Skip to main content

Visionen, Leitbilder und Mission Statements als Instrumente der Führungskommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Mitarbeiterkommunikation

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt die Führungsinstrumente Vision, Oberzweck (Englisch: massive transformative purpose), Leitbild, Mission Statement und Zielformulierung vor. Aus sprachwissenschaftlicher Sicht werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten erläutert. Textbeispiele verdeutlichen, worauf es bei der Formulierung zukunftsorientierter Transformations- und Führungsinstrumente ankommt. Hinweise auf die sprachlich-interaktiven Aspekte des Entwicklungsprozesses der Instrumente runden den Beitrag ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barsalou, L. W. (2008). Grounded cognition. Annual Review of Psychology, 59(1), 617–645.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1985). Ökologie des Geistes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beerel, A. (2009). Leadership and change management. Los Angeles/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (1994). Leitbilder. Orientierungsrahmen für eine integrative Managementphilosophie (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel NZZ.

    Google Scholar 

  • Bohm, D. (1998). Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussion. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bromann, P., & Piwinger, M. (1992). Gestaltung der Unternehmenskultur. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Ebert, H. (2020). Sprache und Dialog als Führungsinstrumente. Wie Gespräche die Organisationsentwicklung der Zukunft sichern. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Eunson, B. (1990). Betriebspsychologie. Hamburg: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Gohl, C. (2011). Prozedurale Politik am Beispiel organisierter Dialoge. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Grant, R. M., & Jordan, J. (2012). Foundations of strategy. Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H. H. (2011). Strategische Unternehmensführung. I. Strategisches Denken (8. Aufl.). Berlin: ESV.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H. H. (2013). Führen mit strategischer Teilhabe. Wie sich die Lücken zwischen Strategie und Ergebnissen schließen lassen. Berlin: ESV.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H. H. (2015). Strategische Unternehmensführung. Das Gesamtmodell für nachhaltige Wertsteigerung. Berlin: ESV.

    Google Scholar 

  • Ismail, S., Malone, M. S., & van Geest, Y. (2014). Exponential organizations. New York: Diversionbooks.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2011). Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Moravcsik, J. (2003). Was Menschen verbindet. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Padberg, E. (2010). Management by Excellence. Unternehmensressourcen gezielt mobilisieren und nutzen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Scharmer, O. (2009). Theorie U. Von der Zukunft her führen. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Scharmer, O., & Käufer, K. (2017). Von der Zukunft her führen. Von der Egosystem- zur Ökosystem-Wirtschaft. Theorie U in der Praxis (2. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Stahl, H. K., & Menz, F. (2014). Handbuch Stakeholder-Kommunikation (2. Aufl.). Berlin: ESV.

    Google Scholar 

  • Wunderer, R. (2010). Führung in Management und Märchen. Unternehmerische Kompetenzen und Leitsätze. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Zelger, J., Müller, J., & Plangger, S. (Hrsg.). (2013). GABEK VI. Sozial verantwortliche Entscheidungsprozesse. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2009). Kommunikation als konstitutives Element im Innovationsmanagement. In A. Zerfaß & K. M. Möslein (Hrsg.), Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement (S. 3–56). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Ebert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ebert, H. (2021). Visionen, Leitbilder und Mission Statements als Instrumente der Führungskommunikation. In: Einwiller, S., Sackmann, S., Zerfaß, A. (eds) Handbuch Mitarbeiterkommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23152-1_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23152-1_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23151-4

  • Online ISBN: 978-3-658-23152-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics