Skip to main content

Zum Problem der Theoriefeindlichkeit der Praktiker

  • Chapter
Verwertbarkeit

Zusammenfassung

„Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis“ — über diesen Gemeinspruch hat sich schon Kant (1793/1964) aufgeregt. Die gleiche Ansicht wird bis heute häufig geäußert. Damit ist die Skepsis der Praktiker gegenüber der Theorie, ja deren Theoriefeindlichkeit angesprochen. Im Weiteren sollen nach einer genaueren Bestimmung von „Theorie“ und von „Praxis“ (Abschnitt 1) sowie von „subjektiven Theorien“ (Abschnitt 2) — denn als solche ist die Theoriefeindlichkeit einzustufen — zwei Fragen angesprochen werden:

  • Ist die (unterstellte) Theoriefeindlichkeit der Praktiker gerechtfertigt? Dies soll in den Abschnitten 3 und 4 diskutiert werden.

  • Ist die Verwertbarkeit von Theorien unter diesen Umständen ein angemessenes Ziel wissenschaftlicher Forschung? Darauf beziehen sich die Schlussfolgerungen in Abschnitt 5.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baratz, D. (1983). How justified is the„obvious“ reaction. Unpublished Doctoral Dissertation, Stanford University, School of Education. ( Dissertation Abstracts International, 44/02B, 644B, University Microfilms No. DA 83. 8314435 )

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1981). Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (4. Aufl.). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Bunge, M. (1967). Scientific research II: The search for truth. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Dick, A. (1994). Vom unterrichtlichen Wissen zur Praxisreflexion. Das praktische Wissenvon Expertenlehrern im Dienste zukünftiger Junglehrer. Stuttgart: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gage, N. L. (1991). The obviousness of social and educational research results. Educational Researcher, 20, 10–16.

    Google Scholar 

  • Gastager, A. (2002). Paradigmenvielfalt aus Sicht der Unterrichtenden: Subjektive Theorien über Handeln in „traditionellen“ und konstruktivistischen Lehr-Lern-Situationen.Unveröffentlichte Dissertation, Universität Salzburg.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien: Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. & Westmeyer, H. (1975). Kriterien psychologischer Forschung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hager, W., Patry, J.-L. & Brezing, H. (Hrsg.).(2000). Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Standards und Kriterien: Ein Handbuch. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hawkins, S. A. & Hastie, R. (1990). Hindsight: Biased judgments of past events after the outcomes are known. Psychological-Bulletin, 107, 311–327.

    Article  Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (1802/1964). Pädagogische Schriften. Erster Band: Kleinere Pädagogische Schriften. Düsseldorf: Köpper.

    Google Scholar 

  • Herrmann, T. (1973). Persönlichkeitsmerkmale. Bestimmung und Verwendung in der psychologischen Wissenschaft. Stuttgart:Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Herrmann, T. (1979). Pädagogische Psychologie als psychologische Technologie. In J. Brandtstädter, G. Reinert & K. A. Schneewind (Hrsg.), Pädagogische Psychologie: Probleme und Perspektiven (S. 209–236 ). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Holz-Ebeling, F. (1989a). Zur Frage der Trivialität von Forschungsergebnissen. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 20, 141–156.

    Google Scholar 

  • Holz-Ebeling, F. (1989b). Alltagspsychologisches Denken. Psychologische Forschungsergebnisse im Urteil von Laien. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Houston, J. P. (1985). Untutored lay knowledge of the principles of psychology: Do we know anything they don’t? Psychological Reports, 57, 567–570.

    Article  Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (2001). Psychologie für die Praxis. Perspektiven einer nützlichen Forschung und Ausbildung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1964). Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. In W. Weischedel (Hrsg.), Immanuel Kant,Werke in sechs Bänden,Band VI: Schriften zur Anthropologie,Geschichtsphilosophie,Politik und Päda gogik (S. 125–172). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Langfeldt, H.-P. (1989). Das weiss doch jeder! — Oder etwa doch nicht? Befunde der Pädagogischen Psychologie in der Beurteilung von Pädagogen. Eine experimentelle Studie. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 36, 265–274.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P. (1949). The American soldier — an expository review. The Public Opinion Quarterly, 13,378–404.

    Google Scholar 

  • Lepper, R., Greene, D. & Nisbett, R. E. (1973). Undermining children’s intrinsic interest with extrinsic reward: A test of the overjustification hypothesis. Journal of Personality and Social Psychology >, 28,129–137.

    Article  Google Scholar 

  • Lewin, K. (1951). Field theory in social science. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Mager, R. F. (1977). Lernziele und Unterricht. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Patry, J.-L. (1987). Aussagen haben größere Anwendungschancen, wenn sie in den Anwendungssituationen gültig sind. In G.-A. Eckerle & J.-L. Patry (Hrsg.), Theorie und Praxis des Theorie-Praxis-Bezugs in der empirischen Pädagogik (S. 83–102). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Patry, J.-L. (1989). Teaching is situation specific but theory is not. Towards a higher impact of research on practice. Paper read in the 1989 AERA Annual Meeting, San Francisco, March 1989. Resources in Education, ED 311 017, 29 MAR 89.

    Google Scholar 

  • Patry, J.-L. (1990). Feldforschung. In L. Kruse, C.-F. Graumann & E.-D. Lantermann (Hrsg.), Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 183–195 ). München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Patry, J.-L. (1991a). Transsituationale Konsistenz des Verhaltens und Handelns in der Erziehung. Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Patry, J.-L. (1991b). Der Geltungsbereich sozialwissenschaftlicher Aussagen: Das Problem der Situationsspezifität. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 22, 223–244.

    Google Scholar 

  • Patry, J.-L. (1999). Educational theory and practice from a critico-rationalist point of view. In G. Zecha (Hrsg.), Philosophy of education — Advanced volume on critical rationalism and educational discourse (S. 191–239). Amsterdam: Rodopi.

    Google Scholar 

  • Patry, J.-L. (2000). Kaktus und Salat — Zur Situationsspezifität in der Erziehung. In J.-L. Patry & F. Riffert (Hrsg.), Situationsspezifität in pädagogischen Handlungsfeldern (S. 13–52). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Patry, J.-L. (2001). Situation specificity of behavior: Triple relevance for research and practice in social research. Salzburger Beiträge zur Erziehungswissenschaft, 5, 41–62.

    Google Scholar 

  • Patry, J.-L., Schwetz, H. & Gastager, A. (2000). Wissen und Handeln. Lehrerinnen und Lehrer verändern ihren Mathematikunterricht. Bildung und Erziehung, 53, 271–286.

    Google Scholar 

  • Perrez, M., Büchel, F., Ischi, N., Patry, J.-L. & Thommen, B. (1985). Psychologische Beratung und Intervention: Hilfe zur Selbsthilfe in Familie und Schule. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Perrig, W. J. (2001). Bewusst und unbewusst Psychisches in der experimentellen Psychologie. Eine Standortbestimmung. Psychologie und Sport, 8, 124–138.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (1998). Implementation konstruktivistischer Lernumgebungen — revolutionärer Wandel oder evolutionäre Veränderung? Forschungsbericht 100. München: Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Universität München.

    Google Scholar 

  • Scheele, B. & Groeben, N. (1988). Dialog-Konsens-Methoden. Zur Rekonstruktion subjektiver Theorien. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Schurz, G. & Weingartner, P. (Hrsg.).(1998). Koexistenz rivalisierender Paradigmen. Eine post-kuhnsche Bestandesaufnahme zur Struktur gegenwärtiger Wissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15, 4–14.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Patry, JL. (2005). Zum Problem der Theoriefeindlichkeit der Praktiker. In: Heid, H., Harteis, C. (eds) Verwertbarkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07736-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07736-7_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-07737-4

  • Online ISBN: 978-3-663-07736-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics