Skip to main content

Das Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter (BPS)

Entwicklung — Aufbau — Praxis

  • Chapter
Behandlung von Straftätern

Zusammenfassung

Das Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten, das am 26.01.1998 in Kraft trat, stellte die sozialtherapeutischen Einrichtungen vor eine große Herausforderung, da sie nunmehr vorrangig Sexualstraftäter aufzunehmen hatten. Vor diesem Hintergrund befasste sich eine Arbeitsgruppe im niedersächsischen Justizvollzug mit neuen Behandlungsangeboten für diese Tätergruppe. Die Arbeitsgruppe entwickelte und erprobte ab Mitte der 90-er Jahre des letzten Jahrhunderts das Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter (BPS; Wischka et al., 2000).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alexander, M. (1999). Sexual offender treatment efficacy revisited. Sexual Abuse: A Journal of Research and Treatment, 11, 101–116.

    CAS  Google Scholar 

  • Andrews, D. A. & Bonta, J. (2010). The Psychology of criminal coduct. 5th ed. New Providence, NJ: Matthew Bender & Company, Inc.

    Google Scholar 

  • Barber, P. J. (1988). Applied Cognitive Psychology. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Baumeister, R. F., Heatherton, T. F. (1996). Self-regulatory failure: An overview. Psychological Inqiry. 7, 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, A. T. & Freemann, A. (1995). Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen. 3. Aufl., Weinheim: Beltz-PVU.

    Google Scholar 

  • Beech, A. & Scott Fordham, A. (1997). Therapeutic climate of sexual offender treatment programs. Sexual Abuse, 9, 219–237.

    Google Scholar 

  • Berner, W. (1998). Sexualpsychopathologie des sexuellen Mißbrauchs. In G. Amann. &. R. Wipplinger (Hrsg.). Sexueller Mißbrauch: Überblick zu Forschung, Beratung und Therapie. Ein Handbuch. 2. Aufl. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, 130–139.

    Google Scholar 

  • Biermann-Ratjen, E.-M., Eckert, J. & Schwartz, H.-J. (1992). Gesprächspsychotherapie, 6. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bullens, R. (1994). Faktoren der Behandlung von Sexualstraftätern: Motive, Therapiesetting, Nachsorge. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie: Werkstattschriften 1, 33–53.

    Google Scholar 

  • Crick, N. R. & Dodge, K. A. (1994): A review and reformulation of social information processing mechanism in children’s social adjustment. Psychology Bulletin, 115, 74–101.

    Article  Google Scholar 

  • Demmerling, (2011). Behandlung von Gewaltstraftätern (BiG), In B. Wischka, W. Pecher & H. van den Boogaart (Hrsg.). Behandlung von Straftätern: Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung. Freiburg: Centaurus, 454–464.

    Google Scholar 

  • Endres, J., Schwanengel, M. F. & Behnke, M. (2012). Diagnostik und prognostische Beurteilung in der Sozialtherapie. In B. Wischka, W. Pecher & H. van den Boogaart (Hrsg.). Behandlung von Straftätern: Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung. Freiburg: Centaurus, 101–122.

    Google Scholar 

  • Fiedler, P. (1994). Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: Beltz-PVU.

    Google Scholar 

  • Finke, J. (1994). Empathie und Interaktion: Methodik und Praxis der Gesprächspsychotherapie. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Finkelhor, D. (1984). Child Sexual Abuse: New Theory and Research. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Fisher, D & Beech, A. R. (2007). The implicit theories of rapists and sexual murderers. In T. A. Gannon, T. Ward, A. R. Beech & D. Fisher: Aggressive Offenders’ Cognition. Chichester (West Sussex): John Wiley & Sons, 31–52.

    Chapter  Google Scholar 

  • Foppe, E. (2012). Entwicklung von Opfer-Empathie im Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter (BPS). In H. Pollähne & I. Rode (Hrsg.). Opfer im ….Abseits?. Probleme und Chancen zunehmender Orientierung auf die Verletzten in Prozess, Therapie und Vollzug. Berlin: Lit Verlag, 99–107.

    Google Scholar 

  • Fuchs, A. et al. (2000). Deutsche Übersetzung der englischen SOTP-Frägebögen. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Gallagher, C. A., Wilson, D. B. & MacKenzie, D. L. (2001). Effectiveness of sex offender treatment programs http://www.wam.umd.edu/~wilsondb/papers/sexoffender.pdf.

  • Gannon, T. A. & Wood, J. (2007). Child sexual abuse-related cognition: current research. In T. A. Gannon, T. Ward, A. R. Beech & D. Fisher (Eds.). Aggressive offenders’ cognition. Chichester (West Sussex): John Wiley & Sons, 71–89.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Donani, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel: Von der Konfession zur Profession. 4. Aufl. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Habermann, N., Briken, P. & Berner, W. (2007). Gruppentherapie für Sexualstraftäter im geschlossenen Strafvollzug — Erprobung einer Methode zur Evaluation. In W. Berner, P. Briken & A. Hill (Hrsg.). Sexualstraftäter behandeln mit Psychotherapie und Medikamenten. Köln: Deutscher Ärzte Verlag, 47–67.

    Google Scholar 

  • Hanson, R. K. (2006). Stability and change: dynamic risk factors for sexual offenders. In W. L. Marshall, Y. M. Fernandez, L. E. Marshall & G. A. Serran (Eds.). Sexual offender treatment — controversial issues, 17–31.

    Google Scholar 

  • Hanson, R. K., Bourgon, G., Helmus, L. & Hodgson, S. (2009). The principles of effective correctional treatment also apply to sexual offenders: A meta-analysis. Criminal Justice and Behavior, 36, 865–891.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, U. (1989). Inhalte und Funktionen sexueller Fantasien. Ergebnisse einer Panel-Studie an Männern und Frauen. Beiträge zur Sexualforschung Band 64. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Heltzel, R. (2007). Die destruktiven Bereitschaften der Professionellen im Maßregelvollzug — am Beispiel der Behandlung von Sexualstraftätern. Recht & Psychiatrie, 25, 10–16.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1974). Stufe und Sequenz: Sozialisation unter dem Aspekt der kognitiven Entwicklung. In L. Kohlberg. Zur kognitiven Entwicklung des Kindes. Drei Aufsätze. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 7–255.

    Google Scholar 

  • Kohut, H. (1979). Die Heilung des Selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Langton, C. M. (2007). Rape related cognition: current research. In T. A. Gannon, T. Ward, A. R. Beech & D. Fisher (Eds.). Aggressive offenders’ cognition. Chichester (West Sussex): John Wiley & Sons, 91–116.

    Chapter  Google Scholar 

  • Laws, R. (1989). Relapse Prevention with Sex Offenders. New York; London: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Laws, D. R. (2002). Owing your own data: the management of denial. In M. McMurran (Ed.). Motivating offenders to change — a guide to enhancig engagement in therapy. Chichester (West Sussex): John Wiley & Sons, 173–191.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lind, G. (2000). Ist Moral lehrbar? Ergebnisse der modernen moralpsychologischen Forschung. Berlin: Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Lind, G. (2003). Moral ist lehrbar. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Löhr, F. (2005). Können minderbegabte Sexualtraftäter im Maßregelvollzug vom Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter (BPS) profitieren? In B. Wischka, U. Rehder, F. Specht, E. Foppe & R. Willems (Hrsg.). Sozialtherapie im Justizvollzug: Atuelle Konzepte, Erfahrungen und Kooperationsmodelle. Lingen: Kriminalpädagogischer Verlag, 229–235.

    Google Scholar 

  • Löhr, F. & Wenzlaw, S. (2013). Manual für Lernbehinderte. In B. Wischka, U. Rehder & E. Foppe (Hrsg.). BPS-R Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter — revidierte Fassung. Lingen: Kriminalpädagogischer Verlag (im Druck).

    Google Scholar 

  • Mann, R. E. (1999). Kognitiv-behaviorale Therapie von inhaftierten Sexualstraftätern in England und Wales. In Deegener, G. (Hrsg.). Sexuelle und körperliche Gewalt: Therapie jugendlicher und erwachsener Täter. Weinheim: Psychologie Verlags Union, 340–360.

    Google Scholar 

  • Mann, R. E. & Beech, A. R. (2003). Cognitive distortions, schemas, and implicit theories. In Ward, T, Laws, D. R. & Hudson, S. M. (Eds.). Sexual deviance: Issues and controversies. Thousand Oaks: Sage, 135–153.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mann, R. E.. & Carter, A. J. (2012). Einige Vorschläge zu Ordnungsprinzipien für die Behandlung von Sexualstraftätern. In In B. Wischka, W. Pecher & H. van den Boogaart (Hrsg.). Behandlung von Straftätern: Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung. Freiburg: Centaurus, 398–417..

    Google Scholar 

  • Mann, R. E. & Hollin, C. R. (2001). Schemas: A model for understanding cognition in sexual offending. Paper presented at the 20th Annual Research & Treatment Conference, Association for the Treatment of Sexual Abusers, San Antonio.

    Google Scholar 

  • McGuire, J. (2001). What works in correctional intervention? Evidence and practical implications. In G. A. Bernfield, D. P. Farrington & A. W. Leschied (Hrsg.). Offender rehabilitation in practice. Implementing and evaluating effective programs. Chichester: Wiley, 25–43

    Google Scholar 

  • Marlatt, G. A. (1982). Relapse prevention: A self-contol program for the treatment of addictive behaviours. In R. B. Stuart (Ed.) Adherence, compliance and generalization in behavioral medicine. New York: Brunner/Mazel, 329–378.

    Google Scholar 

  • Marques, J. K. (1982). Relapse prevention: A self-control model for the treatment of sex offenders. Paper presented at the 7th Annual Forensic Mental Health Conference, Asilomar.

    Google Scholar 

  • Marshall, W. L., Anderson D. & Fernandez, Y. (1999). Cognitive behavioural treatment of sexual offenders. Chichester (West Sussex): John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Marshall, W. L., Laws, D. R. & Barbaree, H. E. (Eds.) (1990). Handbook of Sexual Assault: Issues, Theories, and Treatment of the Offender. New York: Plenum Press.

    Google Scholar 

  • Marshall, W. L., Marshall, L. E., Serran, G. A. & O’Brian, M. D. (2011). Rehabilitating sexual offenders: A strength-based approach. Washington, DC: American Psychological Association.

    Book  Google Scholar 

  • Marshall, W. L., Ward, T., Mann, R. E., Moulden, H., Fernandes, Y. M., Serran, G. & Marshall, L. (2005). Working positively with sexual offenders: Maximizing the effectiveness of treatment. Journal of Interpersonal Violence, 20, 1096–1114.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Marziano, V., Ward, T., Beech, A. R. & Pattison, P. (2006): Identification of five fundamental implicit theories underlying cognitive distortions in child abusers: A preliminary study, Crime, Psychology and Law, 12, 97–105. Publication: 43123.

    Article  Google Scholar 

  • Neidigh, L. & Krop, H. (1992): Cognitive distortions among child sexual offenders. Journal of Sex Education and Therapy. 18, 208–215.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Justizministerium (Hrsg.). Sozialtherapie im nieder sächsischen Justizvollzug: Rahmenkonzept. Hannover: Selbstverlag (www.mj.niedersachsen.de).

  • Nuhn-Naber, C., Rehder, U. & Wischka, B. (2002). Behandlung von Sexualstraftätern mit kognitiv-behavioralen Methoden: Möglichkeiten und Grenzen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 85, 271–281.

    Google Scholar 

  • Otto, M. (1986): Praxis des sozialen Trainings — Curriculum für die Anwendung im Strafvollzug. Hrsg. vom Niedersächsischen Minister der Justiz. Hannover.

    Google Scholar 

  • Otto, M. (1988). Gemeinsam lernen durch Soziales Training: Planung, Durchführung und Evaluation eines Lernprogramms für die Anwendung im Strafvollzug. Lingen: Kriminalpädagogischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Pecher, W. & Stark, A. (2012). Die therapeutische Beziehung. In B. Wischka, W. Pecher & H. van den Boogaart (Hrsg.). Behandlung von Straftätern: Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung. Freiburg: Centaurus, 377–397.

    Google Scholar 

  • Pithers, W. D. (1990). Relapse prevention with sexual aggressors: A method for maintaining therapeutic change and enhancing external supervision. In W. L. Marshall, D. R. Laws & H. E. Barbaree (Eds.). Handbook of sexual assault: Issues, theories, and treatment of the offender. Plenum, New York, 363–385.

    Google Scholar 

  • Pithers, W. D., Marques, J. K., Gibat, C. C. & Marlatt, G. A. (1983): Relapse prevention with sexual aggressors: A self control model of treatment and maintainance of change. In J. G. Greer & I. R. Stuart (Eds.). The sexual aggressor: Current perspectives on treatment. Van Nostrand & Reinhold, New York: 214–239.

    Google Scholar 

  • Polascheck, D. L. L. & Ward, T. (2002). The implicit theories of potential rapist: What our questionnaires tell us. Aggression and Behavior. 7, 385–406.

    Article  Google Scholar 

  • Rehder, U. (1987). Psychologische Behandlungsabteilung bei der JVA Hannover — Arbeitsbeginn und Aufbauphase. Bericht an das Niedersächsische Ministerium der Justiz.

    Google Scholar 

  • Rehder, U. (2003). Theoretische Vorüberlegungen zu einem Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter. Vortrag, gehalten auf der 18. Eickelborner Fachtagung „Krank oder kriminell? Behandlungs- und Organisationsmodelle in der Forensik.“

    Google Scholar 

  • Rehder, U. (2004). Vorüberlegungen zu einem Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter. In M. Osterheider (Hrsg.). Forensik 2003: Krank und/oder kriminell? — 18. Eickelborner Fachtagung zu Fragen der Forensischen Psychiatrie. Dortmund: PsychoGen Verlag, 60–73.

    Google Scholar 

  • Rehder, U. & Wischka, B. (2002). Behandlung von Sexualstraftätern: Meta-Evaluationsergebnisse und Folgerungen für die Entwicklung von Behandlungskonzepten. Kriminalpädagogische Praxis, 30, 70–76.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. (1957 und 1992). The necessary and sufficient conditions of therapeutic personality change. Journal of Consulting Psychology, 21, 95–103 und 60, 827–832.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Rogers, C. (1973). Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Schmucker, M. (2004). Kann Therapie Rückfälle verhindern? Metaanalytische Befunde zur Wirksamkeit der Sexualstraftäterbehandlung. Herbolzheim: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Serran, G. A. & Marshall, L. E. (2006). Coping and mood in sexual offending. In W. L. Marshall, Y. M. Fernandez, L. M. Marshall & G. A. Serran (Eds.)- Sexual Offender Treatment — Controversial Issues, 109–124.

    Google Scholar 

  • SOTP Team (1999). Information Pack: Statistics and interpretation guide. Revised June 1999. London: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Spöhr, M. (2009). Sozialtherapie von Sexualstraftätern im Justizvollzug: Praxis und Evaluation. Mönchengladbach: Forum-Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Stiller, A. & Schüßler, T. (2005). Anpassung bestehender Behandlungsprogramme auf die Gruppe jugendlicher Sexualstraftäter am Beispiel des Behandlungsprogramms für Sexualstraftäter (BPS). In B. Wischka, U. Rehder, F. Specht, E. Foppe & R. Willems (Hrsg.). Sozialtherapie im Justizvollzug: Aktuelle Konzepte, Erfahrungen und Kooperationsmodelle. Lingen: Kriminalpädagogischer Verlag, 236–244.

    Google Scholar 

  • Suhling, S. (2012). Evaluation der Straftäterbehandlung und der Sozialtherapie im Strafvollzug. In B. Wischka, W. Pecher & H. van den Boogaart (Hrsg.). Behandlung von Straftätern: Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung. Freiburg: Centaurus, 162–232.

    Google Scholar 

  • Ward, T. & Gannon, T. A. (2007). Cognitive distortions as belief, value, and action judgements. In T. A. Gannon, T. Ward, A. R. Beech & D. Fisher: Aggressive Offenders’ Cognition. Chichester (West Sussex): John Wiley & Sons, 53–70.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ward, T. & Hudson, M. H. (2000). A self regulation model of relapse prevention. In D. R. Laws, S. M. Hudson & T. Ward (Eds.). Remaking relapse prevention with sex offenders. Thousand Oaks: Sage, 79–101.

    Google Scholar 

  • Ward, T. & Keenan T. (1999). Child molester’s implicit theories: Journal of Interpersonal Violence. 14, 821–838.

    Article  Google Scholar 

  • Ward, T., Louden, K., Hudson, S. M. & Marshall, W. L. (1995). A descriptive model of the offense chain for child molesters. Journal of Interpersonal Violence, 14, 821–838.

    Article  Google Scholar 

  • Ward, T., Polascheck, D. L. L. & Beech, A. R. (2006): Theories of Sexual offending. Chichester (West Sussex): John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Wischka, B. (2000). Möglichkeiten der Behandlung von Sexualstraftätern im niedersächsischen Justizvollzug. In R. Egg (Hrsg.). Behandlung von Sexualstraftätern im Justizvollzug: Folgerungen aus den Gesetzesänderungen. Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle, 201–248.

    Google Scholar 

  • Wischka, B. (2001). Die Faktoren Milieu, Beziehung und Konsequenz in der stationären Therapie von Gewalttätern. In G. Rehn, B. Wischka, F. Lösel & M. Walter (Hrsg.). Behandlung „gefährlicher Straftäter“: Grundlagen, Konzepte, Ergebnisse. 2. Aufl. Herbolzheim: Centaurus, 125–149.

    Google Scholar 

  • Wischka, B. (2002). Entwicklung eines Behandlungsprogramms für Sexualstraftäter. In B. Wischka, J. Jesse, W. Klettke & R. Schaffer (Hrsg.). Justizvollzug in neuen Grenzen: Modelle in Deutschland und Europa. Lingen: Kriminalpädagogischer Verlag, 288–294.

    Google Scholar 

  • Wischka, B. (2004a). Das Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter (BPS): Entwicklung — Inhalte — Erfahrungen. In M. Osterheider (Hrsg.). Forensik 2003: Krank und/oder kriminell? — 18. Eickelborner Fachtagung zu Fragen der Forensischen Psychiatrie. Dortmund: PsychoGen Verlag, 74–86.

    Google Scholar 

  • Wischka, B. (2004b). Gesetzliche Rahmenbedingungen und Erfolgsaussichten für die Behandlung von Sexualstraftätern. In W. Körner & A. Lenz (Hrsg.). Sexueller Missbrauch. Band 1: Grundlagen. Göttingen: Hogrefe, 599–622.

    Google Scholar 

  • Wischka, B. (2004c). Kognitiv-behaviorale Therapie für Sexualstraftäter im Kontext der Lebenswelt von Vollzugsanstalten. In G. Rehn, R. Nanninga & A. Thiel (Hrsg.). Freiheit und Unfreiheit: Arbeit mit Straftätern innerhalb und außerhalb des Justizvollzuges. Herboltzheim: Centaurus, 283–306.

    Google Scholar 

  • Wischka, B. (2004d). Kognitiv-behaviorale Therapie für Sexualstraftäter und Nachsorge in einer sozial-therapeutischen Abteilung. In R. Egg (Hrsg.). Ambulante Nachsorge nach Straf- und Maßregelvollzug: Konzepte und Erfahrungen. Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle, 87–120.

    Google Scholar 

  • Wischka, B. (2004e). Wohngruppenvollzug. In W. Pecher (Hrsg.). Justizvollzug in Schlüsselbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer, 335–347.

    Google Scholar 

  • Wischka, B. (2005). Das Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter (BPS) in der Praxis. In B. Wischka, U. Rehder, F. Specht, E. Foppe & R. Willems (Hrsg.). Sozialtherapie im Justizvollzug: Aktuelle Konzepte, Erfahrungen und Kooperationsmodelle. Lingen: Kriminalpädagogischer Verlag, 208–228.

    Google Scholar 

  • Wischka, B. (2006). Hinter verschlossenen Türen. Gehirn & Geist, 12/2006, 14–20.

    Google Scholar 

  • Wischka, B. (2009). Terapia sprawców przestępstw seksualnych w więziennictwie Republiki Federalnej Niemiec. Warszawa: Przegląd Więziennictwa Polskiego, nr 64, 221–255.

    Google Scholar 

  • Wischka, B. (2010). Therapie von Straftätern in sozialtherapeutischen Einrichtungen der BRD. In A. Kieszkowska (Hrsg.). Horizonte der sozialen Wiedereingliederung — Horizons of social reintegration. Kielce: Universität für Geistes- und Naturwissenschaften Jan Kochanowski, 279–306.

    Google Scholar 

  • Wischka, B. (2012c). Opferfokussierung in der Therapie von Sexualstraftätern. In H. Pollähne & I. Rode (Hrsg.). Opfer im ….Abseits?. Probleme und Chancen zunehmender Orientierung auf die Verletzten in Prozess, Therapie und Vollzug. Berlin: Lit Verlag, 73–98.

    Google Scholar 

  • Wischka, B. (2011b). Therapie von Straftätern braucht Erprobungsräume innerhalb und außerhalb der Mauern! Kriminalpädagogische Praxis, 39, 37–48.

    Google Scholar 

  • Wischka, B. (2012a). Zur Notwendigkeit von Erprobungsräumen innerhalb und außerhalb der Mauern. In B. Wischka, W. Pecher & H. van den Boogaart (Hrsg.). Behandlung von Straftätern: Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung. Freiburg: Centaurus, 487–509.

    Google Scholar 

  • Wischka, B. (2012b). Täter und Opfer in der Therapie von Sexual- und Gewaltstraftätern. In B. Wischka, W. Pecher & H. van den Boogaart (Hrsg.). Behandlung von Straftätern: Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung. Freiburg: Centaurus, 524–547.

    Google Scholar 

  • Wischka, B., Foppe, E., Griepenburg, P., Nuhn-Naber, C. & Rehder, U. (2001). Das Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter (BPS) im Niedersächsischen Justizvollzug. In G. Rehn, B. Wischka, F. Lösel & M. Walter (Hrsg.). Behandlung „gefährlicher Straftäter“: Grundlagen, Konzepte, Ergebnisse. Herbolzheim: Centaurus, 193–205.

    Google Scholar 

  • Wischka, B., Foppe, E., Griepenburg, P., Nuhn-Naber, C. & Rehder, U. (2000). Behandlungsprogramm för Sexualstraftäter (BPS). Lingen: Kriminalpädagogischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Wischka, B., Rehder, U. & Foppe, E. (2012). BPS-R Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter — revidierte Fassung. Lingen: Kriminalpädagogischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Wischka. B. & Specht, F. (2001). Integrative Sozialtherapie: Mindestanforderungen, Indikation und Wirkfaktoren. In G. Rehn, B. Wischka, F. Lösel & M. Walter (Hrsg.). Behandlung „gefährlicher Straftäter“: Grundlagen, Konzepte, Ergebnisse. 2. Aufl. Herbolzheim: Centaurus, 249–263.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Wischka Willi Pecher Hilde van den Boogaart

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Rehder, U., Wischka, B., Foppe, E. (2013). Das Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter (BPS). In: Wischka, B., Pecher, W., van den Boogaart, H. (eds) Behandlung von Straftätern. Studien und Materialien zum Straf- und Massregelvollzug, vol 26. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-849-8_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-849-8_17

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-86226-140-6

  • Online ISBN: 978-3-86226-849-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics