S. 168–69) werden unter dem Begriff Issue in der Literatur primär politische Sachfragen mit Bezug zu staatlichen Policies gefasst (Roller 1998, S. 177).

  2. 2.

    Einige frühe Studien (Adorno et al. 1950) der politischen Psychologie erkannten bereits in den 1950er-Jahren die Rolle von Emotionen in der politischen Sozialisation an. In den 1980er- und frühen 1990er-Jahren begannen die politischen Verhaltensforscher, die Messung affektiver Reaktionen in die Untersuchung politischer Einstellungen und des Wahlverhaltens zu integrieren (Vasilopoulos 2019, S. 2).

  3. 3.

    Das Affective-Intelligence-Modell ist ausschließlich auf positive Effekte von Angst limitiert. Marcus et al. (2000, S. 139) räumen allerdings ein, dass Angst auch zu negativen Effekten wie Verdruss oder Abwendung führen kann (siehe auch Huddy et al. 2007; Flemming 2019, S. 105).

  4. 4.

    Dabei handelt es sich um die CDU/CSU, SPD, FDP, GRÜNE, DIE LINKE und die AfD.

  5. 5.

    Die verwendete Frage nach der Kanzlerkandidatenpräferenz wird vernachlässigt; sie misst die Präferenzen zwischen den Kandidat:innen und weniger die Einschätzung des/der Kandidat:in selbst.

  6. 6.

    Der Abgleich mit der amtlichen Wahlstatistik (Bundeswahlleiter 2021) zeigt, dass die Verteilung der Wahlentscheidungen in der GLES-Studie weitestgehend dem amtlichen Endergebnis der Bundestagswahl entspricht. Größere Abweichungen zeigen sich allerdings bei der SPD und den Grünen – sie erzielen in der GLES-Studie einen deutlich höheren Stimmenanteil als beim offiziellen Endergebnis. Die AfD erhält indes weniger Stimmen als beim offiziellen Wahlergebnis.

Literatur

  • Adorno, Theodor W., Else Frenkel-Brunswik, Daniel Jacob Levinson, Nevitt Sanford, und Peter Eli Gordon. 1950. The authoritarian personality. London/New York: Harper &Row.

    Google Scholar 

  • AfD. 2021. Deutschland. Aber normal. Programm der Alternative für Deutschland für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag. https://www.afd.de/wp-content/uploads/sites/111/2021/06/20210611_AfD_Programm_2021.pdf. Zugegriffen am 01.05.2022.

  • Albertson, Bethany, und Shana Kushner Gadarian. 2015. Anxious politics: Democratic citizenship in a threatening world. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Anstötz, Pascal, und Bettina Westle. 2019. Wertvorstellungen, nationale Identifikation, gruppenbezogene Ausgrenzung und Bedrohungswahrnehmung als Determinanten von Einstellungen zu Immigration. In Wahrnehmung – Persönlichkeit – Einstellungen: Psychologische Theorien und Methoden in der Wahl- und Einstellungsforschung. SpringerLink Bücher, Hrsg. Evelyn Bytzek, Markus Steinbrecher und Ulrich Rosar, 101–142. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke, und Rolf Weiber. 2005. Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Springer-Lehrbuch, 11., überarb. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke, und Rolf Weiber. 2006. Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bauer-Kaase, Petra. 2001. Politische Ideologie im Wandel? – Eine Längsschnittanalyse der Inhalte der politischen Richtungsbegriffe ‚links‘ und ‚rechts‘. In Wahlen und Wähler: Analysen Aus Anlass der Bundestagswahl 1998. Schriften des Otto-Stammer-Zentrums Im Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin Ser v.90, Hrsg. Hans-Dieter Klingemann, 207–243. Wiesbaden: VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bornschier, Simon. 2010. The new cultural divide and the two-dimensional political space in western Europe. West European Politics 33(3): 419–444. https://doi.org/10.1080/01402381003654387.

    Article  Google Scholar 

  • Brader, Ted. 2005. Striking a responsive chord: How political ads motivate and persuade voters by appealing to emotions. American Journal of Political Science 49(2): 388–405. https://doi.org/10.1111/j.0092-5853.2005.00130.x.

  • Brader, Ted. 2006. Campaigning for hearts and minds: How emotional appeals in political ads work, Studies in communication, media, and public opinion. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Brug, Wouter van der und Roderik Rekker. 2021. „Dealignment, realignment and generational differences in the Netherlands.“ West European Politics 44 (4): 776–801. https://doi.org/10.1080/01402382.2020.1774203.

  • Bude, Heinz. 2018. Gesellschaft der Angst, 7. Aufl. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bundeswahlleiter. 2021. Ergebnisse der Bundestagswahl 2021. https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2021/ergebnisse.html. Zugegriffen am 01.05.2022.

  • Campbell, Angus, Gerald Gurin, und Warren E. Miller. 1954. The voter decides. Evanston: Row: Peterson and Company.

    Google Scholar 

  • Campbell, Angus, Philip E. Converse, Warren E. Miller, und Donald E. Stokes. 1960. The American voter. Unabridged edition. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Capelos, Tereza. 2013. Understanding anxiety and aversion: The origins and consequences of affectivity in political campaigns. In Emotions in politics: The affect dimension in political tension, Hrsg. Nicolas Demertzis, 39–59. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Converse, Philip E. 1975. Public opinion and voting behavior. In Handbook of political science: Vol. 4: Nongovernmental politics, Hrsg. Fred I. Greenstein und Nelson W. Polsby, 75–169. Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J. 1984. Cognitive mobilization and partisan dealignment in advanced industrial democracies. The Journal of Politics 46(1): 264–284. https://doi.org/10.2307/2130444.

    Article  Google Scholar 

  • Dalton, Russell, und Martin P. Wattenberg. 1993. The not so simple act of voting. In Political science II: The state of the discipline, Hrsg. Ada W. Finifter. 2., rev. ed., 198–206. Washington, DC: American Political Science Association.

    Google Scholar 

  • Debus, Marc. 2010. Soziale Konfliktlinien und Wahlverhalten: Eine Analyse der Determinanten der Wahlabsicht bei Bundestagswahlen von 1969 bis 2009. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62(4): 731–749. https://doi.org/10.1007/s11577-010-0114-1.

    Article  Google Scholar 

  • Dehne, Max. 2017. Soziologie der Angst: Konzeptuelle Grundlagen, Soziale Bedingungen und Empirische Analysen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

    Book  Google Scholar 

  • Delanty, Gerard. 2008. Fear of others: Social exclusion and the European crisis of solidarity. Social Policy & Administration 42(6): 676–690. https://doi.org/10.1111/j.1467-9515.2008.00631.x.

    Article  Google Scholar 

  • Dennison, James. 2019. A review of public issue salience: Concepts, determinants and effects on voting. Political Studies Review 17(4): 436–446. https://doi.org/10.1177/1478929918819264.

    Article  Google Scholar 

  • dimap infratest. 2021a. ARD-DeutschlandTrend. https://www.infratest-dimap.de/fileadmin/user_upload/ARD-DeutschlandTREND_Oktober_2021_-_vollstaendiger_Bericht.pdf. Zugegriffen am 01.05.2022.

  • dimap infratest. 2021b. Sonntagsfrage Bundestagswahl. https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/sonntagsfrage/. Zugegriffen am 01.05.2022.

  • Fazio, Russell H., und Michael A. Olson. 2007. Attitudes: Foundations, functions, and consequences. In Sage handbook of social psychology, Hrsg. Michael A. Hogg und Joel Cooper, 122–145.

    Google Scholar 

  • FDP. 2021. Nie gab es mehr zu tun. Wahlprogramm der Freien Demokraten. Beschluss des 72. Ord. Bundesparteitag der Freien Demokraten vom 14–16. Mai 2021. https://www.fdp.de/sites/default/files/2021-06/FDP_Programm_Bundestagswahl2021_1.pdf. Zugegriffen am 01.05.2022.

  • Flemming, Felix. 2019. Die Ängste der Wähler. Dissertation: Research.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen e.V. 2021. Politbarometer Mai I 2021: Repräsentative Umfrage –KW 18. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Fournier, Patrick, André Blais, Richard Nadeau, Elisabeth Gidengil, und Neil Nevitte. 2003. Issue importance and performance voting. Political Behavior 25(1): 51–67.

    Article  Google Scholar 

  • Gehrke, Axel. 2020. Fakten zu Corona von Prof. Gehrke. https://bruno-hollnagel.de/index.php/2020/03/24/fakten-zu-corona-von-prof-gehrke/. Zugegriffen am 01.05.2022.

  • Gibowski, Wolfgang G. 1997. Gesellschaftlicher Wandel, politische Eliten, Mediendemokratie. In Politik und Demokratie in der Informationsgesellschaft. Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Bd. 15. Hrsg. Karl Rohe, 1. Aufl., 79–85. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • GLES. 2022. GLES Querschnitt 2021, Nachwahl. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Hooghe, Marc, Sofie Marien, und Jennifer Oser. 2017. Great expectations: The effect of democratic ideals on political trust in european democracies. Contemporary Politics 23(2): 214–230. https://doi.org/10.1080/13569775.2016.1210875.

    Article  Google Scholar 

  • Huddy, Leonie, Stanley Feldman, Charles Taber, und Gallya Lahav. 2005. Threat, anxiety, and support of antiterrorism policies. American Journal of Political Science 49(3): 593–608. https://doi.org/10.1111/j.1540-5907.2005.00144.x.

    Article  Google Scholar 

  • Huddy, Leonie, Feldman Stanley, und Cassese Erin. 2007. On the distinct political effects of anxiety and anger. In Neuman et al. 2007, 202–230.

    Google Scholar 

  • Hutter, Swen, und Alena Kerscher. 2014. Politicizing Europe in hard times: Conflicts over Europe in France in a long-term perspective, 1974–2012. Journal of European Integration 36(3): 267–282. https://doi.org/10.1080/07036337.2014.885752.

    Article  Google Scholar 

  • Jones, Philip Edward, Lindsay H. Hoffman, und Dannagal G. Young. 2013. Online emotional appeals and political participation: The effect of candidate affect on mass behavior. New Media & Society 15(7): 1132–1150. https://doi.org/10.1177/1461444812466717.

    Article  Google Scholar 

  • Kellermann, Charlotte. 2007. Trends and Constellations: Klassische Bestimmungsfaktoren des Wahlverhaltens bei den Bundestagswahlen 1990–2005. In Der gesamtdeutsche Wähler: Stabilität und Wandel des Wählerverhaltens im wiedervereinigten Deutschland, Hrsg. Hans Rattinger, 297–328. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kriesi, H., E. Grande, R. Lachat, M. Dolezal, Simon Bornschier, und T. Frey. 2008. West European politics in the age of globalization. Cambridge, UK: Cambridge University Press. https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/3046/. Zugegriffen am 01.05.2022.

  • Kriesi, Hanspeter. 2010. Restructuration of Partisan politics and the emergence of a new cleavage based on values. West European Politics 33(3): 673–685. https://doi.org/10.1080/01402381003654726.

    Article  Google Scholar 

  • Lazarus, Richard S. 1966. Psychological stress and the coping process. McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Martin. 2020. Die Rückkehr des Konservativen: Politische Einstellungen in der Corona-Krise. Saarbrücker Zeitung, 27. April 2020. https://www.saarbruecker-zeitung.de/nachrichten/politik/inland/politische-einstellungen-in-der-corona-krise-die-rueckkehr-des-konservativen_aid-50271693. Zugegriffen am 01.05.2022.

  • MacKuen, Michael, Jennifer Wolak, Luke Keele, und George E. Marcus. 2010. Civic engagements: Resolute partisanship or reflective deliberation. American Journal of Political Science 54(2): 440–458. https://doi.org/10.1111/j.1540-5907.2010.00440.x.

    Article  Google Scholar 

  • Marcus, George E. 1988. The structure of emotional response: 1984 presidential candidates. American Political Science Review 82(3): 737–761.

    Article  Google Scholar 

  • Marcus, George E., W. Russell Neuman, und Michael MacKuen. 2000. Affective intelligence and political judgment. [Nachdr.]. Political science. Chicago: Univ. of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Marcus, George E., Michael MacKuen, und W. Russell Neuman. 2011. Parsimony and complexity: Developing and testing theories of affective intelligence. Political Psychology 32(2): 323–336. https://doi.org/10.1111/j.1467-9221.2010.00806.x.

    Article  Google Scholar 

  • Marcus, George E., Nicholas A. Valentino, Pavlos Vasilopoulos, und Martial Foucault. 2019. Applying the theory of affective intelligence to support for authoritarian policies and parties. Political Psychology 40(S1): 109–139. https://doi.org/10.1111/pops.12571.

    Article  Google Scholar 

  • Matlach, Paula, und Łukasz Janulewicz. 2021. Kalter Wind von Rechts: Wie rechte Parteien und Akteur:innen die Klimakrise zu ihren Gunsten missbrauchen: Eine Analyse über falsche Fakten, Feindbilder und Desinformationsnarrative im Umfeld der Bundestagswahl 2021. Unveröffentlichtes Manuskript. https://www.isdglobal.org/wp-content/uploads/2021/12/ISD_Analyse_Kalter-Wind-Klimadebatte-2021.pdf. Zugegriffen am 01.05.2022.

  • Nieberg, Thorsten. 2013. Menschliche Sicherheit. http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/164862/menschliche-sicherheit. Zugegriffen am 01.05.2022.

  • Ochmann, Frank. 2009. Angst könnte die Wahl entscheiden. https://www.stern.de/panorama/wissen/mensch/kolumne-kopfwelten/kopfwelten-angst-koennte-die-wahl-entscheiden-3562962.html. Zugegriffen am 01.05.2022.

  • Osterberg-Kaufmann, Norma, Toralf Stark, und Christoph Mohamad-Klotzbach. 2020. Challenges in conceptualizing and measuring meanings and understandings of democracy. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 14(4): 299–320. https://doi.org/10.1007/s12286-020-00470-5.

    Article  Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban, und Susumu Shikano. 2007. Wahl- und Wählerforschung, Forschungsstand Politikwissenschaft, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Petersen, Thomas. 2020. Das Streben nach Sicherheit als Gefahr für die Freiheit. Unveröffentlichtes Manuskript. https://www.ifd-allensbach.de/fileadmin/kurzberichte_dokumentationen/FAZ_April2020_Sicherheit.pdf. Zugegriffen am 01.05.2022.

  • Pickel, Gert, und Susanne Pickel. 2021. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und die Angst vor seinem Schwund. Analysen zu Existenz, Ursachen und Folgen gesellschaftlichen Zusammenhalts am Beispiel Sachsen. In Sachsen zwischen Integration und Desintegration: Politisch-kulturelle Heimaten. Springer eBook Collection, Hrsg. Steffen Kailitz, Gert Pickel und Tobias Genswein, 1. Aufl., 111–144. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pickel, Gert, Alexander Yendell, und Karolin Dörner. 2017. Vorwort: Innere Sicherheit in Sachsen: Innere Sicherheit – heute wieder eine Thematik?. In Innere Sicherheit in Sachsen: Beiträge zu einer kontroversen Debatte, Hrsg. Alexander Yendell, Gert Pickel und Karolin Dörner, 8–15. Leipzig: Edition Leipzig. https://www.slpb.de/fileadmin/media/Publikationen/Ebooks/EBook_Innere_Sicherheit.pdf. Zugegriffen am 01.05.2022.

  • Pickel, Susanne. 2019. Die Wahl der AfD: Frustration, Deprivation, Angst oder Wertekonflikt? In Korte and Schoofs 2019, 145–176.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2016. Politische Kultur in Vergleichenden Politikwissenschaft. In Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft. Springer Reference Sozialwissenschaften, Hrsg. Hans-Joachim Lauth, Marianne Kneuer und Gert Pickel, 541–556. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Probst, Lothar. 2021. Die AfD auf dem abstei­gen­den Ast nach den Ver­lus­ten bei der Bundestagswahl?. https://libmod.de/afd-verluste-bundestagswahl-analyse-probst/. Zugegriffen am 01.05.2022.

  • Redlawsk, David P., und Douglas R. Pierce. 2017. Emotions and voting. In The Sage handbook of electoral behaviour, Hrsg. Kai Arzheimer, Jocelyn Evans und Michael S. Lewis-Beck, 406–432. Los Angeles/London/New Delhi/Singapore/Washington/Melbourne: SAGE reference.

    Chapter  Google Scholar 

  • Redlawsk, David P., Andrew J. W. Civettini, und Richard R. Lau. 2007. Affective intelligence and voting. In Neuman et al. 2007, 152–179. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Roller, Edeltraud. 1998. Positions- und performanzbasierte Sachfragenorientierungen und Wahlentscheidung: Eine theoretische und empirische Analyse aus Anlaß der Bundestagswahl 1994. In Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1994. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, ehemals Schriften des Instituts für politische Wissenschaft 85, Hrsg. Max Kaase und Hans-Dieter Klingemann, 173–219. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Roth, Dieter. 1998. Empirische Wahlforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Rudolph, Clarissa. 2019. Ambivalenter Wandel in ambivalenten (Krisen)Zeiten. In Sozialer Wandel und Kohäsion: Ambivalente Veränderungsdynamiken. Research, Hrsg. Barbara Thiessen, Clemens Dannenbeck und Mechthild Wolff, 15–29. Wiesbaden/Heidelberg: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmeitzner, Birgit. 2021. Die AfD wollte die Bundesregierung „jagen“ – hat sie?. https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/die-afd-wollte-die-bundesregierung-jagen-hat-sie,Sg3NK6x. Zugegriffen am 01.05.2022.

  • Schoen, Harald. 2010. Die Wirtschaftskrise, Angst und politische Urteilsbildung. Eine Analyse zum Affective-Intelligence-Modell am Beispiel der Bundestagswahl 2009. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (2): 205–22. https://webapp.uibk.ac.at/ojs/index.php/OEZP/article/view/1361/1055. Zugegriffen am 01.05.2022.

  • Schoen, Harald, und Cornelia Weins. 2014. Der sozialpsychologische Ansatz zur Erklärung von Wahlverhalten. In Handbuch Wahlforschung, Hrsg. Jürgen W. Falter und Harald Schoen, 2. Aufl., 241–330. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

    Google Scholar 

  • Schulze Wessel, Julia. 2017.„Welche Flüchtlingskrise? https://www.demokratie-goettingen.de/blog/welche-fluechtlingskrise. Zugegriffen am 01.05.2022.

  • Stark, Toralf, und Theresia Smolka. 2019. Wählen in Zeiten der Unsicherheit. Wie beeinflusste das individuelle Sicherheitsempfinden das Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2017? In Korte and Schoofs 2019, 83–113.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Mary. 2019. The economic voter decides. In Oxford research encyclopedias, Hrsg. Michael S. Lewis-Beck und Lincoln Brown. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Stenner, Karen. 2012. The authoritarian dynamic. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Stokes, Donald E. 1963. Spatial models of party competition. The American Political Science Review 57(2): 368–377. https://doi.org/10.2307/1952828.

    Article  Google Scholar 

  • Träger, Hendrik. 2018. Neue innerparteiliche Konflikte in der Linken und Wagenknechts Bewegung aufstehen Reaktionen auf den Aufstieg der AfD. Regierungsforschung de 22.

    Google Scholar 

  • Valentino, Nicholas A., Vincent L. Hutchings, J. Antoine, und Banks und Anne K. Davis. 2008. Is a worried citizen a good citizen? Emotions, political information seeking, and learning via the internet. Political Psychology 29(2): 247–273. https://doi.org/10.1111/j.1467-9221.2008.00625.x.

    Article  Google Scholar 

  • Valentino, Nicholas A., Ted Brader, Eric W. Groenendyk, Krysha Gregorowicz, und Vincent L. Hutchings. 2011. Election night’s alright for fighting: The Role of emotions in political participation. The Journal of Politics 73(1): 156–170. https://doi.org/10.1017/S0022381610000939.

    Article  Google Scholar 

  • Vasilopoulos, Pavlos. 2019. Affective intelligence and emotional dynamics in voters’ decision-making processes. https://doi.org/10.1093/acrefore/9780190228637.013.767.

  • Vasilopoulos, Pavlos, George E. Marcus, und Martial Foucault. 2018. Emotional responses to the Charlie Hebdo attacks: Addressing the authoritarianism puzzle. Political Psychology 39(3): 557–575. https://doi.org/10.1111/pops.12439.

    Article  Google Scholar 

  • Vasilopoulos, Pavlos, George E. Marcus, Nicholas A. Valentino, und Martial Foucault. 2019. Fear, anger, and voting for the far right: Evidence From the November 13, 2015 Paris terror attacks. Political Psychology 40(4): 679–704. https://doi.org/10.1111/pops.12513.

    Article  Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard. 2017. Die Zeit der Besenstiele ist vorbei. Zeit Online, 2017. https://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-08/wahlkampf-parteien-wahlprogramm-besenstiel/komplettansicht. Zugegriffen am 01.05.2022.

  • Wiesendahl, Elmar. 2021. Strategische Lehren aus dem Bundestagswahlkampf 2021. Unveröffentlichtes Manuskript. https://www.progressives-zentrum.org/wp-content/uploads/2022/01/DPZ_Wiesendahl_Bundestagswahlkampf2021_Strategie_Analyse.pdf. Zugegriffen am 01.05.2022.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Toralf Stark .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Smolka, T., Stark, T. (2022). Wähler:innen im Krisenmodus?. In: Korte, KR., Schiffers, M., von Schuckmann, A., Plümer, S. (eds) Die Bundestagswahl 2021. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35758-0_7-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35758-0_7-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35758-0

  • Online ISBN: 978-3-658-35758-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics