Skip to main content

Behinderung als Differenzkategorie in der quantitativen Einstellungsforschung – eine kritische Auseinandersetzung mit standardisierten Messinstrumenten

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Differenz und Reifizierung

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 85))

Zusammenfassung

Trotz des Abbaus spezieller Förderschulen bilden die Diagnosen „Sonderpädagogischer Förderbedarf“ und „Behinderung“ weiterhin prominente Differenzmarker im wissenschaftlichen wie im bildungspolitischen Inklusionsdiskurs. In der quantitativ angelegten Bildungsforschung wird die Kategorie „(mit) Behinderung“ in standardisierten Fragebögen oftmals explizit aufgerufen mit dem Ziel, (schul-)bezogene Einstellungen zu der so bezeichneten Personengruppe zu erfassen. Ein solches forschungsmethodisches Vorgehen impliziert eine eindeutige Differenzierung von Schüler*innen entlang der Zuschreibung einer Behinderung und füllt diese Differenzkategorie, meist durch Items oder Fallbeschreibungen, zugleich mit Inhalt. Im vorliegenden Beitrag geben wir eine Übersicht über entsprechende deutschsprachige Messinstrumente und fragen nach der Perspektive auf Behinderung, die durch die Begriffsverwendung im Erhebungsmaterial selbst und in den jeweiligen Ergebnispublikationen eingenommen wird. Auf dieser Grundlage reflektieren wir anschließend eigene Forschungsprojekte, die sich mit Einstellungen zu und Perspektiven auf Behinderung befassen. In der Diskussion suchen wir nach Möglichkeiten, die Reifizierungsproblematik in der Forschung zu Behinderung – und analog weiteren Differenzkategorien – stärker zu berücksichtigen und entsprechende Konstruktionsprozesse methodenübergreifend zu diskutieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In einzelnen der in Abschn. 3.1 vorgestellten Publikationen wird auf verwandte Konstrukte wie z. B. Beliefs Bezug genommen; eine detaillierte Darstellung und Abgrenzung entsprechender Konstrukte halten wir im Rahmen dieses Beitrags für verzichtbar.

  2. 2.

    Lindemann (2016) sowie Hecht et al. (2016) verwenden den Begriff Beeinträchtigung, ohne aber eine Abgrenzung zum Behinderungsbegriff vorzunehmen.

  3. 3.

    Die Verweise auf die einbezogenen Publikationen beziehen sich auf die Nummerierung in Tabelle 1.

  4. 4.

    Gerullis und Huber (2016) verweisen an späterer Stelle im Text (zur Begründung der Operationalisierung bestimmter Behinderungsformen) auf den DSM-5 als medizinisch-psychiatrischem Kriterienkatalog.

Literatur

  • Antonak, R. F., & Harth, R. (1994). Psychometric analysis and revision of the Mental Retardation Attitude Inventory. Mental Retardation, 32, 272–280.

    Google Scholar 

  • Ajzen, I., & Fishbein, M. (2005). The influence of attitudes on behavior. In D. Albarracin, B. T. Johnson, & M. P. Zanna (Hrsg.), The handbook of attitudes (S. 173–221). Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Bogardus, E. S. (1925). Measuring social distances. Journal of Applied Sociology, 9, 299–308.

    Google Scholar 

  • Boger, M.-A. (2015). Theorie der trilemmatischen Inklusion. In I. Schnell (Hrsg.), Herausforderung Inklusion – Theoriebildung und Praxis (S. 51–62). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bosse, S., & Spörer, N. (2014). Erfassung der Einstellung und der Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden zum inklusiven Unterricht. Empirische Sonderpädagogik, 6(4), 279–299.

    Google Scholar 

  • Buchner, T., Pfahl, L., & Traue, B. (2015). Zur Kritik der Fähigkeiten: Ableism als neue Forschungsperspektive der Disability Studies und ihrer Partner_innen. Zeitschrift für Inklusion, 10(2).

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (2009). Behinderung als sozial- und kulturwissenschaftliche Kategorie. In M. Dederich & W. Jantzen (Hrsg.), Behinderung, Bildung, Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Bd. 2: Behinderung und Anerkennung (S. 15–39). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (2016). Differenzlinie Behinderung. In K. Ziemen (Hrsg.), Lexikon Inklusion (S. 48–49). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Dovidio, J. F., Hewstone, M., Glick, P., & Esses, V. M. (2011). Prejudice, stereotyping and discrimination: Theoretical and empirical overview. In J. F. Dovidio, M. Hewstone, P. Glick, & V. M. Esses (Hrsg.), The SAGE handbook of prejudice, stereotyping and discrimination (S. 3–28). London, UK: SAGE.

    Google Scholar 

  • Emmerich, M., & Hormel, U. (2013). Heterogenität – Diversity – Intersektionalität: Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Finnern, N.-K., & Thim, A. (2013). Zur Konstruktion und Reifizierung von ‚Behinderung‘ durch Forschung. In C. Dorrance & C. Dannenbeck (Hrsg.), Doing inclusion. Inklusion in einer nicht inklusiven Gesellschaft (S. 158–167). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Forlin, C., Earle, C., Loreman, T., & Sharma, U. (2011). The Sentiments, Attitudes and Concerns about Inclusive Education Revised (SACIE-R) scale for measuring pre-service teachers’ perceptions of inclusion. Exceptionality Education International, 21(3), 50–65.

    Google Scholar 

  • Gasterstädt, J., & Urban, M. (2016). Einstellung zu Inklusion? Implikationen aus Sicht qualitativer Forschung im Kontext der Entwicklung inklusiver Schulen. Empirische Sonderpädagogik, 8(1), 54–66.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, M., Schwab, S., Reicher, H., Ellmeier, B., Gmeiner, S., Rossmann, P., & Gasteiger-Klicpera, B. (2011). Einstellungen von LehrerInnen zur schulischen Integration von Kindern mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf in Österreich. Empirische Sonderpädagogik, 3(4), 275–290.

    Google Scholar 

  • Gerullis, A., & Huber, C. (2016). Soziale Distanz in inklusiven Settings (SoDiS): Entwicklung und erste Validierung von Items zur Messung sozialer Distanz von Grundschulkindern zu Kindern mit Behinderungen und Auffälligkeiten. Empirische Sonderpädagogik, 8(4), 327–345.

    Google Scholar 

  • Glaser, T., & Bohner, G. (2016). Einstellungsänderung. In H.-W. Bierhoff, D. Frey, C. F. Graumann, N.-P. Birbaumer, J. Kuhl, W. Schneider, & R. Schwarzer (Hrsg.), Soziale Motive und soziale Einstellungen (S. 617–652). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grosche, M. (2015). Was ist Inklusion? In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant, & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 17–39). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Harth, R. (1974). Attitudes towards minority groups as a construct in assessing attitudes towards the mentally retarded. Education and Training of the Mentally Retarded, 6(4), 142–147.

    Google Scholar 

  • Hecht, P., Niedermair, C., & Feyerer, E. (2016). Einstellungen und inklusionsbezogene Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden und Lehrpersonen im Berufseinstieg. Messverfahren und Befunde aus einem Mixed-Methods-Design. Empirische Sonderpädagogik, 8(1), 86–102.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2012). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicherten Jahrzehnt. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände (Folge 10) (S. 15–41). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heyl, V., & Seifried, S. (2014). „Inklusion? Da ist ja sowieso jeder dafür!?“ Einstellungsforschung zu Inklusion. In S. Trumpa, S. Seifried, E.-K. Franz & T. Klauß (Hrsg.), Inklusive Bildung. Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik (S. 47–60). Weinheim: Beltz & Juventa.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (1993). Heterogenität in der Schule: Integration – Interkulturelle Erziehung – Koedukation. Hamburg: Curio.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2014). Un/doing Differences: Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie, 43(3), 170–191.

    Google Scholar 

  • Katz, D. (1960). The functional approach to the study of attitudes. Public Opinion Quarterly, 24, 163–204.

    Google Scholar 

  • Kelle, H., & Tervooren, A. (Hrsg.). (2008). Ganz normale Kinder. Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung. Weinheim: Beltz & Juventa.

    Google Scholar 

  • Kessler, T., & Fritsche, I. (2018). Sozialpsychologie. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Klemm, K. (2018). Unterwegs zur inklusiven Schule: Lagebericht 2018 aus bildungsstatistischer Perspektive. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kopietz, R., & Echterhoff, G. (2016). Einstellungen. In H.-W. Bierhoff, D. Frey, C. F. Graumann, N.-P. Birbaumer, J. Kuhl, W. Schneider, & R. Schwarzer (Hrsg.), Soziale Motive und soziale Einstellungen (S. 581–616). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kopmann, H., & Zeinz, H. (2016). Lehramtsstudierende und Inklusion: Einstellungsbezogene Ressourcen, Belastungsempfinden in Hinblick auf unterschiedliche Förderbedürfnisse und Ideen zur Individualförderung. Zeitschrift für Pädagogik, 62(2), 263–281.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J., Redlich, H., & Schäfer, L. (2014). Einstellungen verschiedener Lehrergruppen gegenüber Menschen mit geistiger Behinderung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 4(3), 271–287.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J., & Walther, J. (2008). Die Einstellung von Studenten unterschiedlicher Studiengänge zu Menschen mit geistiger Behinderung. Heilpädagogische Forschung, 34(4), 206–219.

    Google Scholar 

  • Kreuz, A. (2002). Einstellungen gegenüber Menschen mit einer geistigen Behinderung: Analyse und Weiterentwicklung von Einstellungsinstrumenten. Dissertation, Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Langner, A. (2017). Behinderung und Behindertwerden: Annäherungen an Potenziale einer rekonstruktiven Forschungslogik. In J. Budde, A. Dlugosch, & T. Sturm (Hrsg.), (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung: Differenzlinien – Handlungsfelder – Empirische Zugänge (S. 131–144). Berlin: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Laubner, M. (2020). Das Gymnasium in Inklusionsdiskursen. Eine diskursanalytische Skizze zu Normalitätskonstruktionen Studierender des gymnasialen Lehramts. In K. Rabenstein, T. C. Stubbe, & K.-P. Horn, (Hrsg.), Gymnasium und Inklusion. Studien zu Perspektiven von Lehrkräften und Studierenden (S. 107–159). Göttingen: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Lindemann, H. (2016). Konstruktion und empirische Validierung eines Instrumentes zur Erfassung der Einstellungen von Schülerinnen und Schülern gegenüber Peers mit Beeinträchtigung, anderer Herkunft und niedrigem sozioökonomischem Status. Empirische Sonderpädagogik, 8(1), 5–21.

    Google Scholar 

  • Lingenauber, S. (2008). Normalität. In S. Lingenauber (Hrsg.), Handlexikon der Integrationspädagogik. Bd. 1: Kindertageseinrichtungen (S. 160–168). Bochum: projekt.

    Google Scholar 

  • Lüke, T., & Grosche, M. (2017). Implicitly measuring attitudes towards inclusive education: A new attitude test based on single-target implicit associations. European Journal of Special Needs Education, 3(3), 1–10.

    Google Scholar 

  • Merl, T., & Herzmann, P. (2019). Inklusion und dis/ability: Überlegungen zu einer differenztheoretischen Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Inklusion, 10(2).

    Google Scholar 

  • Meyer, K., Keßler, C. I. & Willems, A. S. (2019). Einstellungen zu Behinderung im Laufe von Freiwilligendiensten. Vortrag bei der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Münster.

    Google Scholar 

  • Meyer, K., & Willems, A. S. (2021). Verändern sich Einstellungen zu Behinderung im Verlauf von Freiwilligendiensten? Eine Längsschnittanalyse latenter Profile. In A. S. Willems (Hrsg.), „Warum und wozu?“ Motivation und Einstellung in (außer-)schulischen Bildungsprozessen. Göttingen: Universitätsverlag. Manuskript in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Przibilla, B., Lauterbach, A., Boshold, F., Linderkamp, F., & Krezmien, M. (2016). Entwicklung und Validierung eines Online-Surveys zur Erhebung von Kompetenzen und Einstellungen von Lehrkräften bezüglich der Inklusion. Empirische Sonderpädagogik, 8(1), 36–53.

    Google Scholar 

  • Reicher, H. (1988). Gemeinsam Lernen – Gemeinsam Leben: Die Einstellung von Eltern und Lehrern zur Integration behinderter Kinder in der Regelschule. Universität Wien: Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, P., Armstrong, R., & King, S. (1986). Children’s attitudes toward disabled peers: A self-report measure. Journal of Pediatric Psychology, 11, 517–530.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, M. J., & Hovland, C. I. (1960). Cognitive, affective, and behavioral components of attitudes. In M. J. Rosenberg & C. I. Hovland (Hrsg.), Attitude organization and change: An analysis of consistency among attitude components (S. 1–14). New Haven, CT: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Sharma, U., Loremann, T., & Forlin, C. (2011). Measuring teacher efficacy to implement inclusive practices. Journal of Research in Special Educational Needs, 12(1), 12–21.

    Google Scholar 

  • Schildmann, U. (2004). Normalismusforschung über Behinderung und Geschlecht: Eine empirische Untersuchung der Werke von Barbara Rohr und Annedore Prengel. Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Schiller, A.-L. (2020). Wie definieren junge Freiwillige „Behinderung“? Eine empirische Analyse von Begriffsbestimmungen und Zusammenhängen mit personen- und kontextbezogenen Merkmalen. Unveröffentlichte Masterarbeit, Universität Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schröter, A., Schulze, S., & Kuhl, J. (2018). Fragebogen zur Messung der expliziten Einstellungen gegenüber Behinderung (EXPE-B). https://hdl.handle.net/2003/37867. Zugegriffen: 16. Mai 2020.

  • Schröter, A., Schulze, S., Krause, K., & Kuhl, J. (2019). Entwicklung und Validierung des EXPE-B: Ein Fragebogen zur Messung der expliziten Einstellungen zu Behinderung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 88(2), 304–319.

    Google Scholar 

  • Schwab, S. (2015). Einflussfaktoren auf die Einstellung von SchülerInnen gegenüber Peers mit unterschiedlichen Behinderungen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 47(4), 177–187.

    Google Scholar 

  • Schwab, S., Gebhardt, M., Tretter, T., Rossmann, P., Reicher, H., & Ellmeier, B. (2012). Auswirkungen schulischer Integration auf Kinder ohne Behinderung: Eine empirische Analyse von LehrerInneneinschätzungen. Heilpädagogische Forschung, 38(1), 54–65.

    Google Scholar 

  • Schwab, S., & Seifert, S. (2015). Einstellungen von Lehramtsstudierenden und Pädagogikstudierenden zur schulischen Inklusion – Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 5(1), 73–87.

    Google Scholar 

  • Schwab, S., Tretter, T., & Gebhardt, M. (2014). Entwicklung und Überprüfung eines fallbasierten Instruments zur Messung der Einstellung zur schulischen Integration: Wie denken Studierende, Berufstätige und Schüler/innen über schulische Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 83(1), 20–32.

    Google Scholar 

  • Sturm, T. (2013). (Re-)Produktion von Differenzen in unterrichtlichen Praktiken. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 35(1), 131–146.

    Google Scholar 

  • Sturm, T. (2015). Rekonstruktiv-praxeologische Schul- und Unterrichtsforschung im Kontext von Inklusion. Zeitschrift für Inklusion, 10(4).

    Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2000). Differenz anders gesehen. Studien zu Behinderung. In S. Ellger-Rüttgardt, S. Dietze, & G. Wachtel (Hrsg.), Sonderpädagogik und Rehabilitation auf der Schwelle in ein neues Jahrhundert. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 69(3), 316–319.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A., & Pfaff, N. (2018). Inklusion und Differenz. In T. Sturm & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion (S. 31–44). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Textor, A. (2018). Einführung in die Inklusionspädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (1998). Flexible Normalisierung oder stabile Ausgrenzung: Veränderungen im Verhältnis Behinderung und Normalität. Soziale Probleme, 9(1), 3–25.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2005). Disability Studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychologie & Gesellschaftskritik, 29, 9–31.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2010). Warum und wozu brauchen die Disability Studies die Disability History? Programmatische Überlegungen. In E. Bösl, A. Klein, & A. Waldschmidt (Hrsg.), Disability History: Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte. Eine Einführung (S. 13–27). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wark, C., & Galliher, J. F. (2007). Emory Bogardus and the origins of the social distance scale. The American Sociologist, 38(4), 383–395.

    Google Scholar 

  • Willems, A. S., Meyer, K., & Frechen, M. (2021). Skalendokumentation des Projekts EFBI: Beschreibung und Entwicklung von Einstellungen von FSJler*innen zu Behinderung und Inklusion. Göttingen: Universitätsverlag. Manuskript im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Wocken, H. (2000). Der Zeitgeist: Behindertenfeindlich? In F. Albrecht, A. Hinz, & V. Moser (Hrsg.), Perspektiven der Sonderpädagogik. Disziplin- und professionsbezogene Standortbestimmung (S. 283–306). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Woodmansee, J. J., & Cook, S. W. (1967). Dimensions of verbal racial attitudes: Their identification and measurement. Journal of Personality and Social Psychology, 7(3), 240–250.

    Google Scholar 

  • Wrana, D. (2019). Die Normativität der Inklusion – ein Essay. Zeitschrift für Inklusion, 10(2).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karina Meyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meyer, K., Schröter, A., Bierschwale, C. (2021). Behinderung als Differenzkategorie in der quantitativen Einstellungsforschung – eine kritische Auseinandersetzung mit standardisierten Messinstrumenten. In: Gabriel, S., Kotzyba, K., Leinhos, P., Matthes, D., Meyer, K., Völcker, M. (eds) Soziale Differenz und Reifizierung. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 85. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31066-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31066-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31065-3

  • Online ISBN: 978-3-658-31066-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics