Skip to main content

Transkription

Implikationen, Auswahlkriterien und Systeme für psychologische Studien

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie

Zusammenfassung

Mit der Öffnung der Psychologie gegenüber qualitativen Methoden gewinnt die Transkription als entscheidender Schritt bei der Analyse aufgezeichneter Daten an Bedeutung. Ziel der Transkription ist die Verschriftlichung von Audio- und Videoaufnahmen, vor allem von Interviews und Gesprächen, sodass diese für die wissenschaftliche Auswertung genutzt werden können. Der Beitrag thematisiert sowohl praktische als auch theoretische Aspekte des Transkriptionsprozesses. Er stellt heraus, dass es sich bei der Transkription nicht um eine neutrale Abschrift des Datenmaterials handelt, sondern vielmehr um einen aktiven, durch die Transkribierenden gesteuerten Prozess. Des Weiteren werden beispielhaft verschiedene Transkriptionssysteme vorgestellt sowie technische Hinweise zur Transkription gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Auch wenn Ansätze zur systematischen bildhaften Transkription visueller Daten existieren (Corsten et al. 2010; Moritz 2009), sind Transkriptionen in der Regel auf die Darstellung der Sprache und einiger nonverbaler Äußerungen „limitiert“.

  2. 2.

    Die Frage nach der Transliteration, also dem Zeichensystem, wird hier vernachlässigt, da eine phonetische Transkription in der Regel nur im linguistischen Fachkontext von Bedeutung ist.

  3. 3.

    Ein interaktives Tutorial zu GAT von Pia Bergmann, Christine Mertzlufft und Uli Held findet sich unter http://paul.igl.uni-freiburg.de/GAT-TO/.

  4. 4.

    Der „Digital Speech Standard“ (DSS) ist ein Dateiformat mit Fokus auf Diktate mit einer kleinen Dateigröße, vorrangig zum einfachen E-Mail-Versand. Durch die damit verbundene Komprimierung wird leider auch die Wiedergabequalität minimiert.

  5. 5.

    Einen Überblick über aktuelle Transkriptionsprogramme gibt das Gesprächsanalytische Informationssystem des Institutes für Deutsche Sprache in Mannheim. http://prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/GAIS/TranskriptionEditoren.

  6. 6.

    Erschien vor der Novellierung des Datenschutzgesetzes in 2009, daher wäre die Aktualität zu prüfen.

Literatur

  • Bird, C. M. (2005). How I stopped dreading and learned to love transcription. Qualitative Inquiry, 11(2), 226–248.

    Google Scholar 

  • Bond, Z. S. (1999). Slips of the ear. Errors in the perception of casual conversation. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (2007). Über die Heterogenität der Methoden-/verwendung in der qualitativen Sozialforschung. Erwägen – Wissen – Ethik, 18(2), 213–215.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (2009). Reflexive Grounded Theory: Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Breuer, F., Deppermann, A., Kuckarzt, U., Mey, G., Mruck, K., & Reichertz, J. (2014). All is data – Qualitative Forschung und ihre Daten. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung. Analysen und Diskussionen – 10 Jahre Berliner Methodentreffen (S. 261–290). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brünner, G. (2002). Kritische Stellungnahme zur Darstellung des Systems HIAT in Norbert Dittmars Buch „Transkription“. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 3, 29–32. http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2002/ko-bruenner.pdf. Zugegriffen am 10.05.2017.

    Google Scholar 

  • Chiari, I. (2006). Slips and errors in spoken data transcription. Paper presented at the Proceedings of 5th International Conference on Language Resources and Evaluation LREC2006, Genova. Genova: CD-ROM, ELDA 1596–1599. http://www.alphabit.net/PDF/Pubblicazioni/chiari2_LREC2006.pdf. Zugegriffen am 10.05.2017.

  • Chiari, I. (2007). Transcribing speech: Errors in corpora and experimental setting. In M. Davies, P. Rayson, S. Hunston & P. Danielsson (Hrsg.), Proceedings of corpus linguistics 2007. http://ucrel.lancs.ac.uk/publications/CL2007/. Zugegriffen am 10.05.2017.

  • Corsten, F., Krug, M., & Moritz, C. (2010). Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen. In F. Bohler, M. Corsten & H. Rosa (Hrsg.), Kultur und gesellschaftliche Praxis (S. 271–294). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Davidson, C. (2009). Transcription. Imperatives for qualitative research. International Journal of Qualitative Methods, 8(2), 36–52.

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2008). Gespräche analysieren. Eine Einführung (4. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dittmar, N. (2004). Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Dresing, T., & Pehl, T. (2015). Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende (6. Aufl.). Marburg. www.audiotranskription.de/praxisbuch. Zugegriffen am 07.04.2017.

  • Dresing, T., Pehl, T., & Lombardo, C. (2008). Schnellere Transkription durch Spracherkennung? Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 9(2), Art. 17. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0802174. Zugegriffen am 10.05.2017.

  • Duranti, A. (2006). Transcripts, like shadows on a wall. Mind, Culture, and Activity, 13(4), 301–310.

    Google Scholar 

  • Egle, G. (2009). GAT – Basistranskript, http://www.teachsam.de/deutsch/d_lingu/gespraechsanalyse/gespraech_9_4_3_7.htm. Zugegriffen am 10.05.2017.

  • Ehrlich, K. (1993). HIAT – a transcription system for discourse data. In J. A. Edwards & M. D. Lampert (Hrsg.), Talking data – transcription and coding in discourse research (S. 123–148). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, K., & Rehbein, J. (1976). Halbinterpretative Arbeitstranskriptionen (HIAT). Linguistische Berichte, 45, 21–41.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, K., & Switalla, B. (1976). Transkriptionssysteme – Eine exemplarische Übersicht. Studium Linguistik, 2, 78–105.

    Google Scholar 

  • Fischer, C. T. (Hrsg.). (2006). Qualitative research methods for psychologists: Introduction through empirical studies. London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2007). Diversifizierung, Güte und Kultur qualitativer Sozialforschung. Erwägen – Wissen – Ethik, 18(2), 222–224.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2014). An introduction to qualitative research. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Frost, N. (2011). Qualitative research methods in psychology. Combining core approaches. Maidenhead: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Fuß, S., & Karbach, U. (2014). Grundlagen der Transkription. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Gebel, T., Grenzer, M., Kreusch, J., Liebig, S., Schuster, H., Tscherwinka, R., Watteler, O., & Witzel, A. (2015). Verboten ist, was nicht ausdrücklich erlaubt ist: Datenschutz in qualitativen Interviews. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 16(2), Art. 27. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502279. Zugegriffen am 10.05.2017.

  • Häder, M. (2009). Der Datenschutz in den Sozialwissenschaften Anmerkungen zur Praxis sozialwissenschaftlicher Erhebungen und Datenverarbeitung in Deutschland. Berlin: RatSWD. http://www.ratswd.de/download/RatSWD_WP_2009/RatSWD_WP_90.pdf. Zugegriffen am 10.05.2017.

    Google Scholar 

  • Hammersley, M. (2010). Reproducing or constructing? Some questions about transcription in social research. Qualitative Research, 10(5), 553–569.

    Google Scholar 

  • Howitt, D. (2016). Introduction to qualitative research methods in psychology (3. Aufl.). Harlow: Pearson Education.

    Google Scholar 

  • Howitt, D., & Cramer, D. (2011). Introduction to research methods in psychology (3. Aufl.). Harlow: Pearson Education.

    Google Scholar 

  • Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Jefferson, G. (1972). Side sequences. In D. Sudnow (Hrsg.), Studies in social interaction (S. 294–338). New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Jefferson, G. (2004). Glossary of transcript symbols with an introduction. In G. H. Lerner (Hrsg.), Conversation analysis. Studies from the first generation (S. 13–31). Philadelphia: John Benjamins.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2011). Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kinder-Kurlanda, K., & Watteler, O. (2015). Hinweise zum Datenschutz, Rechtlicher Rahmen und Maßnahmen zur datenschutzgerechten Archivierung sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten. GESIS Papers 2015/01. Köln. http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/gesis_papers/GESIS-Papers_2015-01.pdf. Zugegriffen am 01.05.2017.

  • Klute, D. (1996). Erfahrungen mit dem Computer als Werkzeug. In F. Breuer (Hrsg.), Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils (S. 162–173). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch, K. (2006). Appendix II zur Rezension: Norbert Dittmar (2002). Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 7(2), Art. 33. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0602339. Zugegriffen am 10.05.2017.

  • Kowal, S., & O’Connell, D. C. (2007). Zur Transkription von Gesprächen. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (5. Aufl., S. 437–447). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U., Dresing, T., Rädiker, S., & Stefer, C. (2008). Qualitative Evaluation – Der Einstieg in die Praxis (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lapadat, J. C. (2000). Problematizing transcription. Purpose, paradigm and quality. International Journal of Social Research Methodology, 3(3), 203–219.

    Google Scholar 

  • Liebig, S., Tobias, G., Matthis, G., Kreutsch, J., Schuster, H., Tschwerwinka, R., Watteler, O., & Witzel, A. (2014). Datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Generierung und Archivierung qualitativer Interviewdaten. Berlin: Working Paper Series des Rates für Sozial-und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://www.ratswd.de/dl/RatSWD_WP_238.pdf. Zugegriffen am 10.05.2017.

    Google Scholar 

  • Madill, A. (2006). Exploring psychotherapy with discourse analysis: Chipping away at the mortar. In C. T. Fischer (Hrsg.), Qualitative research methods for psychologists. Introduction through empirical studies (S. 23–57). Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Metschke, R., & Wellbrock, R. (2002). Datenschutz in Wissenschaft und Forschung. Berlin: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Berlin: Working Paper Series des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD).

    Google Scholar 

  • Mey, G. (1999). Adoleszenz, Identität, Erzählung: Theoretische, methodologische und empirische Erkundungen. Berlin: Köster. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-39188. Zugegriffen am 30.05.2017.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (2016). Qualitative Forschung. Zu einem Über(be)griff und seinen (Ver)Wendungen. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 17(1–2), 185–197.

    Google Scholar 

  • Moritz, C. (2009). Die Feldpartitur. System zur Abbildung realzeitlicher Handlungsprozesse auf der Basis audiovisuellen Datenmaterials. Postersession, 5. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung. http://www.qualitative-forschung.de/methodentreffen/archiv/poster/poster_2009/moritz.pdf. Zugegriffen 10.05.2017.

  • Mruck, K. (2007). Qualitative Forschung: Notizen aus der Übersichtlichkeit. Erwägen – Wissen – Ethik, 18(2), 258–260.

    Google Scholar 

  • Murray, M. (2008). Narrative psychology. In J. A. Smith (Hrsg.), Qualitative psychology: A practical guide to research methods (S. 111–132). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Müller, V. E., Stamer, M., & Richter, P. (2009). Ethik und Datenschutz im Kontext qualitativer Forschung. AKG Bremen. http://www.akg.uni-bremen.de/downloads/Ethik_und_Datenschutz.pdf. Zugegriffen am 04.05.2017.

  • Ochs, E. (1979). Transcription as theory. In E. Ochs & B. B. Schieffelin (Hrsg.), Developmental pragmatics (S. 43–72). New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., Allert, T., Konau, E., & Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart (S. 352–434). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Palme, B. (2002). Dokumente zu Verwaltung und Militär aus dem spätantiken Ägypten. Wien Corpus Papyrorum Raineri XXIV [gedruckte Fassung der Habilitationsschrift].

    Google Scholar 

  • Poland, B. D. (2007). Transcription quality. In J. F. Gubrium & J. A. Holstein (Hrsg.), Inside interviewing. New lenses, new concerns (S. 267–287). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Psathas, G., & Anderson, T. (1990). The „practices“ of transcription in conversation analysis. Semiotica, 781(2), 75–100.

    Google Scholar 

  • Richardson, J. T. E. (1996). Handbook of qualitative research methods for psychology and the social sciences. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. (1942). Counseling and psychotherapy. Boston: Houghton Mifflin. [Dt. 1972: Die nicht-direktive Beratung. München: Fischer].

    Google Scholar 

  • Roller, M. (2017). The limitations of transcripts: It is time to talk about the elephant in the room. https://researchdesignreview.com/2017/02/28/the-limitations-of-transcripts-it-is-time-to-talk-about-the-elephant-in-the-room/. Zugegriffen am 10.05.2017.

  • Rosenthal, G. (1987). „… wenn alles in Scherben fällt …“: Von Leben und Sinnwelt der Kriegsgeneration. Typen biographischer Wandlungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Selting, M., Auer, P., Barden, B., Bergmann, J., Couper-Kuhlen, E., Günthner, S., Meier, C., Quasthoff, U., Schlobinski, P., & Uhmann, S. (1998). Gesprächsanalytische Transkriptionssysteme. Linguistische Berichte, 173, 91–122.

    Google Scholar 

  • Smith, J. A. (2008). Qualitative psychology: A practical guide to research methods. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Smith, J. A. (2015). Qualitative psychology (3. Aufl.). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Volpert, C. (1996). Zur Fixierung von Vergänglichem. In F. Breuer (Hrsg.), Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils (S. 135–137). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Voss, B. (1984). Slips of the ear: Investigations into the speech perception behaviour of German speakers of English. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Dresing .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dresing, T., Pehl, T. (2020). Transkription. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_56

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_56

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26886-2

  • Online ISBN: 978-3-658-26887-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics