Skip to main content

Ernährungskommunikation aus Sicht der linguistischen Diskursanalyse

  • Living reference work entry
  • First Online:
Ernährungskommunikation
  • 270 Accesses

Zusammenfassung

Die linguistische Diskursanalyse will „das gesellschaftliche Gespräch“ zu einem bestimmten Thema rekonstruieren. Mit welchen sprachlichen Mitteln wird der Gegenstand „Ernährung und Nachhaltigkeit“ konstituiert? Wie wird kollektives Wissen darüber generiert und diskursiv um das richtige gesellschaftliche Handeln gerungen?

Um die Positionen der am Diskurs beteiligten Akteure zu erfassen, werden Korpora von Texten mit linguistischen und semiotischen Kategorien untersucht. Damit wird rekonstruiert – und dekonstruiert –, welches Bild von Wirklichkeit in den Texten geschaffen und propagiert wird.

Die linguistische Diskursanalyse versteht sich als kritische Wissenschaft, die hinterfragt, welche gesellschaftlichen Ideologien sich in den Texten erkennen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das Faktenblatt umfasst fünf DIN A4-Seiten und kann auf der Webseite des WWF als PDF heruntergeladen werden. Auf zweieinhalb Seiten wird die Umweltbelastung durch die heutige Lebensweise, insbesondere die Ernährung, aufgezeigt, auf eineinhalb Seiten werden Tipps für umweltgerechtes Essen gegeben, die letzte Seite umfasst ein Literaturverzeichnis. Das Faktenblatt enthält farbige Grafiken, die Titel und Textboxen sind in Grün gehalten.

  2. 2.

    Auf der ebenfalls in Grün gehaltenen Webseite der Coop wird in knappen Worten über ein Forschungsprojekt informiert, welches die Coop mit dem Institut für biologischen Landbau (IfbL) durchgeführt hat. In einem Video berichten der Studienleiter sowie BäuerInnen von ihren Erfahrungen. Ferner wird auf eine Medienmitteilung des IfbL und ein Merkblatt verlinkt. Die Seite ist Teil der groß angelegten Imagekampagne „Taten statt Worte“, mit der die Coop sich als nachhaltige Detailhändlerin positionieren will.

  3. 3.

    Dieses Interesse teilt die linguistische Diskursanalyse mit der Wissenssoziologie.

  4. 4.

    Was dieser Satz an sich selbst demonstriert.

  5. 5.

    Dass im Falle der Ernährung das „Wissen“ nur begrenzt das Verhalten steuert, zeigt das Fazit von Brand et al. (2007).

Literatur

  • Bendel Larcher, S. (2015). Linguistische Diskursanalyse. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W., Nölting, B., & Schäfer, M. (2007). Sozial-ökologische Handlungsansätze im Feld Landwirtschaft und Ernährung – Eine Zwischenbilanz. In K.-W. Brand, B. Nölting & M. Schäfer (Hrsg.), Vom Acker auf den Teller. Impulse der Agra- und Ernährungsforschung für eine nachhaltige Entwicklung (S. 177–193). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Bubenhofer, N. (2013). Quantitativ informierte qualitative Diskursanalyse. Korpuslinguistische Zugänge zu Einzeltexten und Serien. In K. S. Roth & C. Spiegel (Hrsg.), Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven (S. 109–134). Berlin: Akademie.

    Chapter  Google Scholar 

  • Coop. (o. J.). Tat Nr. 178: Mehr Gras aus der Schweiz statt Kraftfutter von weit her. https://www.taten-statt-worte.ch/de/unsere-taten/tat-nr-178.html. Zugegriffen am 20.08.2019.

  • Dijk, van T. A (2011). Discourse and Ideology. In T. A. van Dijk (Hrsg.), Discourse studies (2. Aufl., S. 379–407). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Fairclough, N. (2001). Language and power (2. Aufl.). Harlow: Longman.

    Google Scholar 

  • Felder, E. (2006). Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-, Bedeutungs- und Sachverhaltsfixierungen. In E. Felder (Hrsg.), Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften (S. 13–46). Berlin: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Graf, A. (2016). Diskursive Macht: Transnationale Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Klug, N.-M. (2013). Bilder als Texte. Methoden einer semiotischen Erweiterung angewandter Diskursanalyse. In K. S. Roth & C. Spiegel (Hrsg.), Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven (S. 163–188). Berlin: Akademie.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger, T., & Strüver, A. (2018). Narrative der „guten Ernährung“: Ernährungsidentitäten und die Aneignung öffentlicher Nachhaltigkeitsdiskurse durch Konsument*innen. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 62(3), 217–232.

    Article  Google Scholar 

  • Meier, S. (2008). (Bild-)Diskurs im Netz. Konzept und Methode für eine semiotische Diskursanalyse im World Wide Web. Köln: H. von Halem.

    Google Scholar 

  • Meinhof, U. H., Reisigl, M., & Warnke, I. H. (2013). Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Berlin: Akademie.

    Book  Google Scholar 

  • Niehr, T. (2014). Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Reisigl, M. (2011). Grundzüge der Wiener Kritischen Diskursanalyse. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden (3., erw. Aufl., S. 459–497). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rosenberger, M. (2016). Wie viel Tier darf’s sein? Die Frage ethisch korrekter Ernährung aus christlicher Sicht. Würzburg: Echter.

    Google Scholar 

  • Schmitz, U. (2018). Visualisierung in Text und Gespräch. In K. Birkner & N. Janich (Hrsg.), Handbuch Text und Gespräch (S. 249–275). Berlin: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spiess, C. (2008). Linguistische Diskursanalyse als Mehrebenenanalyse – ein Vorschlag zur mehrdimensionalen Beschreibung von Diskursen aus forschungspraktischer Perspektive. In I. H. Warnke & J. Spitzmüller (Hrsg.), Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene (S. 237–260). Berlin: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spiess, C. (2018). Wissenskonstitution im Diskurs. In K. Birkner & N. Janich (Hrsg.), Handbuch Text und Gespräch (S. 143–168). Berlin: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spitzmüller, J., & Warnke, I. H. (2011). Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Warnke, I. H. (2013). Diskurs als Praxis und Arrangement – Zum Status von Konstruktion und Repräsentation in der Diskurslinguistik. In W. Viehöver, R. Keller & W. Schneider (Hrsg.), Diskurs, Sprache, Wissen. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Sprache und Wissen in der Diskursforschung (S. 97–117). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, M. (2009). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (5., überarb. Aufl). Tübingen: Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Wiener, S. (2013). Zukunftsmenü: warum wir die Welt nur mit Genuss retten können. (2. Aufl). München: Riemann.

    Google Scholar 

  • WWF (2016). Umweltgerecht essen – der Erde zuliebe. https://ebooks.hslu.ch/multinfo/wp-content/uploads/48/2018/07/WWF_Faktenblatt.pdf. Zugegriffen am 30.08.2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sylvia Bendel Larcher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Bendel Larcher, S. (2020). Ernährungskommunikation aus Sicht der linguistischen Diskursanalyse. In: Godemann, J., Bartelmeß, T. (eds) Ernährungskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27315-6_21-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27315-6_21-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27315-6

  • Online ISBN: 978-3-658-27315-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics