Skip to main content

Verständlichkeit und Gesundheitskompetenz im Spektrum zwischen Leichter und Einfacher Sprache

  • Living reference work entry
  • First Online:
Gesundheitskompetenz

Zusammenfassung

Zugänglich gestaltete Gesundheitsinformation und -kommunikation sind eine wichtige Voraussetzung für den Erwerb von Gesundheitskompetenz insbesondere vulnerabler Gruppen. Allerdings sind die kommunikativen Bedarfe der Bevölkerung in Deutschland sehr heterogen. Um die verschiedenen Gruppen zu erreichen, muss die Gesundheitsinformation auf ihre Bedarfe zugeschnitten sein. Dies betrifft mündliche und schriftliche Kommunikation in Online- und Offline-Settings, die auffindbar, wahrnehmbar, verständlich, verknüpfungsfähig und akzeptabel sein muss, damit sie handlungsleitend wirken kann. Einen wichtigen Beitrag zum Erreichen des Ziels der kommunikativen Teilhabe und barrierefreien Gesundheitskommunikation leisten verständlichkeitsoptimierte Varietäten wie Leichte Sprache, Einfache Sprache und Leichte Sprache Plus. Dieser Beitrag fokussiert folglich auf diese Varietäten als Mittel zur Teilhabe in den Bereichen Gesundheit, Therapie, Pflege und Sorge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alexander K (2019) Barrierefreies Grafikdesign. In: Maaß C, Rink I (Hrsg) Handbuch Barrierefreie Kommunikation. Frank & Timme, Berlin, S 95–121

    Google Scholar 

  • Apotheken Umschau (2021) Einfache Sprache. https://www.apotheken-umschau.de/einfache-sprache/. Zugegriffen am 05.04.2021

  • Ballstaedt S (2019) Sprachliche Kommunikation: Verstehen und Verständlichkeit. Narr Verlag, Tübingen

    Book  Google Scholar 

  • Bredel U, Maaß C (2016a) Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen, Orientierung für die Praxis. Duden, Berlin

    Google Scholar 

  • Bredel U, Maaß C (2016b) Ratgeber Leichte Sprache. Duden, Berlin

    Google Scholar 

  • Bredel U, Maaß C (2016c) Arbeitsbuch Leichte Sprache. Duden, Berlin

    Google Scholar 

  • Bromme R, Rambow R (2001) Experten-Laien-Kommunikation als Gegenstand der Expertiseforschung: Für eine Erweiterung des psychologischen Bildes vom Experten. In: Silbereisen R, Reitzle M (Hrsg) Psychologie 2000. Bericht über den 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Jena 2000. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 541–550

    Google Scholar 

  • Bromme R, Jucks R, Rambow R (2004) Experten-Laien-Kommunikation im Wissensmanagement. In: Reinmann G, Mandl H (Hrsg) Der Mensch im Wissensmanagement: Psychologische Konzepte zum besseren Verständnis und Umgang mit Wissen. Hogrefe, Göttingen, S 176–188

    Google Scholar 

  • Busch A, Spranz-Fogasy T (2015) Handbuch Sprache in der Medizin. deGruyter, Berlin/Boston

    Book  Google Scholar 

  • Christmann U, Groeben N (2019) Verständlichkeit: die psychologische Perspektive. In: Maaß C, Rink I (Hrsg) Handbuch Barrierefreie Kommunikation. Frank & Timme, Berlin, S 123–145

    Google Scholar 

  • Clark H (1996) Using Language. Cambridge University Press, New York

    Book  Google Scholar 

  • Cloerkes G (2001) Soziologie der Behinderten. Eine Einführung, 2. Aufl. Winter, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Felkendorff K (2003) Ausweitung der Behinderungszone: Neuere Behinderungsbegriffe und ihre Folgen. In: Cloerkes G (Hrsg) Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation betroffener Menschen. Winter, Heidelberg, S 25–52

    Google Scholar 

  • Fischer S (2011) Verständlichkeit von Bedienungsanleitungen: dysfunktionale Rezeption von Instruktionen. Dissertation Universität Mainz. Zugegriffen am 05.04.2021

    Google Scholar 

  • Grotlüschen A, Riekmann W (2011) leo. – Level-One Studie. Presseheft. Literalität von Erwachsenen auf den unteren Kompetenzniveaus. https://www.uni-bielefeld.de/zpi/download/habil/leo_presseheft_web.pdf/. Zugegriffen am 05.04.2021

  • Grotlüschen A, Riekmann W (Hrsg) (2012) Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der ersten leo. – Level-One Studie. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Grotlüschen A, Buddeberg K, Dutz G, Heilmann L, Stammer C (2018) LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität. Pressebroschüre, Hamburg. https://leo.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/05/LEO2018-Presseheft.pdf. Zugegriffen am 05.04.2021

  • Gutermuth S (2020) Leichte Sprache für alle? Eine zielgruppenorientierte Rezeptionsstudie zu Leichter und Einfacher Sprache. Frank & Timme, Berlin

    Google Scholar 

  • Inclusion Europe (2009) Informationen für alle! Europäische Regeln, wie man Informationen leicht lesbar und leicht verständlich macht. Brüssel. http://bidok.uibk.ac.at/leichtlesen/vernetzung/ll-vernetzung-downloads/inclusion-europe%2D%2D-europaeische-reglen-ll.pdf. Zugegriffen am 05.04.2021

  • Jucks R (2001) Was verstehen Laien? Die Verständlichkeit von Fachtexten aus der Sicht von Computer-Experten. Waxmann, Münster/Berlin

    Google Scholar 

  • Kalverkämper H (1998) Rahmenbedingungen für die Fachkommunikation. In: Hoffmann L, Kalverkämper H, Wiegand H (Hrsg) Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft, 1. Halbband. De Gruyter, Berlin/New York, S 24–43

    Google Scholar 

  • Klarigo – Verlag für Patientenkommunikation oHG. https://www.klarigo.eu/. Zugegriffen am 05.04.2021

  • Lang K (2021, in Vorb) Hypertexte als Herausforderung für die intralinguale Übersetzung. Eine Untersuchung der Umsetzung von behördlichen Websites auf der Ebene von Bund, Ländern und Kommunen in Leichte Sprache. Manuscript of the PhD thesis

    Google Scholar 

  • Maaß C (2015) Leichte Sprache. Das Regelbuch. Lit, Berlin

    Google Scholar 

  • Maaß C (2020) Easy language – plain language – easy language plus. Balancing comprehensibility and acceptability. Frank & Timme, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Maaß C, Rink I (2019a) Über das Handbuch Barrierefreie Kommunikation. In: Maaß C, Rink I (Hrsg) Handbuch Barrierefreie Kommunikation. Frank & Timme, Berlin, S 17–25

    Google Scholar 

  • Maaß C, Rink I (Hrsg) (2019b) Handbuch Barrierefreie Kommunikation. Frank & Timme, Berlin

    Google Scholar 

  • Maaß C, Rink I (im Druck) Preface. In: Maaß C, Rink I (Hrsg) Handbook of accessible communication. Frank & Timme, Berlin

    Google Scholar 

  • Maaß C, Schäfer H (2019) Leichte Sprache. In: Schäfer H (Hrsg) Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Beltz, Weinheim, S 433–444

    Google Scholar 

  • Magris M, Ross D (2015) Barrierefreiheiten auf Webseiten von Gebietskörperschaften: ein Vergleich zwischen Deutschland, Italien und den Niederlanden. trans-kom 8/1:1–39

    Google Scholar 

  • Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes (2015) Patientenverfügung in leichter Sprache. https://www.saarland.de/msgff/DE/service/publikationen/publikationen_msgff_einzeln/patientenverfuegung_ls.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen am 05.04.2021

  • Möhn D (1977) Zur Entwicklung neuer Fachsprachen. In: Deutsche Gesellschaft für Dokumentation (Hrsg) Deutscher Dokumentartag 1976. Verlag Dokumentation, München, S 311–321

    Google Scholar 

  • Netzwerk Leichte Sprache (2013) Die Regeln für Leichte Sprache. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/a752-ratgeber-leichte-sprache.pdf;jsessionid=980B9FE0A855CD009575FEFDFAB4314F.delivery1-replication?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen am 05.04.2021

  • Rink I (2020) Rechtskommunikation und Barrierefreiheit. Zur Übersetzung juristischer Informations- und Interaktionstexte in Leichte Sprache. Frank & Timme, Berlin

    Google Scholar 

  • Schaeffer D, Vogt D, Berens E-M, Hurrelmann K (2016) Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Ergebnisbericht. https://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6/downloads/Ergebnisbericht_HLS-GER.pdf. Zugegriffen am 05.04.2021

  • Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U, Kolpatzik K (2018) Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken, 1. Überarb. Aufl. KomPart 2018, Berlin

    Google Scholar 

  • Schindler T (2019) Ansätze für barrierefreie Kommunikation im medizinisch-pharmazeutischen Bereich. In: Maaß C, Rink I (Hrsg) Handbuch Barrierefreie Kommunikation. Frank & Timme, Berlin, S 657–678

    Google Scholar 

  • Schubert K (2016) Barriereabbau durch optimierte Kommunikationsmittel: Versuch einer Systematisierung. In: Mälzer N (Hrsg) Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis. Frank & Timme, Berlin, S 15–33

    Google Scholar 

  • Schulz R (in Vorb) Medizinkommunikation in Leichter und Einfacher Sprache – eine empirische Studie zum Verstehen und Behalten medizinischer Fachinformationen. [Manuskript der Dissertationsschrift, Hildesheim]

    Google Scholar 

  • Weinreich C (2015) Fachinterne und fachexterne Textsorten in der Medizin. In: Busch A, Spranz-Fogasy T (Hrsg) Handbuch Sprache in der Medizin. de Gruyter, Berlin, S 389–404

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Isabel Rink .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Rink, I., Maaß, C. (2022). Verständlichkeit und Gesundheitskompetenz im Spektrum zwischen Leichter und Einfacher Sprache. In: Rathmann, K., Dadaczynski, K., Okan, O., Messer, M. (eds) Gesundheitskompetenz. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62800-3_146-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62800-3_146-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62800-3

  • Online ISBN: 978-3-662-62800-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics