Skip to main content

Wissensregulierung durch Ethik-Kommissionen?

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Wissenschaftspolitik

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

Zusammenfassung

Ethik-Kommissionen übernehmen die Aufgabe, Forschungsvorhaben auf die Einhaltung forschungsethischer Grundsätze zu prüfen und verhandeln dabei auch Fragen der wissenschaftlichen Güte. Dieser Beitrag fokussiert auf die Entwicklung von Ethik-Kommissionen in der Medizin und den Sozialwissenschaften. Letztere sind im deutschsprachigen Raum ein Phänomen jüngeren Datums und werden kontrovers diskutiert. In der internationalen Erfahrung gehen mit ethics reviews Standardisierungs- und Regulierungsprozesse einher, die dem Methodenpluralismus in den Sozialwissenschaften zuwiderlaufen und aus einer Governance-Perspektive als eine Form der Wissensregulierung gedeutet werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der beratende Charakter wird wie folgt beschrieben: „Ethik-Kommissionen haben keine – das muss im Rückblick auf die dokumentierten Verfahrensgrundsätze unterstrichen werden – genehmigende Funktion. Sie beraten aufgrund der Beurteilung fachlicher, ethischer und rechtlicher Aspekte. Dabei steht im Zentrum die Frage nach der Zulässigkeit medizinischer Forschung am Menschen“ (Altner 1998, S. 684).

Literatur

  • Altner, Günter. 1998. Ethik-Kommissionen. In Lexikon der Bioethik, Hrsg. Wilhelm Korff et al., 682–691. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. http://www.ak-med-ethik-komm.de/index.php/de/. Zugegriffen am 09.09.2015.

  • Baumrind, Diana. 1964. Some thoughts on ethics of research: After reading Milgram’s „Behavioral Study of obedience“. American Psychologist 19(6): 421–423.

    Article  Google Scholar 

  • BDS und DGS. 1993. Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Berufsverbands Deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS). DGS-Informationen 1/93, 13–19.

    Google Scholar 

  • Becker, Katja, Eva-Maria Engelen, und Miloš Vec, Hrsg. 2003. Ethisierung – Ethikferne. Wie viel Ethik braucht die Wissenschaft? Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Beecher, Henry K. 1966. Ethics and clinical research. The New England Journal of Medicine 274(24): 1354–1360.

    Article  Google Scholar 

  • Bogner, Alexander. 2011. Die Ethisierung von Technikkonflikten: Studien zum Geltungswandel des Dissenses. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander, Hrsg. 2013. Ethisierung der Technik – Technisierung der Ethik. Der Ethik-Boom im Lichte der Wissenschafts- und Technikforschung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bora, Alfons. 2012. Wissenschaft und Politik: Von Steuerung über Governance zu Regulierung. In Handbuch Wissenschaftssoziologie, Hrsg. Sabine Maasen et al., 341–353. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Braithwaite, John, David Levi-Faur, und Cary Coglianese. 2007. Can regulation and governance make a difference? Regulation & Governance 1(1): 1–7.

    Article  Google Scholar 

  • Breuer, Franz, Katja Mruck, und Wolff Michael Roth. 2002. Subjektivität und Reflexivität: Eine Einleitung [10 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 3(3), Art. 9. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs020393. Zugegriffen am 28.10.2015.

  • Bundesärztekammer. 2013. WMA Deklaration von Helsinki – Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen. Weltärztebund (World Medical Association); Deutsche Fassung. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/DeklHelsinki2013.pdf. Zugegriffen am 04.12.2014.

  • Bundesregierung. 2007. Bericht der Bundesregierung zu Erfahrungen mit dem Verfahren der Beteiligung von Ethik-Kommissionen bei klinischen Prüfungen. Deutscher Bundestag, Drucksache 16/7703. http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP17/117/11782.html. Zugegriffen am 09.09.2015.

  • Canella, Gaile S., und Yvonna S. Lincoln. 2007. Predatory vs. dialogic ethics: Constructing an illusion or ethical practice as the core of research methods. Qualitative Inquiry 13(3): 315–335.

    Article  Google Scholar 

  • Canella, Gaile S., und Yvonna S. Lincoln. 2011. Ethics, research regulations and critical social science. In The sage handbook of qualitative research, Hrsg. Norman K. Denzin und Yvonna S. Lincoln, 81–89. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Christians, Clifford G. 2011. Ethics and politics in qualitative research. In The sage handbook of qualitative research, Hrsg. Norman K. Denzin und Yvonna S. Lincoln, 61–80. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • DGS. 2014. Ethik Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Bundesverbandes deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS). http://www.soziologie.de/de/die-dgs/ethik/ethik-kodex.html. Zugegriffen am 09.09.2015.

  • DVPW. Ethikkodex. http://www.dvpw.de/wir/profil/ethikkodex.html. Zugegriffen am 10.09.2015.

  • Eichler, Hans-Georg. 1995. Hazards of misguided ethics committees. Lancet 364:1115–1116.

    Article  Google Scholar 

  • Flicker, Sarah, Robb Travers, Adrian Guta, Sean McDonald, und Aileen Meagher. 2007. Ethical dilemmas in community-based participatory research: Recommendations for institutional review boards. Journal of Urban Health 86(4): 478–493.

    Article  Google Scholar 

  • Grande, Edgar, Dorothea Jansen, Arie Rip, und et al., Hrsg. 2014. Neue Governance der Wissenschaft. Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina. 2010. Numerische Differenz. Überlegungen zu einer Soziologie des Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie 3:162–181.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan. 2014. Sinn im Archiv? Zum Verhältnis von Nutzen, Kosten und Risiken der Datenarchivierung. Soziologie 43(3): 300–312.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang. 2011. Die Governance-Perspektive in der rechtswissenschaftlichen Innovationsforschung. Schriften des Münchner Zentrums für Governance-Forschung. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Iphofen, Ron. 2011. Ethical decision making in qualitative research. Qualitative Research 11(4): 443–446.

    Article  Google Scholar 

  • Israel, Mark, und Ian Hay. 2006. Research ethics for social scientists: Between ethical conduct and regulatory compliance. London etc: Sage.

    Google Scholar 

  • Jones, James H. 1993. Bad blood. The tuskegee syphilis experiment. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Knie, Andreas, und Dagmar Simon. 2008. Peer und Politics. Wissenschaftsevaluationen in der Audit-Society. In Governance von und durch Wissen, Hrsg. Gunnar F. Schuppert und Andreas Voßkuhle, 1737ndash;185. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried. 1992. Zur Genesis und Geltung des Deutschen Ethik-Kodex: eine qualitative Längsschnittuntersuchung. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 15(3): 249–268.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried. 1994a. Bericht der Ethik-Kommission für das Jahr 1994. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 17(4): 341–352.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried. 1994b. Konfliktregelung im außerrechtlichen Raum. Ein Jahr Arbeit der Ethik-Kommission. Soziologie 2:22–42.

    Google Scholar 

  • Marckmann, Georg. 2000. Was ist eigentlich prinzipienorientierte Medizinethik? Ärzteblatt Baden-Württemberg (ÄBW) 74:12.

    Google Scholar 

  • Matthies, Hildegard, Dagmar Simon, und Marc Torka. 2015. Einleitung. In Die Responsivität der Wissenschaft – Wissenschaftliches Handeln in Zeiten neuer Wissenschaftspolitik, Hrsg. Hildegard v. Matthies, Dagmar Simon und Marc Torka. Bielefeld: Transcript Verlag, im Erscheinen.

    Chapter  Google Scholar 

  • McNeill, Paul Murray. 1993. The ethics and politics of human experimentation. Cambridge: Press Syndicate of the University of Cambridge.

    Google Scholar 

  • Milgram, Stanley. 1963. Behavioral study of obedience. Journal of Abnormal and Social Psychology 67:371–378.

    Article  Google Scholar 

  • Milgram, Stanley. 1964. Issues in the study of obedience: A reply to Baumrind. American Psychologist 19(11): 848–852.

    Article  Google Scholar 

  • Narimani, Petra. 2014. Zustimmung als Prozess: Informiertes Einverständnis in der Praxisforschung mit von Ausweisung bedrohten Drogenabhängigen. In Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Reflexivität, Perspektiven, Positionen, Hrsg. Hella von Unger, Petra Narimani und Rosaline M’Bayo, 41–58. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oellers, Claudia und Eva Wegner. 2009. Does Germany need a (new) research ethics for the social sciences?. RatSWD Working Paper 86. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). http://www.ratswd.de/download/RatSWD_WP_2009/RatSWD_WP_86.pdf. Zugegriffen am 25.02.2014.

  • Perry, Kristen H. 2011. Ethics, vulnerability and speakers of other languages: How university IRBs (do not) speak to research involving refugee participants. Qualitative Inquiry 17(10): 899–912

    Google Scholar 

  • Roth, Wolff-Michael. 2005. Ethik als soziale Praxis: Einführung zur Debatte über qualitative Forschung und Ethik. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 6(1), Art. 9. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/526/1138. Zugegriffen am 10.09.2015.

  • Schuppert, Gunnar Folke, und Voßkuhle, Andreas, Hrsg. 2008. Governance von und durch Wissen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Simon, Dagmar. 2014. Wissensregulierung durch Evaluationen? Aushandlung oder Standardisierung in der Qualitätsbewertung von Wissenschaft. In Wissensregulierung und Regulierungswissen, Hrsg. Alfons v Bora, Anna Henkel und Carsten Reinhard, 65–82. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Simon, Dagmar. 2015. Messen, bewerten, vergleichen: Evaluationen und die (nicht-) intendierten Folgen – Leistungskontrolle an einer deutschen Hochschule. In Zitat, Paraphrase, Plagiat – Wissenschaft zwischen guter Praxis und Fehlverhalten, Hrsg. Christiane v Lahusen und Christoph Markschies. Frankfurt/New York: Campus Verlag, im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Simon, Dagmar, und Andreas Knie. 2013. Can evaluation contribute to the organizational development of academic institutions? An international comparison. Evaluation – The International Journal of Theory, Research and Practice 19(4): 402–418.

    Google Scholar 

  • Siri, Jasmin. 2013. Sense and Sensibility #1: Der Grundsatz der Anonymisierung unter digitalen Bedingungen. Sozblog (Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie) 10.06.2013. http://soziologie.de/blog/2013/06/sense-and-sensibility-1-der-grundsatz-der-anonymitat-unter-digitalen-bedingungen/. Zugegriffen am 28.10.2015.

  • Strauss, Ronald P., Sohini Sengupta, Sandra Crouse Quinn, Jean Goeppinger, Cora Spaulding, Susan Kegeles, und Gregorio Millet. 1993. The role of community advisory boards: Involving communities in the informed consent process. American Journal of Public Health 91(12): 1938–1943.

    Article  Google Scholar 

  • Stuwe, Winfried, und Ernst Timaeus. 1980. Bedingungen für Artefakte in Konformitätsexperimenten: Der Milgram-Versuch. In Die „gute“ Versuchsperson denkt nicht, Hrsg. Walter Bungard, 237–250. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • The National Commission for the Protection of Human Subjects of Biomedical and Behavioral Research. 1979. The Belmont Report. Ethical Principles and Guidelines for the Protection of Human Subjects of Research. Washington: US Department of Health, Education, and Welfare. http://www.hhs.gov/ohrp/humansubjects/guidance/belmont.html. Zugegriffen am 28.10.2015.

  • Tilley, Liz, und Kate Woodthorpe. 2011. Is it the end for anonymity as we know it? A critical examination of the ethical principle of anonymity in the context of 21stcentury demands on the qualitative researcher. Qualitative Research 11(2): 197–212.

    Article  Google Scholar 

  • van den Daele, Wolfgang. 1990. Die Ethik der Forschung in den Ethik-Kommissionen. In Normative Voraussetzungen und ethische Implikationen sozialwissenschaftlicher Forschung, Hrsg. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, 13–21. Berlin: MPI.

    Google Scholar 

  • van den Hoonaard, Will C. 2002. Introduction: Ethical norming and qualitative research. In Walking the tightrope. Ethical issues for qualitative researchers, Hrsg. Will C. van den Hoonaard, 3–16. Toronto etc: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • van den Hoonaard, Will C. 2011. The seduction of ethics. Transforming the social sciences. Toronto etc: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • von Unger, Hella. 2014. Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Grundsätze, Debatten und offene Fragen. In Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Reflexivität, Perspektiven, Positionen, Hrsg. Hella von Unger, Petra Narimani und Rosaline M’Bayo, 15–39. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • von Unger, Hella. 2015. Qualitative Forschung/Forschungsethik/Streitpunkt: Digitale Archivierung. Sozblog (Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie) 16.08.2015. http://soziologie.de/blog/2015/08/qualitative-forschung-forschungsethik-streitpunkt-digitale-archivierung/. Zugegriffen am 28.10.2015.

  • von Unger, Hella, und Petra Narimani. 2012. Ethische Reflexivität im Forschungsprozess: Herausforderungen in der Partizipativen Forschung. WZB Discussion Paper SPI 2012–304. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2012/i12-304.pdf. Zugegriffen am 10.09.2015.

  • von Unger, Hella, Petra Narimani, und Rosaline M’Bayo. 2014. Einleitung. In Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Reflexivität, Perspektiven, Positionen, 1–14. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Warin, Jo. 2011. Ethical mindfulness and reflexivity: Managing a research relationship with children and young people in a 14-year Qualitative Longitudinal Research (QLR) study. Qualitative Inquiry 17(9): 805–814.

    Article  Google Scholar 

  • Wölk, Florian. 2002. Zwischen ethischer Beratung und rechtlicher Kontrolle – Aufgaben- und Funktionswandel der Ethik-Kommissionen in der medizinischen Forschung am Menschen. Ethik in der Medizin 14:252–269.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hella von Unger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

von Unger, H., Simon, D. (2015). Wissensregulierung durch Ethik-Kommissionen?. In: Simon, D., Knie, A., Hornbostel, S. (eds) Handbuch Wissenschaftspolitik. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05677-3_27-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05677-3_27-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05677-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics