Skip to main content
Log in

Indikationsspezifische Kosten-Nutzen-Bewertung auf Grundlage eines sozialen Gesundheitsindexes

Cost-benefit analysis within a therapeutic area based on a social health index

  • Übersichtsartikel
  • Published:
PharmacoEconomics German Research Articles

Abstract

This paper proposes a method for cost-benefit evaluation in a given therapeutic area. The key concept is a social health index which measures the performance of the health system. It considers both the level and the distribution of health in the population. If improvements in the social health index are valued according to a social willingness to pay, it is possible to determine the optimal therapy for each therapeutic area. A maximum price can be assigned to medications which are more effective. This price will be higher, the lower the present health level in a therapeutic area.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. IQWiG (2008a). Methodik für die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten im System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung. Zur Stellungnahme. Version 1.0 vom 24. Januar 2008, Köln. Erhältlich unter URL: http://www.iqwig.de/download/08-01-24-Methoden_Kosten-Nutzen-Bewertung_Version_1_0.pdf [Abgerufen 19.04.10]

  2. IQWiG (2008b). Methodik für die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten im System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung. Version 1.1 vom 09. Oktober 2008, Köln. Erhältlich unter URL: http://www.iqwig.de/download/08-10-14_Methoden_Kosten-Nutzen-Bewertung_Version_1_1.pdf [Abgerufen 19.04.10]

  3. IQWiG (2009a). Entwurf einer Methodik für die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten im System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung. Version 2.0 vom 16. März 2009, Köln. Erhältlich unter URL: http://www.iqwig.de/download/09-03-18_Methoden_Kosten-Nutzen-Bewertung_Version_2_0.pdf [Abgerufen 19.04.10]

  4. IQWiG (2009b). Allgemeine Methoden zur Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten. Version 1.0 vom 12. Oktober 2009, Köln. Erhältlich unter URL: http://www.iqwig.de/download/Methodik_fuer_die_Bewertung_von_Verhaeltnissen_zwischen_Kosten_und_Nutzen.pdf [Abgerufen 19.04.10]

  5. Gemeinsamer Bundesausschuss (2009a). Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Beauftragung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Bewertung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses von Clopidogrel in Kombination mit ASS im Vergleich zur ASS-Monotherapie bei akutem Koronar-syndrom sowie von Clopidogrel als Monotherapie im Vergleich zur ASS-Monotherapie bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, vom 17. Dezember 2009, Berlin. Erhältlich unter URL: http://www.g-ba.de/downloads/39-261-1077/2009-12-17-IQWiG-DMP-Clopidogrel.pdf [Abgerufen 19.04.10]

  6. Gemeinsamer Bundesausschuss (2009b). Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Beauftragung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Bewertung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses von Venlafaxin, Duloxetin, Bupropion und Mirtazapin im Vergleich mit weiteren verordnungsfähigen medikamentösen Behandlungen, vom 17. Dezember 2009, Berlin. Erhältlich unter URL: http://www.g-ba.de/downloads/39-261-1076/2009-12-17-IQWiG-Venlafaxin-ua.pdf [Abgerufen 19.04.10]

  7. IQWiG (2008c). Würdigung der Stellungnahmen zur „Methodik für die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten im System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung Version 1.0“ vom 09. Oktober 2008, Köln. Erhältlich unter URL: http://www.iqwig.de/download/08-10-14_Wuerdigung_der_Stellungnahmen_KNB_Version_1_0.pdf [Abgerufen 19.04.10]

  8. Ausschuss für Gesundheitsökonomie im Verein für Socialpolitik und Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (2009). Gemeinsame Stellungnahme zum IQWiG-Entwurf einer Methodik für die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten im System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung, Version 2.0. Erhältlich unter URL: http://www.dggoe.de/files/Stelllungnahme_IQWIG_Entwurf_einer_Methodik_fuer_die_Bewertung_von_Verhaeltnissen_zwischen_Nutzen_und_Kosten_im_System%20der_deutschen_gesetzlichen_Krankenversicherung.pdf [Abgerufen 19.04.10]

  9. Schwarzbach C, Kuhlmann A, Vauth C, et al. Die Effizienzgrenze des IQWiG: Eine gelungene Adapation der Modelle von Markowitz und Koopmans? Sozialer Fortschritt 2009; 58(7): 137–47

    Article  Google Scholar 

  10. John J. Neue Wege der Kosten-Nutzen-Bewertung in der Medizin? Anmerkungen zum Methodenvorschlag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Gesundheit und Gesellschaft Wissenschaft 2009; 9(1): 7–14

    Google Scholar 

  11. Ausschuss für Gesundheitsökonomie im Verein für Socialpolitik (2008). Gemeinsame Erklärung. Deutsche Gesund-heitsökonomen lehnen Methodenvorschlag des IQWiG zur Bewertung medizinischer Verfahren ab. Erhältlich unter URL: http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag5/aktuelles/IQWiG-Stellungnahme-Ausschuss.pdf [Abgerufen 19.04.10]

  12. Wagstaff A. QALYs and the equity-efficiency trade-off. J Health Econ 1991; 10(1): 21–41

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Dolan P. The measurement of individual utility and social welfare. J Health Econ 1998; 17(1): 39–52

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Dolan P, Tsuchiya A, Brazier J, et al. The relative societal value of health gains to different beneficiaries, Final report, methodology panel project rm03/jh11/pd, National Institute for Health Research, Erhältlich unter URL: http://www.haps.bham.ac.uk/publichealth/methodology/docs/publications/JH11_Social_Value_QALY_Final_Report_Paul_Dolan_et_al_2008.pdf [Abgerufen 19.04.10]

  15. Nord E. Cost-Value Analysis in Health Care: Making Sense out of QALYs. Cambridge Studies in Philosophy and Public Policy. Cambridge: Cambridge University Press, 1999

    Google Scholar 

  16. Nord E. The desirability of a condition versus the well being and worth of a person. Health Econ 2001; 10(7): 579–81

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Ubel PA. How stable are people’s preferences for giving priority to severely ill patients? Soc Sci Med 1999; 49(7): 895–903

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Kifmann M, Ahlert M. Kosten-Nutzen-Bewertung in der Gesetzlichen Krankenversicherung: Einstellungen der Versicherten. In: Böcken J, Braun B, Landmann J. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, Gesundheitsmonitor, 2009: 239–57

  19. Weinstein MC. Principles of cost-effective resource allocation in health care organizations. Int J Technol Assess Health Care 1990; 6(1): 93–103

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Schöffski O, Schulenburg J.-M. Graf v. d. Gesundheits-ökonomische Evaluationen. Berlin: Springer Verlag, 2007, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  21. Drummond M, Rutten F. New Guidelines For Economic Evaluation in Germany and the United Kingdom: Are we any closer to developing international standards? OHE Briefing 2008; 46: 1–16

    Google Scholar 

  22. Breyer F, Zweifel P, Kifmann M. Gesundheitsökonomik. Berlin: Springer Verlag, 2005, 5. Aufl.

    Google Scholar 

  23. Atkinson A. On the measurement of inequality. J Econ Theory 1970; 2(3): 244–63

    Article  Google Scholar 

  24. Boadway R, Bruce N. Welfare Economics. Oxford: Basil Blackwell, 1984

    Google Scholar 

  25. Sen A. Equality of What? In: McMurrin SM. The Tanner Lectures On Human Values, Vol. 1. Cambridge: Cambridge University Press, 1980, 1. Aufl.: 197–220

    Google Scholar 

  26. Hausman DM. Valuing health: a new proposal. Health Econ 2010; 19(3): 280–96

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. National Institute for Health and Clinical Excellence. Guide to the methods of technology appraisal. London: National Institute for Health and Clinical Excellence, 2008. Erhältlich unter URL: http://www.nice.org.uk/media/B52/A7/TAMethodsGuideUpdatedJune2008.pdf [Abgerufen 20.04.10]

    Google Scholar 

  28. Birch S, Gafni A. Information created to evade reality (ICER): things we should not look to for answers. PharmacoEconomics 2006; 24(11): 1121–31

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Zweifel P, Breyer F, Kifmann M. Health Economics. Berlin: Springer Verlag, 2009, 2. Aufl.

    Book  Google Scholar 

  30. Gravelle HS. Ex post value reimbursement for pharmaceuticals. Med Decis Making 1998; 18 Suppl. 2: S27–38

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  31. Claxton K. OFT, VBP: QED? Health Econ 2007; 16(6): 545–58

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Sauer F, Bartram M. Preissetzung und Kostenerstattung von Arzneimitteln in Europa. In: Schöffski O, Fricke FU, Guminski W. Pharmabetriebslehre. Berlin: Springer Verlag, 2008, 2. Aufl.: 471–95

    Chapter  Google Scholar 

  33. Lord J, Laking G, Fischer A. Non-linearity in the cost-effectiveness frontier. Health Econ 2006; 15(6): 565–77

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathias Kifmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kifmann, M. Indikationsspezifische Kosten-Nutzen-Bewertung auf Grundlage eines sozialen Gesundheitsindexes. Pharmacoeconomics-Ger-Res-Articles 8, 5–19 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03320762

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03320762

Navigation