Skip to main content

Gedächtnisproduktion als webbasierte Aneignungspraxis. Populäre Songs und ihre Neuinterpretation auf Youtube

  • Chapter
  • First Online:
(Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse

Zusammenfassung

Der Artikel nimmt Rezeptionsphänomene populärer Musik auf der Plattform Youtube in den Blick die auf musikalisch-schöpferischen Handlungen beruhen und das Aktivische und Kreative in betonen. Gemeint sind die Neuinterpretation von populären Songs, auch Covern genannt. Er beschreibt und analysiert dieses Phänomen als eine kollektive Gedächtnisleistung, auch als Gegengewicht zu institutionalisierten Formen des kollektiven Vergegenwärtigens musikalischer Erzeugnisse. Dafür entwickelt er sowohl institutionelle als auch fanbasierte Formen (pop)musikbezogener Gedächtnisproduktion und untersucht vor diesem Hintergrund die eigentümliche Gedächtnisfunktion von musikalischen Aneignungspraktiken, wie sich in den auf Youtube veröffentlichten Coverversionen von Popmusik zeigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • von Appen, Ralf, Doehring, André und Rösing, Helmut (2008): »Kanonbildungen in der populären Musik. Pop zwischen Geschichtslosigkeit und Historismus«. In: Phleps, Thomas und Helms, Dietrich, No Time for Losers. Charts, Listen und andere Kanonisierungen in der populären Musik. Bielefeld: transcript, 25–49.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1992): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2013): »Klassische Medien als Institutionen«. In: Künzler, Matthias et al., Medien als Institutionen und Organisationen. Institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Baden-Baden: Nomos, 87–96.

    Google Scholar 

  • Frith, Simon (1996): Performing Rites. On the Value of Popular Music. Cambridge/Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander (2011): »Das Konzept der Aneignung in der qualitativen Rezeptionsforschung. Eine wissenssoziologische Präzisierung im Anschluss an die und in Abgrenzung von den Cultural Studies«. In: Zeitschrift für Soziologie, 40(4), 191–207.

    Google Scholar 

  • Grossberg, Lawrence (1999): »Zur Verortung der Populärkultur«. In: Bromley, Roger, Göttlich, Udo undWinter, Carsten, Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg: zu Klampen, 215–236.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1967): Das kollektive Gedächtnis. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2008): »Brutstätten posttraditionaler Vergemeinschaftung. Über Jugendszenen«. In: Hitzler, Ronald, Honer, Anne und Pfadenhauer, Michaela, Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen.Wiesbaden: VS, 55–72.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max und Adorno, TheodorW. (1969): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Husslein, Uwe (2009): »The Cover of the Rolling Stone«. In: Folkwang, Museum, A Star Is Born. Fotografie und Rock seit Elvis. Göttingen: Edition Folkwang/Steidl, 265–273.

    Google Scholar 

  • Jost, Christofer (2016): »Kulturkritik als pädagogische Norm. Zu den Anfängen der didaktischen Konzeptualisierung populärer Musik in Deutschland«. In: Hörner, Fernand, Kulturkritik und das Populäre in der Musik. Münster:Waxmann, 241–258.

    Google Scholar 

  • Marek, Roman (2013): Understanding YouTube. Über die Faszination eines Mediums. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Minister für Kultus, Bildung und Wissenschaft Saarland (1991 [1988]): »Lehrplan für die Klassenstufen 9/10 – Gymnasium – Musik, Saarbrücken«. In: Nolte, Eckhard, Die neuen Curricula, Lehrpläne und Richtlinien für den Musikunterricht an den allgemeinbildenden Schulen in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin. Teil II. Bd. 3. Mainz: Schott, 291–309.

    Google Scholar 

  • Moore, Allan F. (2001): »Categorial Conventions in Music Discourse: Style and Genre«. In: Music & Letters, 82(3), 432–442.

    Google Scholar 

  • Neuhoff, Hans (2006): »Die Konzertpublika der deutschen Gegenwartskultur. Empirische Publikumsforschung in der Musiksoziologie«. In: de la Motte-Haber, Helga, Musiksoziologie (= Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft, 4). Laaber: Laaber, 473–509.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus und Autenrieth, Ursula (2011): »Zur Einleitung: Soziale Beziehungen im Web 2.0 und deren Visualisierung«. In: Neumann-Braun, Klaus und Autenrieth, Ursula, Freundschaft und Gemeinschaft im SocialWeb. Bildbezogenes Handeln und Peergroup-Kommunikation auf Facebook und Co. Baden-Baden: Nomos, 9–30.

    Google Scholar 

  • Pendzich, Marc (2009): »Popbearbeitungen. Zur Materialität von Popsongs in audiovisuellen Medien «. In: Jost, Christofer et al., Die Bedeutung populärer Musik in audiovisuellen Formaten. Baden-Baden: Nomos, 45–63.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Axel (2011): Medien – Interaktion. Zum Zusammenhang von Handeln und Darstellen am Beispiel faktualer Fernsehformate. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Axel und Neumann-Braun, Klaus (2004): Die Welt der Gothics. Spielräume düster konnotierter Transzendenz.Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Axel und Neumann-Braun, Klaus – (2008): »Unterhaltender Hass und aggressiver Humor in Web und Fernsehen«. In: Uhlig, Stephan, Was ist Hass? Phänomenologische, philosophische und sozialwissenschaftliche Studien. Berlin: Parodos, 57–89.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2016 [1944]): »Fragmente zur Phänomenologie der Musik«. In: ders., Alfred Schütz: Schriften zur Musik. Alfred Schütz Werkausgabe, Bd. VII. Konstanz: UVK, 83–136.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred – (2016 [1951]): »GemeinsamMusizieren. Eine Studie sozialer Beziehungen«. In: ders., Alfred Schütz: Schriften zur Musik. Alfred Schütz Werkausgabe, Bd. VII. Konstanz: UVK, 149–169.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd (2016): »Emotionen und (Körper-)Gedächtnis«. In: Heinlein,Michael et al., Der Körper als soziales Gedächtnis.Wiesbaden: Springer VS, 99–110.

    Google Scholar 

  • Smudits, Alfred (2003): »A Journey into Sound. Zur Geschichte der Musikproduktion, der Produzenten und der Sounds«. In: Phleps, Thomas und von Appen, Ralf, Pop Sounds. Klangtexturen in der Pop- und Rockmusik. Bielefeld: transcript, 65–94.

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard (1953): Kulturfragen der Gegenwart. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (2004): »Gedächtnis und Erinnerung«. In: Jaeger, Friedrich und Rüsen, Jörn, Handbuch der Kulturwissenschaften. Band 3: Themen und Tendenzen. Stuttgart: Metzler, 155–174.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1975): Television: Technology and Cultural Form. New York: Schocken Books.

    Google Scholar 

Internetseiten

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christofer Jost .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jost, C. (2018). Gedächtnisproduktion als webbasierte Aneignungspraxis. Populäre Songs und ihre Neuinterpretation auf Youtube. In: Sebald, G., Döbler, MK. (eds) (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19513-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19513-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19512-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19513-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics