Skip to main content

Reifegradmodell CSR – eine Begriffsklärung und -abgrenzung

  • Chapter
  • First Online:
Corporate Social Responsibility

Zusammenfassung

Zahlreiche Autoren aus der Wissenschaft und der Praxis stellen eine Uneinheitlichkeit in der Definition von CSR fest und zeigen Abgrenzungsunschärfen auf. Stellt für den einen „jegliches Engagement“ über gesetzliche Verpflichtungen hinaus bereits „CSR“ dar, ist es dies für andere nicht. Die einen betonen, „Social Sponsoring“ sei keine richtige CSR, andere wiederum grenzen Diversitätsmanagement und Nachhaltigkeit stark von CSR ab und meinen, dass es etwas ganz anderes sei. Manche wollen CSR „normieren“ und „verordnen“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Angermüller, Johannes/ Bunzmann, Katharina/ Nonhoff, Martin (Hrsg.) (2001): Diskursanalyse: Theorien, Methoden, Anwendungen. Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Baros, Wassilios/ Kempf, Wilhelm (Hrsg.) (2014): Erkenntnisinteressen, Methodologie und Methoden interkultureller Bildungsforschung (Migrationsforschung, Bd. 6). Berlin: Regener [im Druck].

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Luckmann, Thomas (1987): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore (2003): Diskurs, Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore/ Bührmann, Andrea D./ Hanke, Christine/ Seier, Andrea (Hrsg.) (1999): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D./Schneider, Werner (2007): Mehr als nur diskursive Praxis? Konzeptionelle Grundlagen und methodische Aspekte der Dispositivanalyse. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 8 (2), Art, 2007, 28.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D./ Schneider, Werner (2012): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. 2. Aufl. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Ewald, François (1978): Einleitung. Foucault – Ein vagabundierendes Denken. In: Foucault (1978): 7–20.

    Google Scholar 

  • Fleck, Ludwik (1935): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache: Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Basel: Benno Schwabe.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2000): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1973): Archäologie des Wissens. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Michel Foucault über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1989): Der Gebrauch der Lüste (Sexualität und Wahrheit Bd. 2). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1998): Die Ordnung des Diskurses (mit einem Essay von Ralf Konersmann). Frankfurt/ Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2011): Diskurs und Wissen. In: Keller et al. (2011): 91–124.

    Google Scholar 

  • Kammler, Clemens/ Parr, Rolf (Hrsg.) (2007): Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme. Frankfurt/Main: Synchron.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/ Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (Hrsg.) (2010): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 2: Forschungspraxis. 4. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2007): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 3., akt. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2008): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2010): Der Müll der Gesellschaft. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Keller et al. (2010): 197–232.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/ Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (Hrsg.) (2011): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden. 3. Aufl.. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/ Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (Hrsg.) (2005): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Konersmann, Ralf (1998): Der Philosoph mit der Maske. Michel Foucaults L’ordre du discours. In: Foucault (1998): 51–91.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1983): Was ist und was bringt Diskurstaktik. In: KultuRRevolution 2, 1983, 60–66.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1986): Noch einmal: Diskurs, Interdiskurs, Macht. In: KultuRRevolution 11, 1986, 4–7.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2005): Warum Diskurse nicht von personalen Subjekten „ausgehandelt“ werden. Von der Diskurs- zur Interdiskurstheorie. In: Keller et al. (2005): 77–100.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2007): Dispositiv und Interdiskurs. Mit Überlegungen zum Dreieck Foucault-Bourdieu-Luhmann. In: Kammler/Parr (2007): 219–238.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1952): Ideologie und Utopie. 3.Aufl. Frankfurt/Main: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964): Das Problem einer Soziologie des Wissens. In: Ders. (1964): 308–387

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964): Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk (eingel. und hrsg. von Kurt H. Wolff). Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mey, Günter/ Mruck, Katja (Hrsg.) (2007): Grounded Theory Reader. Köln: Zentrum für Historische Sozialforschung. Pongratz, Ludwig A. (1990): Schule als Dispositiv der Macht. Pädagogische Reflexionen im Anschluss an Michel Foucault. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 3, 1990, 289–308 (Online unter: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/2439)

  • Ricken, Norbert (2006): Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert/ Liesner, Andrea (2008): Die Macht der Bildung. Gouvernementalitätstheoretische Perspektiven in der Erziehungswissenschaft. Dokumentation einer Arbeitsgruppe des Kongresses der DGfE 2006. Arbeitsberichte Systematische Bildungsforschung. Universität Bremen/ Fachbereich 12 Online unter: http://www.allpaed.uni-bremen.de/cms/fileadmin/Material/Bericht–2__DGfE_ Macht-SYSBF.pdf.

  • Schneider, Werner (2014): Sterbewelten: Ethnographische (und dispositivanalytische) Forschung am Lebensende. In: Schnell et al (2014): 51–138.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner/ Hirseland, Andreas (2005): Macht – Wissen – gesellschaftliche Praxis. Dispositivanalyse und Wissenssoziologie. In: Keller et al. (2005): 251–275.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner/ Schneider, Julia (2014): Wissenssoziologische Diskurs- und Dispositivanalysen im Bereich Migration und Schule. In: Baros/Kempf (2014): [im Druck].

    Google Scholar 

  • Schnell, Martin/ Schneider, Werner/ Kolbe, Harald (Hrsg.) (2014): Sterbewelten. Eine Ethnographie (Reihe Palliative Care und Forschung). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Traue, Boris (2010): Das Subjekt der Beratung: zur Soziologie einer Psycho-Technik. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne/ Klein, Anne/ Tamayo Korte, Miguel/ Dalman-Eken, Sibel (2007): Diskurs im Alltag – Alltag im Diskurs. Ein Beitrag zu einer empirisch begründeten Methodologie sozialwissenschaftlicher Diskursforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 8 (2), Art, 2007, 15.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, A. (2015). Reifegradmodell CSR – eine Begriffsklärung und -abgrenzung. In: Schneider, A., Schmidpeter, R. (eds) Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43483-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43483-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43482-6

  • Online ISBN: 978-3-662-43483-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics