Skip to main content

Pflege- und Therapiewissenschaften und Public Health

  • Chapter
  • First Online:
Public Health

Part of the book series: Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung ((SPGES))

Zusammenfassung

Pflege, Therapie und Public Health haben in Deutschland trotz einiger Unterschiede ähnliche Entwicklungen durchlaufen. Therapie und Pflege könnten in Wissenschaft und Praxis von einer stärkeren Aneignung von Public Health-Wissens- und Kompetenzbeständen profitieren, während Public Health sich durch die Integration der sich entwickelnden Pflege- und Therapiewissenschaften in den Public Health-Wissenschaftskanon weiterentwickeln könnte. Durch die Pflege- und Therapieberufe könnte zudem der bevölkerungsorientierte Ansatz von Public Health durch den gesundheitsfördernden Individualbezug in Versorgungssettings gestärkt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Es existiert eine Vielzahl von Definitionen und Charakterisierungen von Public Health (vgl. z. B. Babitsch 2019). Wir beziehen uns in diesem Beitrag auf die Definition von Public Health, die die Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Acheson-Report (Acheson 1988) übernommen hat: „Public Health ist die Wissenschaft und die Praxis der Verhinderung von Krankheiten, Verlängerung des Lebens und Förderung der Gesundheit durch organisierte Anstrengungen der Gesellschaft“ (RKI 2016; WHO 2020). Gesundheitswissenschaften hingegen verstehen wir als Sammelbegriff für diejenigen Einzelwissenschaften, die die wissenschaftliche Grundlage für Public Health schaffen (Razum und Kolip 2020).

  2. 2.

    Nicht gemeint sind die Psychotherapie, die medikamentöse oder operative Therapie aus der ärztlichen Domäne oder gar Kunst-, Musik- oder andere Therapieformen, die diesen Begriff ebenfalls verwenden.

  3. 3.

    ICF ist die Abkürzung für International Classification of Functioning, Disability and Health.

Literatur

  • Acheson, D. (1988). Public health in England: the report of the committee of inquiry into the future development to the public health function. London: HMSO.

    Google Scholar 

  • Altgeld, T. (2017). Zersplitterte Heterogenität als Leitmotiv der Public-Health-Praxis in Deutschland? Plenarvortrag im Rahmen des Zukunftsforums Public Health in Berlin 2016. Das Gesundheitswesen 79(11), 960–965.

    Article  Google Scholar 

  • Babitsch, B. (2019). Gesundheitswissenschaften – eine Einführung. In: R. Haring (Hrsg.), Gesundheitswissenschaften (S. 1–12). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Balzer, K., Köpke, S., Langer, G., Meyer, G., & Behrens, J. (2012). Theorieferne Evidenzbasierung? Replik zum Beitrag von Moers et al., Pflege, Dezember 2011, Heft 6, Themenschwerpunktheft Theorieentwicklung in der Pflege im 21. Jahrhundert. Pflege 25, 137–141.

    Google Scholar 

  • Bartholomeyczik, S. (2006). Prävention und Gesundheitsförderung als Konzepte der Pflege. Pflege & Gesellschaft 11(3), 210–222.

    Google Scholar 

  • Bartholomeyczik, S. (2016). Pflegeforschung in Deutschland Wo stehen wir? Wohin muss es gehen? Impulsreferat, 1. Symposium der Initiative „Pflege Inklusiv“ der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW vom 22. Februar 2016 in Düsseldorf. Stiftung Wohlfahrtspflege NRW. https://www.sw-nrw.de/fileadmin/user_upload/Redakteure/aktuelles/2016/Bartholomeyczik_Pflegeforschung_in_Deutschland.pdf. Zugegriffen: 17. Januar 2020.

  • Bartholomeyczik, S. (2017). Zur Entwicklung der Pflegewissenschaft in Deutschland – eine schwere Geburt. Pflege & Gesellschaft 22(2), 101–118.

    Google Scholar 

  • Behrens, J., & Langer, G. (2016): Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. Hogrefe: Bern.

    Google Scholar 

  • Behrens, J., Görres, S., Schaeffer, D., Bartholomeyczik, S., & Stemmer, R. (2012). Agenda Pflegeforschung für Deutschland. Agenda Pflegeforschung. https://www.medizin.uni-halle.de/fileadmin/Bereichsordner/Institute/GesundheitsPflegewissenschaften/Pflegeforschungsverbund/AgendaPflegeforschung2012.pdf. Zugegriffen: 17. Januar 2020.

  • Benner, P. (1994). Stufen zur Pflegekompetenz. From Novice to Expert. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Bollinger, H., & Grewe, A. (2002). Die akademisierte Pflege in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts — Entwicklungsbarrieren und Entwicklungspfade. Jahrbuch für Kritische Medizin 37: Qualifizierung und Professionalisierung, 43–59.

    Google Scholar 

  • Borgetto, B. (2012). Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen der Logopädie. Ein Beitrag zur Diskussion über die Positionierung der Logopädie gegenüber ihren Bezugswissenschaften. Forum Logopädie 26(5), 6–11.

    Google Scholar 

  • Borgetto, B. (2015). Zwischenbilanz und neuere Entwicklungen in der Akademisierung der Therapieberufe. In: J. Pundt, & K. Kälble (Hrsg.), Gesundheitsberufe und gesundheitsberufliche Bildungskonzepte (S. 265–290). Bremen: Apollon University Press

    Google Scholar 

  • Borgetto, B. (2017): Das Transtheoretische Professionalisierungsmodell (TraP). Grundlagen und Perspektiven für die therapeutischen Gesundheitsberufe. In: T. Sander, & S. Dangendorf (Hrsg.), Akademisierung der Pflege. Berufliche Identitäten und Professionalisierungspotentiale im Vergleich der Sozial- und Gesundheitsberufe (S. 144–207). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Borgetto, B. (2020): Reform der Berufsgesetze quo vadis? Die Eckpunkte der Bund-Länder-Arbeitsgruppe. Zeitschrift für Physiotherapeuten 72(9), 12–16.

    Google Scholar 

  • Borgetto, B., Born, S., Bünemann-Geißler, D., Düchting, M., Kahrs, A.-M., Kasper, N., Menzel, M., Netzband, A., Reichel, K., Reßler, W., Schmidt, M., Seiferth, W., Thieme, H., & Winkelmann, B. (2007). Die Forschungspyramide – Diskussionsbeitrag zur Evidenz-basierten Praxis in der Physiotherapie. physioscience 3(1), 27–34.

    Google Scholar 

  • Borgetto, B., & Höppner, H. (2007). Den Wandel mitgestalten. Zukunftsorientierung: Prävention und Gesundheitsförderung. Bedarf, Ansätze und Chancen für eine qualifizierte Physiotherapie. Zeitschrift für Physiotherapeuten 59 (7), 666–675.

    Google Scholar 

  • Borgetto, B., Tomlin, G., Max, S., Brinkmann, M., Spitzer, L., & Pfingsten, A. (2019). Evidenz in der Gesundheitsversorgung. Die Forschungspyramide. In: R. Haring (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften (S. 643–654). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Brieskorn-Zinke, M. (2003). Die Rolle der Pflege in Public Health/Gesundheitsförderung – Versuch einer Systematisierung. Pflege 16(2), 66–7.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2013). Stellungnahme „Zukunft der deutschen Universitätsmedizin – kritische Faktoren für eine nachhaltige Entwicklung“. Deutsches Ärzteblatt 110(8), A-337 / B-309 / C-309.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl) (2011). Definition der Logopädie: Ergebnis einer internationalen Zusammenarbeit auf CPLOL-Ebene. https://www.dbl-ev.de/service/meldungen/meldung/news/definition-der-logopaedie-ergebnis-einer-internationalen-zusammenarbeit-auf-cplol-ebene. Zugegriffen: 16. August 2020.

  • Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V. (2020). Definition Physiotherapie. https://www.physio-deutschland.de/patienten-interessierte/physiotherapie/definition.html. Zugegriffen: 16. August 2020.

  • Deutscher Verband er Ergotherapeuten (DVE) (2007): Definition. https://dve.info/ergotherapie/definition. Zugegriffen: 16. August 2020.

  • Ehlert, H., & Borgetto, B. (2013). Sprachförderung bei Kindern im Vorschulalter. Licht und Schatten von Theorie, Praxis und aktuellen Entwicklungen. Forum Logopädie 27(3), 20–27.

    Google Scholar 

  • Elkeles, T., & Broesskamp-Stone (2015). Evidenzbasierte Gesundheitsförderung. https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheitswissenschaften-public-health/. Zugegriffen: 11. September 2019.

  • Ellerbrock, D. (2011). Die Etablierung von Public Health in der BRD. In: Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hrsg.), Dokumentation zum 16. Kongress Armut und Gesundheit vom 3./4. Dezember 2010. Verwirklichungschancen für Gesundheit. Berlin: Gesundheit Berlin-Brandenburg. https://tu-dresden.de/gsw/phil/ige/nnge/ressourcen/dateien/pdfs/Ellerbrock_Public_Health.pdf?lang=de. Zugegriffen: 9. September 2020.

  • Ewers, M. (2015), Forschung in den Gesundheitsberufen – Bedeutung, Umsetzung und Perspektiven. In: J. Pundt, & K. Kälble (Hrsg.), Gesundheitsberufe und gesundheitsberufliche Bildungskonzepte (S. 431–455). Bremen: Apollon University Press.

    Google Scholar 

  • Ewers, M., Grewe, T., Höppner, H., Huber, W., Sayn-Wittgenstein, F., Stemmer, R., Voigt-Radloff, S., & Walkenhorst, U. (2012). Forschung in den Gesundheitsfachberufen. Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Deutsche Medizinische Wochenschrift 137(S 2), S37–S73.

    Google Scholar 

  • Finlay, V. (2012). A Strategy für Developing Clinical Academic Researchers within Nursing, Midwifery and the Allied Health Professions. Leeds: Department of Health.

    Google Scholar 

  • GKV-Spitzenverband (2018): Leitfaden Prävention – Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V. Berlin: GKV-Spitzenverband.

    Google Scholar 

  • Haring, R., & Siegmüller, J. (2018) (Hrsg.). Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen. Chancen und Herausforderungen für Forschung und Anwendung. Heidelberg, Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Höppner, H., & Zoege, M. (2019). Entwicklung der Gesundheitsfachberufe in Deutschland und ihr Beitrag zu einer bedarfsorientierten Gestaltung des Gesundheitssystems. In: R. Haring (Hrsg.), Gesundheitswissenschaften (S. 791-801). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hüter-Becker, A., & Dölken, M. (2007). Prävention. Stuttgart, New York: Thieme.

    Google Scholar 

  • International Council of Nurses (2002). Nursing Definitions. https://www.icn.ch/nursing-policy/nursing-definitions. Zugegriffen: 16. Januar 2020.

  • Klotz, S. (2019). Professionalisierung und Handlungsfelder. In: R. Haring (Hrsg.), Gesundheitswissenschaften (S. 803–811). Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Krugmann, S., & Borgetto, B. (2020). Gesundheitsförderliche Kommunikation. Bedingungen eines gesunden Austausches im Alltag. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Y., Beutner, K., Karge, K., Ayerle, G., Heinrich, S., Behrens, J., & Landenberger, M., (2014). Bestandsaufnahme der Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen im europäischen Vergleich. Band 15 der Reihe Berufsbildungsforschung. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, & Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (2015). Public Health in Deutschland – Strukturen, Entwicklungen und globale Herausforderungen. Halle (Saale): Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. (Federführung). https://www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/public-health-in-deutschland-2015/. Zugegriffen: 16. August 2020.

  • Marotzki, U. (2004): «Einmal USA und zurück» Die historischen Hintergründe der Ergotherapie und ihr Bezug zur Gegenwart. Ergotherapie 11(1), 6–10.

    Google Scholar 

  • Meleis, A. (2008). Die Theorieentwicklung der Pflege in den USA. In D. Schaeffer, M. Moers, H. Steppe, A. Meleis (Hrsg.), Pflegetheorien, Beispiele aus den USA, 2. erg. Aufl. (S. 17–37). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Meyer, G., & Köpke, S. (2019). Evidenzbasierung in den Gesundheitsberufen. In: R. Haring (Hrsg.), Gesundheitswissenschaften (S. 681–687). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Moers, M., Schaeffer, D., & Schnepp, W. (2011). Too busy to think? Essay über die spärliche Theoriebildung der deutschen Pflegewissenschaft. Pflege 24, 349–360.

    Article  Google Scholar 

  • Moses, S. (2015). Die Akademisierung der Pflege in Deutschland. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Olbrich, C. (2010). Pflegekompetenz. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Panke-Kochinke. B. (2001). Die Geschichte der Krankenpflege (1679–2000). Ein Quellbuch. Frankfurt am Main: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Pflegestudium.de (2016). Pflege-Studiengänge in Deutschland 2016. Aktuelle Daten und Statistiken. https://www.pflegestudium.de/fileadmin/user_upload/Inhalte/pflegestudium.de/Pflege-Studieng%C3%A4nge_Deutschland_2016.pdf. Zugegriffen: 16. Januar 2020.

  • Probst, A. (2007). Modell der menschlichen Bewegung in der Physiotherapie. physioscience 3(3), 131–135.

    Google Scholar 

  • Probst, A. (2018). Modell der menschlichen Bewegung. In: Höppner, H., & Richter, R. (Hrsg.), Theorie und Modelle der Physiotherapie. Ein Handbuch (S. 99–113). Bern: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Razum, O., & Kolip, P. (2020): Gesundheitswissenschaften: eine Einführung. In: O. Razum, & P. Kolip (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften, 7., überarb. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rausch M. (2019). Gesundheitsförderung und Prävention in den Gesundheitsberufen. In: R. Haring (Hrsg.), Gesundheitswissenschaften (S. 377–389). Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Reick, H. (2004). „… damals hat man gedacht, du musst Künstler sein, um das zu lernen …“. Ergebnisse einer Forschungsarbeit zu den Anfängen der deutschen Ergotherapie. Ergotherapie 7(1), 29–40.

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (RKI) (2016). Das RKI als nationales Public-Health-Institut. Übersichtsartikel aus dem Jubiläumsbuch 125 Jahre Robert Koch-Institut (2016). https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Public_Health/Beitrag_Jubilaeumsbuch.html Zugegriffen: 02. September 2020.

  • Rosenbrock, R., Schaeffer, D., & Moers, M. (1995). Pflege und Public Health. Public Health Forum 3(2), 4–6.

    Article  Google Scholar 

  • Satterfield, J. M., Spring, B., Brownson, R. C., Mullen, E. J., Newhouse, R. P., Walker, B. B., & Whitlock, E. P. (2009). Towards a transdisciplinary model of evidence-based practice. The Milbank Quarterly 87, 368–390.

    Article  Google Scholar 

  • Schaeffer, D., Moers, M., & Rosenbrock, R. (1994). Public Health und Pflege. Zwei gesundheitswissenschaftliche Disziplinen. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D., Hurrelmann, K., & Moers, M. (2010). Public Health und Pflegewissenschaft – zwei neue gesundheitswissenschaftliche Disziplinen: eine Zwischenbilanz nach 15 Jahren. Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health, 2010–301. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH. https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/25919/ssoar-2010-schaeffer_et_al-public_health_und_pflegewissenschaft_-.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2010-schaeffer_et_al-public_health_und_pflegewissenschaft_-.pdf. Zugegriffen: 16. Januar 2020.

  • Schiller, S. (2012). Zur Professionsgeschichte der deutschen Physiotherapie aus Genderperspektive: Ein geschichtswissenschaftlicher Forschungsüberblick. In: U. Bohle, S. Brusberg-Kiermeier, A. Müller, & G. C. Teichert (Hrsg.), Transdisziplinare Perspektiven in der Geschlechterforschung (S. 309–334). Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Thapa-Görder, N., & Rottenecker, J. (2010). Prävention und Gesundheitsförderung in der Ergotherapie-Ausbildung. Eine neue Herausforderung für Lehrende und Lernende. Idstein: Schulz-Kirchner.

    Google Scholar 

  • Thapa-Görder, N., & Voigt-Radloff, S. (Hrsg.) (2010): Prävention und Gesundheitsförderung – Aufgaben der Ergotherapie. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Walkenhorst, U. (2006). Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie auf dem Weg zur Professionalisierung. In: J. Pundt (Hrsg.), Professionalisierung im Gesundheitswesen. Positionen – Potenziale – Perspektiven (S. 106–123). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Wilcock, A. A. (2006). An occupational perspective of health. 2nd Ed. Thorofare: Slack incorporated.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (WR) (2012). Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen: 02. September 2020.

  • World Health Organization (WHO) (2020): Public health services. https://www.euro.who.int/en/health-topics/Health-systems/public-health-services/public-health-services. Zugegriffen: 07. September 2020.

  • Zöller, M. (2015). Schulische Ausbildungsgänge – eine unterschätzte Größe in der Berufsbildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP 5, 52–54.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Borgetto .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Borgetto, B., Köhler, M. (2021). Pflege- und Therapiewissenschaften und Public Health. In: Schmidt-Semisch, H., Schorb, F. (eds) Public Health. Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30377-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30377-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30376-1

  • Online ISBN: 978-3-658-30377-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics