Skip to main content
Log in

Die Bedeutung und die Messung der Magensaftacidität

  • Published:
Zeitschrift für experimentelle Pathologie und Therapie

Zusammenfassung

1. Für die Beurtheilung der proteolytischen Wirkungsfähigkeit eines Magensaftes ist die Kenntnis seiner wahren Acidität d. h. seiner Wasserstoff-Ionenconcentration nothwendig.

2. Die bisher üblichen Titrationsmethoden sind nicht im Stande, die wahre Acidität anzugeben; es kommen für diesen Zweck lediglich in Betracht die Methode der Concentrationsketten und die für klinische Zwecke hinreichend genaue Indicatorenmethode.

3. Das Optimum der Pepsinverdauung liegt bei einer Wasserstofflonenconcentration von 0,016 n. Eine merkliche Zerstörung des Pepsins durch die Säure tritt bei einem Säuregrade von 0,03 an auf, ein völliges Versiegen bei 0,0014 n. Es erscheint zweckmässig, nach diesen Zahlen zu beurtheilen, ob ein Magensaft normal sauer, hyper- oder hypacid ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Hamburger, Osmotischer Druck und Ionenlehre. II. Bd.

  2. Michaelis und Rona, Biochem. Zeitschr. 1909. Bd. 18. S. 317.

    CAS  Google Scholar 

  3. Davidsohn, Zeitschr. für Immunitätsforsch. und exper. Therapie. 1910. Bd. 5. S. 182.

    CAS  Google Scholar 

  4. Sörensen, Enzymstudien II. Biochem. Zeitschr. 1909. Bd. 21. S. 131.

    Google Scholar 

  5. R. Höber, Pflüger’s Archiv. 1900. Bd. 81. S. 522; 1903. Bd. 99. S. 572.

    Article  Google Scholar 

  6. Sörensen, l. c.

    Google Scholar 

  7. Sörensen, l. c.

    Google Scholar 

  8. L. Michaelis, Methoden zur Herstellung bestimmter Wasserstoffionen-Concentrationen in Abderhaldens Handbuch der biochemischen Arbeitsmethoden.

  9. Martius u. Lüttke, Die Magensäure des Menschen. 1892, Enke.

  10. Sahli, Lehrbuch der klinischen Untersuchungsmethoden. 1905. 4. Auflage. S. 410.

  11. Boas, Diagnostik und Therapie der Magenkrankheiten. 1903. Theil I. S. 172.

  12. Landsteiner u. Pauli, 25. Congress f. innere Med. Wien 1908. S. 57.

  13. L. Michaelis, Biochem. Zeitschrift. 1909. Bd. 16. S. 81.

    CAS  Google Scholar 

  14. L. Michaelis, Biochem. Zeitschrift. l. c. und 1909. Bd. 16. S. 486. 1909. Bd. 17. S. 231, sowie L. Michaelis u. H. Davidsohn, Biochem. Zeitschr. 1910. Bd. 28. S. 1.

    CAS  Google Scholar 

  15. Hardy, Journ. of physiol. 1899. Bd. 24. S. 288.

    CAS  Google Scholar 

  16. Pauli, Beiträge z. chem. Physiol. u. Pathol. 1906. Bd. 7. S. 531.

    CAS  Google Scholar 

  17. L. Michaelis, l. c. und L. Michaelis u. H. Davidsohn, l. c.

    CAS  Google Scholar 

  18. L. Michaelis, l. c.

    CAS  Google Scholar 

  19. L. Michaelis u. H. Davidson, l. c.

    Google Scholar 

  20. Fels, Zeitschr. f. Elektrochemie. 1904. No. 10. S. 207.

  21. Salessky, Zeitschr. f. Elektrochemie. 1904. No. 10. S. 204.

  22. Friedenthal, Zeitschrift f. Elektrochemie. 1904. No. 10. S. 113.

  23. Albert Müller, Deutsches Archiv f. klin. Med. 1908. Bd. 94. S. 27 und Bd. 88. S. 522.

    Google Scholar 

  24. Michaelis und Rona, Biochem. Zeitschr. 1909. Bd. 23. S. 61, sowie Sörensen, l. c.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Michaelis, L., Davidsohn, H. Die Bedeutung und die Messung der Magensaftacidität. Zeitschrift f. exp. Pathologie u. Theraphie 8, 398–413 (1910). https://doi.org/10.1007/BF02622981

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02622981

Navigation