Skip to main content

Forschungsförderung, Verkehrspolitik und Legitimität: Die Folgen heterogener Rationalitäten in politischen Prozessen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Verkehrspolitik
  • 194 Accesses

Zusammenfassung

Verkehrspolitik ist die Folge der Aktivitäten einer Vielzahl von Akteuren und Organisationen. Ziel dieses Artikels ist es aufzuzeigen, dass diese verschiedenen Akteure zum Teil sehr unterschiedliche Orientierungen und Zielsetzungen haben. Anders formuliert: Sie handeln nach unterschiedlichen Rationalitäten. Aus neo-institutionalistischer Perspektive zeigt der Artikel am Beispiel von Forschungsförderung, dass Verkehrspolitik nur verstanden werden kann, wenn man sie als das Ergebnis des Zusammen- (oder auch Gegeneinander-) wirkens dieser unterschiedlichen Rationalitäten versteht und analysiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Rationalität wird hier im Sinne Webers gebraucht. Auch wenn – oder gerade weil – die Frage nach der Rationalität bzw. den Rationalitäten westlicher Gesellschaft eine der zentralen Fragen seiner Forschung darstellt (Weber 1979 [1920]: 9 ff.), finden sich bei ihm sehr unterschiedliche Sichtweisen auf das Phänomen (z. B. Weber 1976 [1921]: 12 f.). Hier wird es in einem sehr allgemeinen Sinne verstanden als Ordnung, Systematisierung und Bewertung nach von Menschen selbst gesetzten Kriterien (vgl. Kaesler 2000: 198 f.).

  2. 2.

    Die primäre Datenquelle sind leitfadengestützte Experteninterviews, die zwischen 2004 und 2006 von mir durchgeführt wurden. Zitate daraus werden in anonymisierter Form wiedergegeben. Nach jedem Zitat ist jeweils angegeben, in welchem Bereich (Unternehmen, Fördereinrichtung, Forschungsinstitut) die zitierte Person tätig ist.

  3. 3.

    Institutionelle Umwelten wurden ursprünglich von technischen Umwelten unterschieden. Diese Unterscheidung ist nicht unumstritten, und es ist fraglich, ob Organisationen in technischen Umwelten nicht auch bestimmten Erwartungen gerecht werden müssen, damit ihr Handeln als legitim angesehen wird (vgl. Scott 1992). In neueren Veröffentlichungen wird die Trennung zwischen technischen und institutionellen Umwelten daher als eine analytische beschrieben (vgl. Walgenbach 2002: 328).

  4. 4.

    Als legitim wird eine Organisation dann betrachtet, wenn ihre Ziele, Strukturen und Verfahren nicht in Frage gestellt werden und als sinnvoll und wichtig anerkannt sind.

  5. 5.

    Der damalige Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn, Heinz Dürr, wird mit den Worten zitiert, aus der Sicht der Bahn sprächen die Fakten gegen den Transrapid. Sie würden aber mitmachen, weil die Bundesregierung Industriepolitik wolle (vgl. Kirchner und Weyer 1997: 259).

  6. 6.

    Aus der Innovationsforschung ist dieses Modell als „Coopetition“ bekannt (vgl. Garud et al. 2002).

Literatur

  • Braun-Thürmann, Holger. 2005. Innovation. Bielefeld: Transcript-Verlag.

    Google Scholar 

  • Büllingen, Franz. 1997. Die Genese der Magnetbahn Transrapid: soziale Konstruktion und Evolution einer Schnellbahn. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. 1992. The social structure of competition. In Networks and organizations: structure, form, and action, Hrsg. Nitin Nohria und Robert G. Eccles, 57–91. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul J., und Walter W. Powell. 1983. The iron cage revisited: institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review 48(2): 147–160.

    Google Scholar 

  • Dougherty, Deborah, und Trudy Heller. 1994. The Illegitimacy of Successful Product Innovation in Established Firms. Organization Science 5(2): 200–218.

    Google Scholar 

  • Garud, Raghu, Sanjay Jain, und Arun Kumaraswamy. 2002. Institutional Entrepreneurship in the Sponsorship of Common Technological Standards: the Case of Sun Microsystems and Java. Academy of Management Journal 45(1): 196–214.

    Google Scholar 

  • Guice, Jon. 1999. Designing the Future: the Culture of New Trends in Science and Technology. Research Policy 28(1): 81–98.

    Google Scholar 

  • Kaesler, D., Hrsg. 2000. Max Weber (1864-1920). In Klassiker der Soziologie, 2. durchgesehene Auflage, 190–212. München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Kirchner, Ulrich, und Johannes Weyer. 1997. Die Magnetbahn Transrapid (1922–1996). Ein Großprojekt in der Schwebe. In Technik, die Gesellschaft schafft. Soziale Netzwerke als Ort der Technikgenese, Hrsg. Johannes Weyer, Ulrich Kirchner und Lars Riedel, 227–275. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Knie, Andreas. 1994. Wankel-Mut in der Autoindustrie: Anfang und Ende einer Antriebsalternative. Baden-Baden: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Lange, Stefan. 2005. Legitimitätsprobleme in der Organisationsgesellschaft. In Organisationsgesellschaft, Hrsg. Wieland Jäger und Uwe Schimank, 148–185. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Lütz, Susanne. 1993. Steuerung industrieller Forschungskooperation: Funktionsweise und Erfolgsbedingungen des staatlichen Förderinstruments Verbundforschung. Frankfurt: Campus-Verl.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W., und Brian Rowan. 1977. Institutionalized organizations: formal structures as myth and ceremony. American Journal of Sociology 83(2): 240–363.

    Google Scholar 

  • Rade, Andreas, und Werner Rosenberg, Hrsg. 1995. Transrapid in der Diskussion. Berlin: Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt an der Zentraleinrichtung Kooperation der TU.

    Google Scholar 

  • Rath, Alexander. 1993. Möglichkeiten und Grenzen der Durchsetzung neuer Verkehrstechnologien: dargestellt am Beispiel des Magnetbahnsystems Transrapid. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schöller, Oliver. 2006. Mobilität im Wettbewerb. Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten Verkehrspolitik im Kontext deregulierter Verkehrsmärkte. Düsseldorf: Hans-Böckler -Stiftung.

    Google Scholar 

  • Scott, Richard W. 1992. The organization of environments: network, cultural, and historical elements. In Organizational environments. Ritual and rationality, Hrsg. John W. Meyer und Richard W. Scott, 155–175. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Scott, Richard W., und John W. Meyer. 1991. The organization of societal sectors: propositions and early evidence. In The new institutionalism in organizational analysis, Hrsg. Walter W. Powell und Paul DiMaggio, 108–140. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1908. Soziologie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Stucke, Andreas. 1993. Institutionalisierung der Forschungspolitik: Entstehung, Entwicklung und Steuerungsprobleme des Bundesforschungsministeriums. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Peter. 2002. Institutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie. In Organisationstheorien, Hrsg. Alfred Kieser, 319–353. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weber, M. 1976[1921]. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, M. 1979[1920]. Die protestantische Ethik I. Gütersloh: Siebenstern.

    Google Scholar 

  • Welsch, Johann, und Roland Schneider. 1995. Technik gestalten – Zukunft gewinnen: Standortsicherung durch Förderung von Technologie, Innovation und Beschäftigung. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weyer, Johannes. 2005. Die Raumfahrtpolitik des Bundesforschungsministeriums. Soziologische Arbeitspapiere. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Windeler, Arnold. 2004. Organisation der TV-Produktion in Projektnetzwerken: Zur Bedeutung von Produkt- und Industriespezifika. In Organisation der Content-Produktion, Hrsg. Jörg Sydow und Arnold Windeler, 55–76. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uli Meyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Meyer, U. (2014). Forschungsförderung, Verkehrspolitik und Legitimität: Die Folgen heterogener Rationalitäten in politischen Prozessen. In: Canzler, W., Knie, A., Schwedes, O. (eds) Handbuch Verkehrspolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04777-1_27-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04777-1_27-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-04777-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics