Skip to main content

Radiogeschichte: Vergeschlechtlichung des frühen Rundfunks in Deutschland

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medien und Geschlecht

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 77 Accesses

Zusammenfassung

Auf der Grundlage von zeitgenössischen Diskursen zeichnet der Beitrag nach, wie die binär gedachte Geschlechterordnung die Entwicklung des neuen Mediums Rundfunk in Deutschland vor dem 2. Weltkrieg geprägt hat. In den Blick genommen wird das Zusammenspiel von Programmstrukturen, Programmangebot und Hörer:innenforschung bei der Bestätigung und Neuformierung der jeweiligen Geschlechterordnungen. Diese waren gleichzeitig im Rundfunk wirksam, wurden von ihm bestätigt und neu hervorgebracht.

Gekürzte und überarbeitete Fassung von: Uta C. Schmidt und Monika Pater. 1997. „Adriennes Hochantenne“. Geschlechtsspezifische Aspekte medialer Durchsetzungsprozesse am Beispiel des Rundfunks. Feministische Studien 15(1): 21–33.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das Hörspiel wurde vermutlich Ende der zwanziger Jahre ausgestrahlt. Denn das hier erwähnte Gerät besitzt einen Lautsprecher und vier Röhren, was 1926 auf der Rundfunkausstellung als Neuigkeit präsentiert worden war (Riedel 1994, S. 23). Außerdem wird im Text auf eine baldige Reichstagswahl angespielt; Wahlen fanden 1928, 1930 und 1932 statt (Kolb 1993, S. 84, 121, 137).

  2. 2.

    Unterhaltungsangebote wie das hier betrachtete Hörspiel stellten einen Großteil des Programms dar. Allerdings sind nur wenige Tondokumente oder Sendemanuskripte dieser alltäglichen Angebote überliefert. Unter Einsatz von Geschlechtsmetaphern thematisieren mehrere frühe Beispiele die sozialen Funktionen und möglichen Gebrauchsweisen des Radios, z. B. SDR Historisches Archiv, Nr. 10995, Luftibus (1928); Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt, Nr. 84 U 2527/1, humoristischer Werbesketch (ca. 1929).

  3. 3.

    Für eine ausführliche Beschreibung der Sendung sowie ihrer Einbindung in die nationalsozialistische Rundfunkpolitik und die Freizeitangebote der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ vgl. Horn 1984.

Literatur

  • Badenoch, Alexander. 2007. Time consuming: Women’s radio and the reconstruction of national narratives in Western Germany 1945–1948. German History 25(1): 46–71.

    Article  Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean. 1991. Das System der Dinge. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bergerson, Andrew Stuart. 2001. Listening to the radio in Hildesheim, 1923–53. German Studies Review 24(1): 83–113. https://doi.org/10.2307/1433157.

    Article  Google Scholar 

  • Birdsall, Carolyn. 2017. Divisions of labour: radio archiving as gendered work in wartime Britain and Germany. In Gender and archiving. Past, present, future. Yearbook of Women’s History, Bd. 37, Hrsg. Noortje Willems und Sylvia Holla, 107–133. Amsterdam/Hilversum: Verloren.

    Google Scholar 

  • Blasius, Richard. o. J. Krauses hören Radio. Ein Hörspiel und eine Laienpredigt. Süddeutscher Rundfunk (SDR), Historisches Archiv, Manuskripte Hörfunk-Unterhaltung, Nr. 11037, Stuttgart undatiert [Ende 1920er-].

    Google Scholar 

  • Braun, Annegret. 2005. Frauenalltag und Emanzipation. Der Frauenfunk des Bayerischen Rundfunks in kulturwissenschaftlicher Perspektive (1945–1968). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertold. 1992. Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Rundfunks. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, Bd. 21, Schriften 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Clinefelter, Joan L. 2020. Can you spare 5 minutes? Cold war women’s radio on RIAS Berlin. Resonance 1(3): 279–297. https://doi.org/10.1525/res.2020.1.3.279.

    Article  Google Scholar 

  • Dahl, Peter. 1978. Arbeitersender und Volksempfänger. Proletarische Radio-Bewegung und bürgerlicher Rundfunk bis 1945. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Dahl, Peter. 1983. Radio. Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und Empfänger. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dinghaus, Angela. 1999. Hersels Jungmächenstunde: Identifikationsangebote für junge Frauen? In Radiozeiten. Herrschaft, Alltag, Gesellschaft (1924–1960), Hrsg. Inge Marßolek und Adelheid von Saldern, 233–250. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Dinghaus, Angela. 2002. Frauenfunk und Jungmädchenstunde. Ein Beitrag zur Programmgeschichte des Weimarer Rundfunks. Dissertation. Universität Hannover, Hannover.

    Google Scholar 

  • Dussel, Konrad. 2002. Hörfunk in Deutschland. Politik, Programm, Publikum (1923–1960). Potsdam: Verl. für Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Eckert, Gerhard. 1941. Der Rundfunk als Führungsmittel (Studien zum Weltrundfunk und Fernsehrundfunk, Bd. 1). Heidelberg/Berlin/Magdeburg: Vowinkel.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1970. Was ist Soziologie. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1977. Zur Grundlegung einer Theorie sozialer Prozesse. Zeitschrift für Soziologie 6(2): 127–149.

    Article  Google Scholar 

  • Falkenberg, Karin. 2005. Radiohören. Zu einer Bewusstseinsgeschichte 1933 bis 1950. Haßfurt/Nürnberg: Hans Falkenberg/Institut für Alltagskultur.

    Google Scholar 

  • Friemert, Chup. 1993. Radiowelten. Objektgeschichte und Hörformen. In Chiffren des Alltags. Erkundungen zur Geschichte der industriellen Massenkultur, Hrsg. Wolfgang Ruppert, 61–104. Marburg: Jonas.

    Google Scholar 

  • Funkillustrierte. 1930. Wandlung der Publikumswünsche nach einer amerikanischen Statistik. Funk-Illustrierte für Süddeutschland 5(32): 3.

    Google Scholar 

  • Geiß, Ute. 1985. Die Geschichte der ersten Frauenfunkredaktion im Funkhaus Stuttgart 1946–1951. Radio Stuttgart und Süddeutscher Rundfunk. Unveröffentl. Magisterarbeit, München.

    Google Scholar 

  • Hassauer, Friederike. 1990. Grenzgänge. An den Rändern der Frauenforschung. Ein Gespräch mit Friederike Hassauer. Die Philosophin 1(2): 58–76.

    Article  Google Scholar 

  • Hensel, Werner, und Erich Keßler. 1935. 1000 Hörer antworten … Eine Marktstudie. Berlin/Stuttgart/Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Horn, Wolfgang. 1984. Der Reichssender Köln und der „Frohe Samstagnachmittag“. Ein Regionalprogramm im Einheitsrundfunk. In Rundfunk in der Region. Probleme und Möglichkeiten der Regionalität. Annalen des Westdeutschen Rundfunks, Bd. 6. Hrsg. Walter Forst, 187–204. Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kinnebrock, Susanne. 2005. Frauen und Männer im Journalismus. Eine historische Betrachtung. In Konkurrenz der Wirklichkeiten. Wilfried Scharf zum 60. Geburtstag, Hrsg. Martina Thiele, 101–132. Göttingen: Univ.-Verl.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth. 2008. Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile. In Medien – Politik – Geschlecht. Feministische Befunde zur politischen Kommunikationsforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger und Regina Köpl, 51–64. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kolb, Eberhard. 1993. Die Weimarer Republik. Oldenbourg Grundriß der Geschichte, Bd. 16, 3. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Herta. 1942. Die Frau und der Rundfunk unter besonderer Berücksichtigung des Frauenfunks. Dissertation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lacey, Kate. 1996. Feminine frequencies. Gender, German radio, and the public sphere, 1923–1945. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Book  Google Scholar 

  • Langmaack, Johanna. 2008. „Spiegel der Emanzipation“. Der Frauenfunk. In Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks, Hrsg. Hans-Ulrich Wagner, 196–206. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Leopoldi, Hermann, und Max Kuttner. 1925. Die schöne Adrienne hat eine Hochantenne …: (Tschintarata-radio); Foxtrot, Musik von Hermann Leopoldi, Text von Max Kuttner, Wien [u. a.]: Wiener Bohème-Verl., siehe Volksliedarchiv (o.D.). Die schöne Adrienne. https://www.volksliederarchiv.de/schlager/die-schoene-adrienne-hat-eine-hochantenne/. Zugegriffen am 16.04.2022.

  • Lerg, Winfried Β. 1980. Rundfunkpolitik in der Weimarer Republik. Rundfunk in Deutschland, Bd. 1. München: Deutscher Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1990. Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martensen, Karin. 2018. Mit Frauen(stimmen) kann man keine guten Tonaufnahmen machen. Zur Analyse eines Motivs aus der Geschichte der Aufnahmetechnik. In Das Geschlecht musikalischer Dinge. Jahrbuch Musik und Gender, Bd. 11. Hrsg. Rebecca Grotjahn, Sarah Schauberger, Johanna Imm und Nina Jaeschke, 121–132. Hildesheim: Georg Olms.

    Google Scholar 

  • Mäusli, Theo. 2000. Radiohören. Radio und Fernsehen in der Schweiz. In Geschichte der Schweizerischen Rundspruchgesellschaft SRG bis 1958, Hrsg. Markus T. Drack, 195–224. Baden: hier und jetzt.

    Google Scholar 

  • Münkel, Daniela. 1998. Produktionssphäre. Personal und Programm im NS-Rundfunk. In Zuhören und Gehörtwerden I. Radio im Nationalsozialismus. Zwischen Lenkung und Ablenkung, Hrsg. Inge Marßolek und Adelheid von Saldern, 45–128. Tübingen: Ed. Diskord.

    Google Scholar 

  • Moores, Shaun. 1988. „The box on the dresser“: memories of early radio and everyday life. Media, Culture and Society 10:23–40.

    Article  Google Scholar 

  • o.V. 1935. Neue Formen unterhaltender Musik- und Wortsendungen. Mitteilungen Reichs-Rundfunk-Gesellschaft 470:2–4.

    Google Scholar 

  • Pater, Monika. 1998. Rundfunkangebote. In Zuhören und Gehörtwerden I. Radio im Nationalsozialismus. Zwischen Lenkung und Ablenkung, Hrsg. Inge Marßolek und Adelheid von Saldern, 129–241. Tübingen: Ed. Diskord.

    Google Scholar 

  • Pater, Monika, und Uta C. Schmidt. 2007. „Vom Kellerloch bis hoch zur Mansard‘ ist alles drin vernarrt.“ Zur Veralltäglichung des Radios im Deutschland der 1930er-Jahre. In MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien, Hrsg. Jutta Röser, 103–116. Wiesbaden: VS Verlag f. Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Patka, Kiron. 2018. Männer, Mädchen, Mädels. Gegenderte Berufsrollen in der analogen Radioproduktion. In Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 18(2): 119–133.

    Google Scholar 

  • Peck, Lisa. 1933/34. Frauenfunk in Deutschland und im Ausland. Rufer und Hörer 3(8): 359–366.

    Google Scholar 

  • Riedel, Heide. 1987. 60 Jahre Radio. Von der Rarität zum Massenmedium, 2. Aufl. Berlin: Dt. Rundfunk-Museum Berlin.

    Google Scholar 

  • Riedel, Heide. 1994. 70 Jahre Funkausstellung. Politik – Wirtschaft – Programm. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Rosenhaft, Eve. 1996. Lesewut, Kinosucht, Radiotismus: Zur (geschlechter-)politischen Relevanz neuer Massenmedien in den 1920er-Jahren. In Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Hrsg. Alf Lüdtke, Inge Marszolek und Adelheid von Saldern, 119–143. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Schaad, Nicole. 1999. Radio „das Ohr zur Welt“: Elisabeth Thommen und die Rollenleitbilder der Frauenstunden, 1924 bis 1950. In Geschlecht hat Methode. Ansätze und Perspektiven in der Frauen- und Geschlechtergeschichte: Beiträge der 9. Schweizerischen Historikerinnentagung 1998, Hrsg. Veronika Aegerter, 71–85. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Schildt, Axel. 1993. Hegemon der häuslichen Freizeit. Rundfunk in den 50er-Jahren. In Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er-Jahre, Hrsg. Axel Schildt und Arnold Sywottek, 458–476. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J., und Siegfried Weischenberg. 1994. Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen. In Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Klaus Merten, Siegfried J. Schmidt und Siegfried Weischenberg, 212–236. Opladen: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, Uta C. 1998a. Radioaneignung. In Zuhören und Gehörtwerden I. Radio im Nationalsozialismus. Zwischen Lenkung und Ablenkung, Hrsg. Inge Marßolek und Adelheid von Saldern, 243–360. Tübingen: Ed. Diskord.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Uta C. 1998b. Radioaneignung. In Zuhören und Gehörtwerden II. Radio in der DDR, Hrsg. Inge Marßolek und Adelheid von Saldern, 259–367. Tübingen: Ed. Diskord.

    Google Scholar 

  • Schröter, Heinz. 1973. Unterhaltung für Millionen. Vom Wunschkonzert zur Schlagerparade. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Schüller, Elke, und Kerstin Wolff. 2001. ‚… daß auch wir Hausfrauen uns mehr mit Politik beschäftigen sollten‘. Der Hausfrauenfunk als Instrument staatsbürgerlicher Bildung in der Nachkriegszeit am Beispiel Frankfurts. Rundfunk und Geschichte 27(3/4): 167–172.

    Google Scholar 

  • Senger-Schäfer, Kathrin. 1988. Frauenfunk als gesellschaftspolitisches Forum: Frauenfrage und Frauenleitbild im Spiegel des Frankfurter Frauenfunks 1946–1949. Magisterarbeit. Universität Mannheim, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Telefunken. 1933. Werbeanzeige, Bestand Rundfunkmuseum Berlin.

    Google Scholar 

  • Tonn, Elke. 2001. Frauenfunk in der Nachkriegszeit. Analyse eines Zielgruppenprogramms des NWDR. Magisterarbeit. Westfälische Wilhelms-Universität, Philosophische Fakultät, Münster.

    Google Scholar 

  • Wagner, Hans-Ulrich, Jörg-Uwe Fischer, Gerlinde Frey-Vor, Jörg Hagenah, Christoph Hilgert, und Erik Koenen. 2017. Historische Rezipient_innenforschung [Rubrik „Perspektiven“]. Medienwissenschaft 2:173–191.

    Google Scholar 

  • Warth, Eva-Maria. 1996. Rethinking Audiences. Theoretische und empirische Ansätze zur Film- und Fernsehrezeption. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 22(2/3): 119–128.

    Google Scholar 

  • Weber, Jacqueline. 2009. Frauenfragen – Lebensfragen. Die Frauenstunden bei Schweizer Radio DRS I 1954 bis 1978. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Weber, Jacqueline. 2013. Männlichkeit aus dem Äther: Geschlechterkonstruktion in einer Unterhaltungssendung für Männer von Schweizer Radio Beromünster, 1945–1948. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Wenk, Barbara. 2000. Haben sie auch in der Schweiz das Stimmrecht noch nicht – vor dem Mikrophon haben sie die Stimme und das Recht: Frauen und Frauensendungen am Radio Beromünster von 1931 bis 1949. Basel: Lizentiatsarbeit.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Pater .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Pater, M., Schmidt, U.C. (2023). Radiogeschichte: Vergeschlechtlichung des frühen Rundfunks in Deutschland. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_24-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_24-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20712-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20712-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics