Skip to main content

Lobbying im Sport

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Lobbyismus

Zusammenfassung

Die Einflussnahme auf den politischen Prozess durch partikulare Interessen ist ein Phänomen, das in allen gesellschaftlichen Bereichen auftritt. Im organisierten Sport finden sich insbesondere in Form der Sportverbände Korporationen, die die Anliegen des Sports in den politischen Entscheidungsprozess einbringen und aufgrund der ihnen zur Verfügung stehenden Instrumente durchaus erfolgreich agieren. Durch die enge Verflechtung zwischen den staatlichen Entscheidungsträgern und den Sportorganisationen auf verschiedenen Ebenen und durch die Übernahme eigentlich originärer staatlicher Aufgaben durch die Sportverbände, erweitern sich die Spielräume der Sportorganisationen, ein wirksames Lobbying zu betreiben. Diese Verflechtung ist in Deutschland in einem Umfang ausgeprägt, dass man bereits von einem neokorporatistischen System sprechen kann. In diesem Beitrag werden ausgehend von den Erkenntnissen der Neuen Politischen Ökonomie die wesentlichen Wirkungszusammenhänge des Lobbyings im Sport auf den verschiedenen Ebenen des Staates herausgearbeitet. Zudem wird ein knapper Lösungsvorschlag präsentiert, wie ein überbordendes Lobbying eingedämmt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Hier sollen die Begriffe Interessengruppe und Interessenverband synonym verwendet werden. Zur Abgrenzung der Begriffesiehe Daumann (1999, S. 9 ff.).

  2. 2.

    Zur Sportpolitik der Bundesrepublik Deutschland siehe etwa Daumann (2019, S. 310 ff.) und Langer (2006).

  3. 3.

    Siehe § 52 Abgabenordnung: „Eine Körperschaft verfolgt gemeinnützige Zwecke, wenn ihre Tätigkeit darauf gerichtet ist, die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet selbstlos zu fördern.“

  4. 4.

    Als Beispiele hierfür mögen die „Zielvereinbarung Nr. 1: Sportland Nordrhein-Westfalen“ (Landesregierung Nordrhein-Westfalen 2020), die „Zukunftssicherung Sport“ für Berlin (Senatsverwaltung für Inneres und Sport des Landes Berlin 2020) und der „Solidarpakt Sport“ für Baden-Württemberg (Baden-Württemberg 2021) gelten.

  5. 5.

    Zur europäischen Sportpolitik siehe etwa Mittag (2018, 2020).

  6. 6.

    Dieser Sachverhalt wird unter den Begriffen logic of membership und logic of influence thematisiert (Schmitter und Streeck 1999). Zur austauschtheoretischen Perspektive siehe auch Salisbury (1969) und Waldman (1972).

  7. 7.

    Unter funktionieller Undifferenziertheit wird der Sachverhalt verstanden, dass in indirekten Demokratien der Wähler nur zwischen umfassenden Entscheidungsbündeln, die sich beispielsweise in den Wahlprogrammen der Parteien ausdrücken, auswählen kann (Daumann 1999, S. 138).

Literatur

  • Andersen, S., und L. T. Ronglan. 2012. Same ambitions – Different tracks: A comparative perspective on Nordic elite sport. Managing Leisure 2:155–169.

    Article  Google Scholar 

  • Baden-Württemberg. 2021. Solidarpakt IV. https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Anlagen_PMs_2021/210225_Solidarpakt_Sport_IV_01.pdf. Zugegriffen am 09.12.2021.

  • Bayerisches Staatsministerium des Innern. 2020. Sportminister Herrmann – Unterstützung der bayerischen Sport- und Schützenvereine in der Corona-Krise. https://www.stmi.bayern.de/med/pressemitteilungen/pressearchiv/2020/124/index.php. Zugegriffen am 12.05.2022.

  • Becker, G. S. 1983. A theory of competition among pressure groups for political influence. Quarterly Journal of Economics 98:329–347.

    Article  Google Scholar 

  • Behrends, S. 2001. Neue Politische Ökonomie. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bergsgard, N. A., B. Houlihan, P. Mangset, S. I. Nødland, und H. Rommetvedt. 2007. Sport policy: A comparative analysis of stability and change. Oxford: Butterworth-Heinemann.

    Google Scholar 

  • Bernholz, Peter. 1969. Einige Bemerkungen zur Theorie des Einflusses der Verbände auf die politische Willensbildung in der Demokratie. Kyklos 22:276–288.

    Article  Google Scholar 

  • Beyme von, Klaus. 1974. Interessengruppen in der Demokratie, 4. Aufl. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Binderkrantz, Anne. 2008. Different groups, different strategies: How interest groups pursue their political ambitions. Scandinavian Political Studies 31:173–200.

    Article  Google Scholar 

  • Blankart, Charles Beat. 2012. Öffentliche Finanzen in der Demokratie: Eine Einführung in die Finanzwissenschaft. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • BMI. 2021. Unterstützung für den Profisport. https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/coronahilfen-profisport-1835460. Zugegriffen am 18.03.2021.

  • Breitling, R. 1960/61. Die zentralen Begriffe der Verbandsforschung. ‚Pressure Groups‘, Interessengruppen, Verbände. Politische Vierteljahresschrift 1(2): 47–73.

    Google Scholar 

  • Breuer, C., und T. Nowy. 2015. A comparative perspective on European Football – Organizational capacity of European football clubs. Deutsche Sporthochschule Köln: Köln.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). 2020a. Sportpolitik. https://www.bmi.bund.de/DE/themen/sport/sportfoerderung/sportpolitik/sportpolitik-node.html. Zugegriffen am 06.03.2021.

  • Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). 2020b. Sportpolitik auf Ebene der Europäischen Union. https://www.bmi.bund.de/DE/themen/sport/internationale-sportpolitik/sport-eu/sport-eu-artikel.html. Zugegriffen am 06.03.2021.

  • Bundesregierung. 2019. 14. Sportbericht Der Bundesregierung. Berlin: Deutschland/ Bundesregierung/Presse- und Informationsamt.

    Google Scholar 

  • Burg, T. van der 2020. EU competition law, football and national markets. Managing Sport and Leisure. https://doi.org/10.1080/23750472.2020.1863851.

  • Czada, R. 2004. Konjunkturen des Korporatismus: Zur Geschichte eines Paradigmenwechsels in der Verbändeforschung. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 25:37–63.

    Google Scholar 

  • Daumann, F. 1999. Interessenverbände im politischen Prozess: Eine Analyse auf Grundlage der Neuen Politischen Ökonomie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Daumann, F. 2018. Sportpolitik in indirekten Demokratien. In Ordnungspolitisch stets auf Kurs, Hrsg. N. Kosturkova und J. Rieger, 243–247. München: Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Daumann, F. 2019. Grundlagen der Sportökonomie, 3. Aufl. München: UVK.

    Book  Google Scholar 

  • De Bosscher, V., B. Heyndels, M. van Bottenburg, und S. Shibli. 2008. The paradox of measuring success of nations in elite sport. BELGEO 2:217–234.

    Article  Google Scholar 

  • De Bosscher, V., et al. 2015. Successful elite sport policies: An international comparison of the sport policy factors leading to international sporting success (SPLISS 2.0) in 15 nations. Maidenhead: Meyer & Meyer Sports.

    Google Scholar 

  • Digel, H. 2002. A comparison of competitive sport systems. New Studies in Athletics 17:37–50.

    Google Scholar 

  • DOSB. 2022. Mitgliedsorganisationen. https://www.dosb.de/ueber-uns/mitgliedsorganisationen. Zugegriffen am 10.05.2022.

  • Dür, A., und D. de Bièvre. 2007. The question of interest group influence. Journal of Public Policy 27:1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Emrich, E., M. Koch, und P. Anthonj. 2014. Eine Bestandsaufnahme für die Gegenwart: Zum Verhältnis von Sport und Politik in der Region Rheinland-Pfalz. Diskussionspapier des Europäischen Instituts für Sozioökonomie Nr. 7.

    Google Scholar 

  • Fischer, C. 2016. Interessenvertretung im Sport zwischen Kooperation und Konflikt – das Verhältnis von Staat und Sport in Deutschland und Frankreich, Dissertation, Köln.

    Google Scholar 

  • Green, M., und B. Houlihan. 2004. Advocacy coalitions and elite sport policy change in Canada and the United Kingdom. International Review for the Sociology of Sport 39(4): 387–403. https://doi.org/10.1177/1012690204049066.

    Article  Google Scholar 

  • Green, M., und B. Houlihan. 2005. Elite sport development: Policy learning and political priorities. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Haberecht, C., und F. Daumann. 2019. Kommunale Sportbünde als sportpolitische Akteure. Sport und Gesellschaft 16:1–31.

    Article  Google Scholar 

  • Hall, M. H., A. Andrukow, C. Barr, K. Brock, M. de Wit, D. Embuldeniya, L. Jolin, D. Lasby, B. Lévesque, E. Malinsky, S. Stowe, und Y. Vaillancourt. 2003. The capacity to serve: A qualitative study of the challenges facing Canada’s nonprofit and voluntary organizations. Toronto: Canadian Centre for Philanthropy.

    Google Scholar 

  • Hardmeier, S., und T. Milic. 2002. NPO aus der Sicht politikwissenschaftlicher Theorien. Verbands-Management 28(3): 16–29.

    Google Scholar 

  • Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. 2020. Corona-Hilfe für Sportvereine. https://innen.hessen.de/sport/corona-hilfe-fuer-sportvereine. Zugegriffen am 15.05.2020.

  • Holtkamp, L. 2012. Verwaltungsreformen. Problemorientierte Einführung in die Verwaltungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Houlihan, B. 1997. Sport, policy and politics: A comparative analysis. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Houlihan, B., und M. Green. 2006. The changing status of school sport and physical education: Explaining policy change. Sport, Education and Society 11:73–92.

    Article  Google Scholar 

  • Houlihan, B., und M. Green. 2009. Modernization and sport: The reform of Sport England and UK Sport. Public Administration 87:678–698.

    Article  Google Scholar 

  • Hudson, I. 2001. The use and misuse of economic impact analysis: The case of professional sports. Journal of Sport and Social Issues 25:20–39.

    Article  Google Scholar 

  • Jedlicka, Scott R., H. Spencer, und Danyel Reiche. 2020. State intervention in sport: A comparative analysis of regime types. International Journal of Sport Policy and Politics 12:563–581.

    Article  Google Scholar 

  • Kempe, R. 2013. Ohne Steuerbefreiung keine WM. https://www.deutschlandfunk.de/ohne-steuerbefreiung-keine-wm.1346.de.html?dram:article_id=238961. Zugegriffen am 13.03.2021.

  • Kirsch, G. 2004. Neue Politische Ökonomie, 5. Aufl. Stuttgart: Lucius und Lucius.

    Book  Google Scholar 

  • Klepzig, Markus, und Lutz Thieme. 2017. Politische Ökonomie des kommunalen Sports: Sportvereine in der Rationalitätenfalle? In Sport im Spannungsfeld unterschiedlicher Sektoren, Hrsg. G. Hovemann, 215–230. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Landesregierung Nordrhein-Westfalen. 2020. Zielvereinbarung „Nr. 1: Sportland Nordrhein-Westfalen“. https://www.sportzielvereinbarung.nrw/allgemeines/startseite/. Zugegriffen am 18.03.2021.

  • Langer, M. 2006. Öffentliche Förderung des Sports: Eine ordnungspolitische Analyse. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Lechner, E., und H. A. Solberg. 2021. The competition for government funding of major sports events: Why do some applicants pass the needle’s eye? International Journal of Sport Policy and Politics. https://doi.org/10.1080/19406940.2020.1859586.

  • Lehmbruch, Gerhard. 1977. Liberal corporatism and party government. Comparative Political Studies 10:91–126.

    Article  Google Scholar 

  • Mitchell, R. K., B. R. Agle, und D. J. Wood. 1997. Toward a theory of stakeholder identification and salience: Defining the principle of who and what really counts. Academy of Management Review 22:853–886.

    Article  Google Scholar 

  • Mittag, J., Hrsg. 2018. Europäische Sportpolitik – Zugänge – Akteure – Problemfelder. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mittag, J. 2020. Europäische Sportpolitik. In Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, Hrsg. W. Weidenfeld, W. Wessels und F. Tekin, 543–545. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mixon, F. G. 2019. Public choice. Basel et al.: MDPI.

    Google Scholar 

  • Mueller, D. C. 2003. Public choice III. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Nitsch, V., und N. Wendland. 2017. The IOC’s midas touch: Summer Olympics and city growth. Urban Studies 54(4): 971–983. https://doi.org/10.1177/0042098015623719.

    Article  Google Scholar 

  • o. V. 1999. Steuerbefreiung – aber nur für die WM 2006. WM: Steuerbefreiung – aber nur für die WM 2006 – DER SPIEGEL. Zugegriffen am 13.03.2021.

    Google Scholar 

  • o. V. 2020. Corona-Lockdown im Sport. DOSB-Chef Hörmann: Sport braucht Nothilfen. https://www.zdf.de/nachrichten/sport/corona-lockdown-amateursport-vereine-100.html. Zugegriffen am 26.02.2021.

  • Offe, C. 1969. Politische Herrschaft und Klassenstrukturen. Zur Analyse spätkapitalistischer Gesellschaftssysteme. In Politikwissenschaft. Eine Einführung in ihre Probleme, Hrsg. G. Kress und D. Senghaas, 155–189. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Olson, M. 1965. The logic of collective action. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Rullang, C., C. Pierdzioch, und E. Emrich. 2013. Zwischen Regelgebundenheit und diskretionären Spielräumen: Die Finanzierung des bundesdeutschen Spitzensports. Sport und Gesellschaft 10:3–26.

    Article  Google Scholar 

  • Salisbury, R. H. 1969. An exchange theory of interest groups. Midwest Journal of Political Science 13:1–32.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitter, P. C., und W. Streeck. 1999. The Organization of business interests: Studying the associative action of business in advanced societies. MPIfG Discussion Paper 99/1. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Im Internet unter: http://www.mpifg.de/pu/mpifg_dp/dp99-1.pdf. Zugegriffen am 23.03.2021.

  • Schmitter, Philippe C. 1974. Still the century of corporatism? Review of Politics 36:85–131.

    Article  Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Inneres und Sport des Landes Berlin. 2020. Rettungsschirm Sportvereine. https://www.berlin.de/buergeraktiv/informieren/corona-hilfe/hilfsprogramme/artikel.974479.php. Zugegriffen am 21.03.2021.

  • Sport.de. 2020. DOSB-Chef Hörmann will Corona-Staatshilfen auch für 2021. https://www.sport.de/news/ne4228608/dosb-chef-hoermann-will-corona-staatshilfen-auch-fuer-2021/. Zugegriffen am 18.03.2021.

  • Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen. 2020. „Soforthilfe Sport“ für notleidende Sportvereine in der Corona-Krise. https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/soforthilfe-sport-fuer-notleidende-sportvereine-der-corona-krise. Zugegriffen am 15.05.2020.

  • Stenling, C., und M. Sam. 2020. Can sport clubs be represented? Pre-packed policy advocacy and the trade-offs for democratic responsiveness. International Journal of Sport Policy and Politics 12:583–598.

    Article  Google Scholar 

  • Teuber, J. 2009. Interessenverbände und Internationalisierung. Dachverbände, Automobilindustrie und Einzelhandel in der Europäischen Union. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Thibaut, B. 2002. Interessengruppen/Interessenverbände. In Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe, Band 1, A-M, Hrsg. D. Nohlen und R.-O. Schulze, 371–372. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Waldman, S. R. 1972. Foundations of political action. An exchange theory of politics. Boston: Little, Brown, and Company.

    Google Scholar 

  • Weber, J. 1981. Die Interessengruppen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. München: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Whigham, S., A. Bowes, N. Kitching, und A. Bairner. 2021. Selling Scotland? Selling women’s golf? The 2019 Solheim Cup in the ‚Home of Golf‘. Journal of Sport & Tourism. https://doi.org/10.1080/14775085.2021.1883096.

  • Zimmer, A., und R. Speth. 2009. Verbändeforschung. In Politische Soziologie. Ein Studienbuch, Hrsg. V. Kaina und A. Römmele, 267–309. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Daumann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Daumann, F., Follert, F., Haberecht, C. (2022). Lobbying im Sport. In: Polk, A., Mause, K. (eds) Handbuch Lobbyismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32324-0_25-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32324-0_25-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32324-0

  • Online ISBN: 978-3-658-32324-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics