Skip to main content
Log in

Soziale Determinanten des Sportengagements

Social Determinants for Commitment in Sports

Déterminants sociaux de l’engagement sportif

  • Beiträge
  • Published:
German Journal of Exercise and Sport Research Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassungen

Es fehlt bisher ein allgemeiner theoretischer Bezugsrahmen, der es erlaubt, die nach Schichtzugehörigkeit, Geschlecht, Nation usw. unterschiedliche Teilnahme am Sport oder an einzelnen Sportarten zu erklären. In dem Beitrag wird der Versuch gemacht, einen solchen Bezugsrahmen zu entwickeln. Es wird davon ausgegangen, daß drei Faktoren die Teilnahme am Sport bestimmen, und zwar 1. die Anforderung der Aufgabe, 2. das Handlungspotential des Individuums und 3. der Aufforderungscharakter der Aufgabe. Charakteristik und Bedeutung dieser Faktoren, ihre verschiedenen Abhängigkeiten und ihr jeweiliger Einfluß auf das Sportengagement werden im einzelnen dargestellt.

Summaries

No general theory can as yet explain the varying participation in sport in general and specific sports which is different each according to the sportsman’s social class, sex, nationality etc. The author tries to outline such a theory. It is based on three factors which he considers relevant for participation in sports: 1. the difficulty of sport; 2. the action potential of the individual; 3. the motivational aspect of sport. The author describes these factors and their relevance, their interrelationship and the influence of each on commitment in sports.

Résumés

Jusqu’alors il n’existe pas encore une théorie générale qui permet d’expliquer l’engagement sportif ou la pratique des différentes disciplines sportives selon l’appartenance à la couche sociale, le sexe, la nationalité etc. Dans cet article l’auteur essaie de développer un cadre théorique dans lequel ces déterminants peuvent trouver une explication. Il suppose que trois facteurs influent sur l’engagement sportif: 1. le niveau du devoir, 2. le potentiel d’action de l’individu, 3. le caractère exhortatif du devoir. L’auteur donne une analyse détaillée de la nature et de l’importance de ces facteurs, de leurs différentes interdépendances ainsi que de leur influence respective sur l’engagement sportif.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Die Veränderungen der Sensibilitätsschwelle für den Widerstand gegen physische Gewalt und körperliche Verletzungen hat N. Elias in einer umfangreichen Analyse der Stellung des Sports in der antiken Gesellschaft und in der modernen Gesellschaft ausführlich behandelt:N. Elias: The Genesis of Sport as a Sociological Problem. In:E. Dunning (Ed.): The Sociology of Sport. London 1971; wieder abgedruckt in:K. Hammerich /K. Heinemann (Hrsg.): Texte zur Soziologie des Sports. Schorndorf 1975, 81 ff.

  2. Vgl. dazu auchC. E. Ashworth: Sport as a Symbolic Dialogue. In:E. Dunning (Ed.): The Sociology of Sport. London 1971, 43 ff.

  3. Vgl. dazu z. B.:A. K. Cohen: Kriminelle Jugend. Reinbek 1961, 66 ff.

  4. Vgl. dazu z. B.:H. P. Dreitzel: Die gesellschaftlichen Leiden und das Leiden an der Gesellschaft. Stuttgart 1968, 255 ff.

  5. Vergleiche dazu auch die Thesen vonJ. W. Brehn /A. R. Cohen: Explorations in Cognitive Dissonances. New York 1962, die vor allem die Theorie der kognitiven Dissonanz vonL. Festinger weiterentwickelt haben.

  6. Vgl. dazuP. L. Berger /Th. Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt 1970, 185 ff.

  7. Ein sehr gutes Beispiel für die Bedeutung der personalen Identität für das Interesse am Sport sind die gesellschaftlich geprägten, auch geschlechts- und schichtenspezifisch unterschiedlichen Einstellungen zum Körper, Schönheitsideale, Bewertungen intellektueller und körperlicher Stärke, Gesundheitsvorstellungen, Einstellungen zum Körperkontakt usw. Vergleiche dazuK. Heinemann: Gegenstand und Funktionen einer Soziologie des Sports. In:K. Hammerich /K. Heinemann (vgl. Anm. 1), 14 ff. Weiterhin:V. Rittner: Zur Konstitutionsproblematik der Sportwissenschaft. In: Sportwissenschaft 4 (1974), 357 ff.

  8. M. S. Horner: Feminity and Successful Achievement: A Basic Inconsistancy. In:J. M. Bartwick (Ed.): Feminine Personality and Conflict. Michigan 1970, 63 ff. —H. Gerstein: Studierende Mädchen. München 1965, 48 ff. —R. Dahrendorf: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München 1968, 88 ff. —K. Heinemann: Emanzipation durch Sport? In: Deutscher Sportbund (Hrsg.): Chancen und Hemmnisse für Frauen im Sport. Kongreß vom 19.–20. 9. 1975 in Bad Hersfeld. Frankfurt am Main 1976, 19 ff.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heinemann, K. Soziale Determinanten des Sportengagements. Sportwiss 6, 374–383 (1976). https://doi.org/10.1007/BF03177337

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03177337

Navigation