Skip to main content

Das Internet als »Sauerstoff« und »Bedrohung«

Privatheitspraktiken zwischen analoger und digital-vernetzter Subjektivierung

  • Chapter
  • First Online:
Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt

Part of the book series: DuD-Fachbeiträge ((DUDGABLER))

Zusammenfassung

Die gegenwärtige digitale Destabilisierung etablierter Privatheitspraktiken erzeugt vielerorts einen gesellschaftlichen Problemdruck. Sozialwissenschaftliche Forschungen versuchen darauf ihrerseits zu reagieren, indem sie empirisch beobachtbare digitale Praktiken auf die Integration etablierter oder neuartiger Privatheitstechniken hin abklopfen. Die vorliegende Arbeit ist in diesem Forschungsfeld verortet und leistet einen soziologischen Beitrag zur Artikulation adäquater Problembestimmungen. Zu diesem Zweck soll im Rahmen des Artikels die empirisch beobachtbare, grundlegende Pluralität von Privatheitspraktiken sichtbar gemacht werden. Aufbauend auf der in der Forschungsliteratur vielfach anzutreffenden, sowohl theoretisch als auch empirisch plausibel gemachten These, dass Privatheit in einem engen Zusammenhang mit historisch je kontingenten Modi der Subjektivierung zu betrachten ist, wollen wir die Frage nach den Privatheitspraktiken zudem mit der diagnostisch weiterführenden Frage nach diesen Modi verknüpfen: Wie können Subjektivierungsmodi der "`digital-vernetzten"' von denen der "`analogen"' Selbst-Konstitution unterschieden werden und lassen sich Privatheitspraktiken bestimmten Subjektivierungsmodi zuordnen? Wir bearbeiten die skizzierte Problemstellung im Rahmen einer Interviewstudie, um so den Katalog empirisch beobachtbarer Privatheitspraktiken sowie den systematischen Zusammenhang zwischen bestimmten Modi der Subjektivierung und empirisch identifizierten Praktikenformen darzustellen. Schließlich sollen anhand dessen Desiderata des Datenschutzes benannt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Agre, Philip E. und Marc Rotenberg, Hrsg. Technology and privacy: The new landscape. Cambridge, Mass.: MIT Press, 1997.

    Google Scholar 

  • Bailey, Joe. »Some Meanings of ›the Private‹ in Sociological Thought«. In: Sociology 34.3 (Aug. 2000), S. 381–401. https://doi.org/10.1177/s0038038500000250.

  • Barth, Niklas. »Kalte Vertrautheiten. Private Kommunikation auf der Social Network Site Facebook«. In: Berliner Journal für Soziologie 25.4 (2016), S. 459–489.

    Google Scholar 

  • Barth, Niklas und Martin Stempfhuber. »Alltagssekretäre. Der Like-Button und die Praktiken der Ordnung auf der SNS Facebook«. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 42 (2017), S. 45–64.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten. »Die Strategie der Sichtbarmachung: Zur Selbstdarstellungskogik bei Facebook«. In: kommunikation@gesellschaft 13.Sonderausgabe (2012). URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0228-201213038 (besucht am 30. 10. 2017).

  • Biselli, Anna. Wearables und Fitnessapps verbreiten sich mit Hilfe der Krankenkassen, Regierung verkennt Datenschutzprobleme. 26. Juli 2016. URL: https://netzpolitik.org/2016/wearables-und-fitnessapps-verbreiten-sich-mit-hilfeder-krankenkassen-regierung-verkennt-datenschutzprobleme/ (besucht am 10. 08. 2017).

  • Borgstedt, Silke u. a. DIVSI Internet-Milieus 2016: Die digitalisierte Gesellschaft in Bewegung. Hamburg: Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI), Juni 2016. URL: https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2016/06/DIVSI-Internet-Milieus-2016.pdf (besucht am 30. 10. 2017).

  • boyd, danah. It’s Complicated: The Social Lives of Networked Teens. New Haven: Yale University Press, 2014.

    Google Scholar 

  • boyd, danah und Nicole Ellison. »Social Network Sites: Definition, History, and Scholarship«. In: Journal of Computer-Mediated Communication 13.1 (2007), S. 210–230. URL: http://jcmc.indiana.edu/vol13/issue1/boyd.ellison.html (besucht am 22. 01. 2018).

  • Brunton, Finn und Helen Nissenbaum. Obfuscation: A User’s Guide to Privacy and Protest. Cambridge, Mass. und London: MIT Press, 2015.

    Google Scholar 

  • Calmbach, Marc u. a. Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, 2016.

    Google Scholar 

  • Carstensen, Tanja u. a., Hrsg. Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld: Transcript, 2013.

    Google Scholar 

  • Cohen, Julie E. Configuring the Networked Self. New Haven: Yale University Press, 2012.

    Google Scholar 

  • Dienlin, Tobias und Sabine Trepte. »Is the privacy paradox a relic of the past? An in-depth analysis of privacy attitudes and privacy behaviors«. In: European Journal of Social Psychology 45 (2015), S. 285–297. https://doi.org/10.1002/ejsp.2049.

  • DIVSI. Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet. Hamburg: Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet, Feb. 2012. URL: https://www.divsi.de/sites/default/files/presse/docs/DIVSI-Milieu-Studie_Gesamtfassung.pdf (besucht am 30. 10. 2017).

  • Elias, Norbert. Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen [1939]. 2 Bände. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1976.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. »Das episodische Interview«. In: Empirische Forschung und soziale Arbeit: Ein Studienbuch. Hrsg. von Gertrud Oelerich und Hans-Uwe Otto. Wiesbaden: Springer VS, 2011, S. 273–280.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. Psychologie des technisierten Alltags: Soziale Konstruktion und Repräsentation technischen Wandels in verschiedenen kulturellen Kontexten. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. »Technologien des Selbst«. In: Technologien des Selbst. Hrsg. von Luther H. Martin, Huck Gutman und Patrick H. Hutton. Fischer: Frankfurt/M., 1993, S. 24–62.

    Google Scholar 

  • Frischling, Barbara. Alltag im digitalen Panopticon. Facebook-Praktiken zwischen Gestaltung und Kontrolle. Marburg: Jonas Verlag, 2014.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. 3. Aufl. Franfurt, New York: Campus, 1995.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. Modernity and Self-Identity: Self and Society in the Late Modern Age. Oxford: Polity Press, 1991.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. The Presentation of Self in Everyday Life. Woodstock/New York: The Overlook Press, 1973.

    Google Scholar 

  • Gross, Ralph und Alessandro Acquisti. »Information revelation and privacy in online social networks«. In: Proceedings of the 2005 ACM workshop on Privacy in the electronic society - WPES ’05. ACM Press, 2005. https://doi.org/10.1145/1102199.1102214.

  • Habermas, Jürgen. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp, 1990.

    Google Scholar 

  • Helm, Paula. »Group Privacy in Times of Big Data«. In: Digital Culture and Society 2.2 (Dez. 2016), S. 137–152.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin und Mechthild Oechsle. »Privatheit: Interdisziplinarität und Grenzverschiebungen. Eine Einführung«. In: Das Private neu denken. Erosionen, Ambivalenzen, Leistungen. Hrsg. von Karin Jurczyk und Mechthild Oechsle. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2008, S. 8–47.

    Google Scholar 

  • Lamla, Jörn. »›Netizenship‹ oder Alltagsökonomie? Typologische Betrachtungen über die Motivlagen und Beteiligungsmuster von Internetnutzern sowie die Zukunft digitaler Demokratie.« In: consumers@work. Zum neuen Verhältnis von Unternehmen und Usern im Web 2.0. Hrsg. von Tabesa Beyreuther u. a. Frankfurt/New York: Campus, 2012, S. 152–179.

    Google Scholar 

  • Leistert, Oliver und Theo Röhle, Hrsg. Generation Facebook. Über das Leben im Social Net. Bielefeld: Transcript, 2011.

    Google Scholar 

  • Leistert, Oliver und Theo Röhle, »Identifizieren, Verbinden, Verkaufen: Einleitendes zur Maschine Facebook, ihren Konsequenzen, und den Beiträgen in diesem Band«. In: Generation Facebook. Über das Leben im Social Net. Hrsg. von Oliver Leistert und Theo Röhle. Bielefeld: Transcript, 2011, S. 7–30.

    Google Scholar 

  • Marwick, Alice E. und danah boyd. »Networked privacy: How teenagers negotiate context in social media«. In: New Media & Society 16.7 (Juli 2014), S. 1051–1067. https://doi.org/10.1177/1461444814543995.

  • Miller, Daniel. Das wilde Netzwerk. Ein ethnologischer Blick auf Facebook. Berlin: Suhrkamp, 2012.

    Google Scholar 

  • Mol, Annemarie. The Body Multiple. Durham: Duke University Press, 2002.

    Google Scholar 

  • Nissenbaum, Helen. Privacy in Context: Technology, Policy, and the Integrity of Social Life. Stanford: Stanford University Press, 2010.

    Google Scholar 

  • Ochs, Carsten. »Privacies in Practice«. In: Connect & Divide: The Practice Turn in Media Studies. Hrsg. von Ulrike Bergermann u. a. Zürich: Diaphanes, 2018.

    Google Scholar 

  • Ochs, Carsten. »Privat(heit) im Netz(werk). Internet Privacy zwischen kollektiver Normierung und individueller Kalkulation«. In: Medien und Privatheit. Hrsg. von Simon Garnett u. a. Passau: Verlag Karl Stutz, 2014, S. 189–208.

    Google Scholar 

  • Ochs, Carsten. »›Selbstdatenschutz‹, oder Kollektive Privatheitspraktiken als politisches Handeln in digitalen Öffentlichkeiten«. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 28.3 (2015), S. 45–54.

    Google Scholar 

  • Ochs, Carsten. »Wettrüsten der Skripte: Widersprüchlichkeiten soziotechnischer Privatheitspraktiken im Internet«. In: Im Sog des Internets. Öffentlichkeit und Privatheit im digitalen Zeitalter. Hrsg. von Ulrike Ackermann. Frankfurt/M.: Humanities Online, 2013, S. 111–129.

    Google Scholar 

  • Ochs, Carsten und Martina Löw. »Un/Faire Informationspraktiken: Internet Privacy aus sozialwissenschaftlicher Perspektive«. In: Internet Privacy: Eine multidisziplinäre Bestandsaufnahme. Hrsg. von Johannes Buchmann. acatech Studie. Heidelberg, Berlin: Springer Verlag, 2012.

    Google Scholar 

  • Papacharissi, Zizi, Hrsg. A Networked Self: Identity, Community, and Culture on Social Network Sites. London/New York: Routledge, 2011.

    Google Scholar 

  • Papsdorf, Christian und Sebastian Jakob. »Ein Kampf gegen Windmühlen: Jugendliche und junge Erwachsene im Umgang mit Algorithmen und Überwachung im Internet«. In: kommunikation@gesellschaft 18.Sonderausgabe (2017). URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-51464-4 (besucht am 30. 10. 2017).

  • Paulitz, Tanja und Tanja Carstensen, Hrsg. Subjektivierung 2.0: Machtverhältnisse digitaler Öffentlichkeiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2014.

    Google Scholar 

  • Rainie, Lee und Barry Wellman. Networked: The New Social Operating System. Cambdrige, Mass.: MIT Press, 2012.

    Google Scholar 

  • Raynes-Goldie, Kate. »Aliases, creeping, and wall cleaning: Understanding privacy in the age of Facebook«. In: First Monday 15.1 (4. Jan. 2010). URL: http://journals.uic.edu/ojs/index.php/fm/article/view/2775/2432 (besucht am 30. 10. 2017).

  • Reckwitz, Andreas. Das hybride Subjekt. Weilerswist: Velbrueck, 2006.

    Google Scholar 

  • Robinson, Laura. »The cyberself: The Self-ing project goes online, symbolic interaction in the digital age«. In: New Media & Society 9.1 (Feb. 2007), S. 93–110. https://doi.org/10.1177/1461444807072216.

  • Rössler, Beate. Der Wert des Privaten. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001.

    Google Scholar 

  • Rössler, Beate. »Privatheit und Autonomie: Zum individuellen und gesellschaftlichen Wert des Privaten«. In: Die Grenzen des Privaten. Hrsg. von Sandra Seubert und Peter Niesen. Baden-Baden: Nomos, 2010, S. 41–57.

    Google Scholar 

  • Rössler, Beate und Dorota Mokrosinska. Social Dimensions of Privacy: Interdisciplinary Perspectives. Cambridge: Cambridge University Press, 2015.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, Alexander und Maxi Nebel. »(Verlorene) Selbstbestimmung im Datenmeer «. In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 39.7 (2015), S. 455–459.

    Google Scholar 

  • Rost, Martin. »Zur Soziologie des Datenschutzes«. In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 37.2 (2013), S. 85–91.

    Google Scholar 

  • Sauter, Theresa. »Öffentlichmachung privater Subjekte im Web 2.0. Eine Genealogie des Schreibens als Selbsttechnik«. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 19.Sonderheft 13 (2014), S. 23–40.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Franka, Anna Daniel und Frank Hillebrandt. »Einleitung«. In: Methoden einer Soziologie der Praxis. Hrsg. von Franka Schäfer, Anna Daniel und Frank Hillebrandt. Bielefeld: Transcript, 2015, S. 7–11.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan-Hinrik. Das neue Netz: Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK, 2009.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan-Hinrik. »Persönliche Öffentlichkeiten und Privatsphäre im Web 2.0«. In: Privatheit: Strategien und Transformationen. Hrsg. von Stefan Halft und Hans Krah. Passau: Verlag Karl Stutz, 2013, S. 121–137.

    Google Scholar 

  • Sevignani, Sebastian. Privacy and Capitalism in the Age of Social Media. Bd. 18. Routledge Research in Information Technology and Society. New York und London: Routledge, 2016.

    Google Scholar 

  • Solove, Daniel J. Understanding privacy. Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 2008.

    Google Scholar 

  • Stalder, Felix. »Autonomy beyond Privacy? A Rejoinder to Colin Bennett«. In: Surveillance & Society 8.4 (2011), S. 508–512. URL: https://ojs.library.queensu.ca/index.php/surveillance-and-society/article/view/4188 (besucht am 24. 11. 2017).

  • Star, Susan Leigh. »The Ethnography of Infrastructure«. In: American Behavioral Scientist 43.3 (Nov. 1999), S. 377–391. https://doi.org/10.1177/00027649921955326.

  • Strauss, Anselm L. und Juliet Corbin. Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz, 1996.

    Google Scholar 

  • Stutzmann, Fred. »An Evaluation of Identity-Sharing Behavior in Social Network Communities«. In: Journal of the International Digital Media and Arts Association 3.1 (2005), S. 10–18.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry. Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1998.

    Google Scholar 

  • Wagner, Elke. »Intimate Publics 2.0«. In: E<3Motion. Intimität der Medienkultur. Hrsg. von Kornelia Hahn. Wiesbaden: Springer VS, 2014, S. 125–149.

    Google Scholar 

  • Wagner, Elke und Martin Stempfhuber. »Praktiken des Digitalen. Über die digitale Transformation soziologischer Unterscheidungen«. In: Die Gesellschaft der Daten. Über die digitale Transformation sozialer Ordnung. Hrsg. von Florian Süssenguth. Bielefeld: Transcript, 2015, S. 67–92.

    Google Scholar 

  • Zhao, Shanyang. »The Digital Self: Through the Looking Glass of Telecopresent Others«. In: Präsenzen 2.0: Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Hrsg. von Kornelia Hahn und Martin Stempfhuber. Wiesbaden: Springer VS, 2015, S. 205–225.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Ochs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ochs, C., Büttner, B., Hörster, E. (2018). Das Internet als »Sauerstoff« und »Bedrohung«. In: Friedewald, M. (eds) Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt. DuD-Fachbeiträge. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21384-8_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics